Andumbia, und diese Verwandschaft spüre ich bei naßkaltem Wetter in allen meinen Gliedern.
Zwei tausend Jahre vor Christus zog der mäch¬ tige Heimball, Nachkomme Bör's und einer mei¬ ner glorreichen Vorfahren, mit einem zahllosen Heere dem Mittage zu, um dort die Teutonen, die Nach¬ kömmlinge Imers, aufzusuchen, und mit diesen seinen tückische Vettern einen alten Rechtsstreit auszukämpfen. Nach langem und beschwerdevollen Zuge kam Heim¬ ball mit seinem Heere an der Grenze des feindlichen Landes an. Die Nacht war angebrochen, aus allen Städten und Dörfern schallten die Sturmglocken, und zahllose Wachtfeuer brannten rings umher. Heim¬ balls kampfbegierige Streiter jauchzten dem kommen¬ den Morgen entgegen. Als der Held eben sein letz¬ tes Horn ausgeleert, und sich unter einer Eiche zur Ruhe legen wollte, wurde ihm eine Botschaft gemel¬ det. Es erschienen fünf und zwanzig Zwerge in seidnen Kleidern und mit hundert Bändern und Gold¬ blechen behangen. Der Kleinste derselben trat her¬ vor, warf sich Heimball zu Füßen, küßte sie, stand dann wieder auf und sprach: "Allerdurchlauchtigster "Fürst und Herr, Allergnädigste Geisel Gottes! "Mein Herr, der König der Hofräthe, sendet "mich zu Allerhöchstderen allerhöchster Person, und "flehet Allerhöchstdieselben, ihn in diesen kritischen "Zeiten mit keinem Kriege zu überziehen, weil deren
Andumbia, und dieſe Verwandſchaft ſpüre ich bei naßkaltem Wetter in allen meinen Gliedern.
Zwei tauſend Jahre vor Chriſtus zog der mäch¬ tige Heimball, Nachkomme Bör's und einer mei¬ ner glorreichen Vorfahren, mit einem zahlloſen Heere dem Mittage zu, um dort die Teutonen, die Nach¬ kömmlinge Imers, aufzuſuchen, und mit dieſen ſeinen tückiſche Vettern einen alten Rechtsſtreit auszukämpfen. Nach langem und beſchwerdevollen Zuge kam Heim¬ ball mit ſeinem Heere an der Grenze des feindlichen Landes an. Die Nacht war angebrochen, aus allen Städten und Dörfern ſchallten die Sturmglocken, und zahlloſe Wachtfeuer brannten rings umher. Heim¬ balls kampfbegierige Streiter jauchzten dem kommen¬ den Morgen entgegen. Als der Held eben ſein letz¬ tes Horn ausgeleert, und ſich unter einer Eiche zur Ruhe legen wollte, wurde ihm eine Botſchaft gemel¬ det. Es erſchienen fünf und zwanzig Zwerge in ſeidnen Kleidern und mit hundert Bändern und Gold¬ blechen behangen. Der Kleinſte derſelben trat her¬ vor, warf ſich Heimball zu Füßen, küßte ſie, ſtand dann wieder auf und ſprach: „Allerdurchlauchtigſter „Fürſt und Herr, Allergnädigſte Geiſel Gottes! „Mein Herr, der König der Hofräthe, ſendet „mich zu Allerhöchſtderen allerhöchſter Perſon, und „flehet Allerhöchſtdieſelben, ihn in dieſen kritiſchen „Zeiten mit keinem Kriege zu überziehen, weil deren
<TEI><text><body><divn="1"><div><divn="3"><p><pbfacs="#f0172"n="158"/><hirendition="#g">Andumbia</hi>, und dieſe Verwandſchaft ſpüre ich bei<lb/>
naßkaltem Wetter in allen meinen Gliedern.</p><lb/><p>Zwei tauſend Jahre vor Chriſtus zog der mäch¬<lb/>
tige <hirendition="#g">Heimball</hi>, Nachkomme Bör's und einer mei¬<lb/>
ner glorreichen Vorfahren, mit einem zahlloſen Heere<lb/>
dem Mittage zu, um dort die Teutonen, die Nach¬<lb/>
kömmlinge Imers, aufzuſuchen, und mit dieſen ſeinen<lb/>
tückiſche Vettern einen alten Rechtsſtreit auszukämpfen.<lb/>
Nach langem und beſchwerdevollen Zuge kam Heim¬<lb/>
ball mit ſeinem Heere an der Grenze des feindlichen<lb/>
Landes an. Die Nacht war angebrochen, aus allen<lb/>
Städten und Dörfern ſchallten die Sturmglocken,<lb/>
und zahlloſe Wachtfeuer brannten rings umher. Heim¬<lb/>
balls kampfbegierige Streiter jauchzten dem kommen¬<lb/>
den Morgen entgegen. Als der Held eben ſein letz¬<lb/>
tes Horn ausgeleert, und ſich unter einer Eiche zur<lb/>
Ruhe legen wollte, wurde ihm eine Botſchaft gemel¬<lb/>
det. Es erſchienen fünf und zwanzig Zwerge in<lb/>ſeidnen Kleidern und mit hundert Bändern und Gold¬<lb/>
blechen behangen. Der Kleinſte derſelben trat her¬<lb/>
vor, warf ſich Heimball zu Füßen, küßte ſie, ſtand<lb/>
dann wieder auf und ſprach: „Allerdurchlauchtigſter<lb/>„Fürſt und Herr, Allergnädigſte Geiſel Gottes!<lb/>„Mein Herr, <hirendition="#g">der König der Hofräthe</hi>, ſendet<lb/>„mich zu Allerhöchſtderen allerhöchſter Perſon, und<lb/>„flehet Allerhöchſtdieſelben, ihn in dieſen kritiſchen<lb/>„Zeiten mit keinem Kriege zu überziehen, weil deren<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0172]
Andumbia, und dieſe Verwandſchaft ſpüre ich bei
naßkaltem Wetter in allen meinen Gliedern.
Zwei tauſend Jahre vor Chriſtus zog der mäch¬
tige Heimball, Nachkomme Bör's und einer mei¬
ner glorreichen Vorfahren, mit einem zahlloſen Heere
dem Mittage zu, um dort die Teutonen, die Nach¬
kömmlinge Imers, aufzuſuchen, und mit dieſen ſeinen
tückiſche Vettern einen alten Rechtsſtreit auszukämpfen.
Nach langem und beſchwerdevollen Zuge kam Heim¬
ball mit ſeinem Heere an der Grenze des feindlichen
Landes an. Die Nacht war angebrochen, aus allen
Städten und Dörfern ſchallten die Sturmglocken,
und zahlloſe Wachtfeuer brannten rings umher. Heim¬
balls kampfbegierige Streiter jauchzten dem kommen¬
den Morgen entgegen. Als der Held eben ſein letz¬
tes Horn ausgeleert, und ſich unter einer Eiche zur
Ruhe legen wollte, wurde ihm eine Botſchaft gemel¬
det. Es erſchienen fünf und zwanzig Zwerge in
ſeidnen Kleidern und mit hundert Bändern und Gold¬
blechen behangen. Der Kleinſte derſelben trat her¬
vor, warf ſich Heimball zu Füßen, küßte ſie, ſtand
dann wieder auf und ſprach: „Allerdurchlauchtigſter
„Fürſt und Herr, Allergnädigſte Geiſel Gottes!
„Mein Herr, der König der Hofräthe, ſendet
„mich zu Allerhöchſtderen allerhöchſter Perſon, und
„flehet Allerhöchſtdieſelben, ihn in dieſen kritiſchen
„Zeiten mit keinem Kriege zu überziehen, weil deren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/172>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.