Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834.ist, und er dafür bezahlt wird. Wenn ihn seine Dieser schwarze Edelmann fängt plötzlich Streit iſt, und er dafür bezahlt wird. Wenn ihn ſeine Dieſer ſchwarze Edelmann fängt plötzlich Streit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0133" n="121"/> iſt, und er dafür bezahlt wird. Wenn ihn ſeine<lb/> Gebieterin Lucrecia Borgia etwas Gutes thun heißt,<lb/> thut er es auch. Kurz er iſt ein Muſter von treuem<lb/> Staatsdiener, und er hat zu ſeinem fünfzigjährigen<lb/> Amts-Jubiläum ganz gewiß einen Orden vierter Klaſſe<lb/> mit einem allerhöchſten Belobungsſchreiben erhalten.</p><lb/> <p>Dieſer ſchwarze Edelmann fängt plötzlich Streit<lb/> an. Es war Schelmerei, es war verabredet. Die<lb/> jungen Damen ſtellen ſich erſchrocken und verlaſſen<lb/> den Saal. Die Händel werden beigelegt und man<lb/> trinkt und lacht wie vor. Ein Weinlied wird an¬<lb/> geſtimmt. Da miſchen ſich unſichtbare Geiſterſtimmen<lb/> in den Chor, erſt fern dann näher, erſt leiſe dann<lb/> ſtärker. Die luſtigen Edelleute horchen auf, kehren<lb/> aber bald zum Taumel der Vergeſſenheit zurück.<lb/> Aber der wunderliche Geſang wird immer vernehm¬<lb/> barer. Es war ein Kirchenlied, ein Mönchsgemurmel,<lb/> ein Grabgeläute. Die Ritter werden nüchterner.<lb/> Da ſchlagen plötzlich große Flügelthüren auf, und<lb/> man ſieht im Hintergrunde, durch eine Eſtrade von<lb/> dem Saale geſchieden, ein ſchwarz behangenes von<lb/> Kirchenlichtern erhelltes Zimmer, das Mönche in<lb/> ſchwarzen und weißen Kutten, Fackeln in den Händen<lb/> tragend, ausfüllen. Sie trugen Larven. Die weißen<lb/> Geſtalten ſteigen in den Saal hinab, und die Edel¬<lb/> leute in der Mitte nehmend, ſtellen ſie ſich in zwei<lb/> Reihen, und ſingen ihr ſchauerlich Latein. Die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0133]
iſt, und er dafür bezahlt wird. Wenn ihn ſeine
Gebieterin Lucrecia Borgia etwas Gutes thun heißt,
thut er es auch. Kurz er iſt ein Muſter von treuem
Staatsdiener, und er hat zu ſeinem fünfzigjährigen
Amts-Jubiläum ganz gewiß einen Orden vierter Klaſſe
mit einem allerhöchſten Belobungsſchreiben erhalten.
Dieſer ſchwarze Edelmann fängt plötzlich Streit
an. Es war Schelmerei, es war verabredet. Die
jungen Damen ſtellen ſich erſchrocken und verlaſſen
den Saal. Die Händel werden beigelegt und man
trinkt und lacht wie vor. Ein Weinlied wird an¬
geſtimmt. Da miſchen ſich unſichtbare Geiſterſtimmen
in den Chor, erſt fern dann näher, erſt leiſe dann
ſtärker. Die luſtigen Edelleute horchen auf, kehren
aber bald zum Taumel der Vergeſſenheit zurück.
Aber der wunderliche Geſang wird immer vernehm¬
barer. Es war ein Kirchenlied, ein Mönchsgemurmel,
ein Grabgeläute. Die Ritter werden nüchterner.
Da ſchlagen plötzlich große Flügelthüren auf, und
man ſieht im Hintergrunde, durch eine Eſtrade von
dem Saale geſchieden, ein ſchwarz behangenes von
Kirchenlichtern erhelltes Zimmer, das Mönche in
ſchwarzen und weißen Kutten, Fackeln in den Händen
tragend, ausfüllen. Sie trugen Larven. Die weißen
Geſtalten ſteigen in den Saal hinab, und die Edel¬
leute in der Mitte nehmend, ſtellen ſie ſich in zwei
Reihen, und ſingen ihr ſchauerlich Latein. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |