deine Mutter! und stirbt. Sie war seine wirk¬ liche Mutter; sie war aber auch seine Tante; sie war aber auch seine Großmutter. Die Genealogie der päpstlichen und fürstlichen Familie Borgia, war ein wunderliches, verwirrtes und künstliches Räthsel¬ spiel. Aber der Teufel konnte daraus klug werden.
Was der letzten Scene alles vorhergeht, ist jetzt für Sie von keiner großen Bedeutung mehr, doch will ich es kurz erzählen. Der erste Act spielt in Venedig, auf der Gartenterasse hinter dem Palaste eines Nobile, der ein Nachtfest gab. Einige der Ballgäste, junge Ritter, sind im Freien und erzählen sich ihre Abentheuer. Es sind die nämlichen Edelleute, die später in Ferrara von Lucrecia ver¬ giftet worden. Unter ihnen zeichnet sich durch sein stilles und schwärmerisches Wesen der junge Gennaro aus, den wir als Sohn der Borgia auch schon kennen. Er ist in venetianischen Kriegsdiensten, kennt seine Herkunft nicht, und schwärmt liebevoll mit dem Gedankenbilde seiner Mutter, die er nie gesehen. Er setzt sich auf eine Bank und schläft ein. Da naht sich eine maskirte Dame. Man hat vor uns keine Geheimnisse mehr: es ist Lucrecia Borgia. Diese hat ihren geliebten Sohn seit seiner Geburt nicht aus ihren mütterlichen Augen verloren. Sie sorgte im Stillen für ihn, ließ ihn bewachen, ihre Späher folgten ihm auf allen seinen Lebenswegen.
deine Mutter! und ſtirbt. Sie war ſeine wirk¬ liche Mutter; ſie war aber auch ſeine Tante; ſie war aber auch ſeine Großmutter. Die Genealogie der päpſtlichen und fürſtlichen Familie Borgia, war ein wunderliches, verwirrtes und künſtliches Räthſel¬ ſpiel. Aber der Teufel konnte daraus klug werden.
Was der letzten Scene alles vorhergeht, iſt jetzt für Sie von keiner großen Bedeutung mehr, doch will ich es kurz erzählen. Der erſte Act ſpielt in Venedig, auf der Gartenteraſſe hinter dem Palaſte eines Nobile, der ein Nachtfeſt gab. Einige der Ballgäſte, junge Ritter, ſind im Freien und erzählen ſich ihre Abentheuer. Es ſind die nämlichen Edelleute, die ſpäter in Ferrara von Lucrecia ver¬ giftet worden. Unter ihnen zeichnet ſich durch ſein ſtilles und ſchwärmeriſches Weſen der junge Gennaro aus, den wir als Sohn der Borgia auch ſchon kennen. Er iſt in venetianiſchen Kriegsdienſten, kennt ſeine Herkunft nicht, und ſchwärmt liebevoll mit dem Gedankenbilde ſeiner Mutter, die er nie geſehen. Er ſetzt ſich auf eine Bank und ſchläft ein. Da naht ſich eine maskirte Dame. Man hat vor uns keine Geheimniſſe mehr: es iſt Lucrecia Borgia. Dieſe hat ihren geliebten Sohn ſeit ſeiner Geburt nicht aus ihren mütterlichen Augen verloren. Sie ſorgte im Stillen für ihn, ließ ihn bewachen, ihre Späher folgten ihm auf allen ſeinen Lebenswegen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0136"n="124"/><hirendition="#g">deine Mutter</hi>! und ſtirbt. Sie war ſeine wirk¬<lb/>
liche Mutter; ſie war aber auch ſeine Tante; ſie<lb/>
war aber auch ſeine Großmutter. Die Genealogie<lb/>
der päpſtlichen und fürſtlichen Familie Borgia, war<lb/>
ein wunderliches, verwirrtes und künſtliches Räthſel¬<lb/>ſpiel. Aber der Teufel konnte daraus klug werden.</p><lb/><p>Was der letzten Scene alles vorhergeht, iſt<lb/>
jetzt für Sie von keiner großen Bedeutung mehr,<lb/>
doch will ich es kurz erzählen. Der erſte Act<lb/>ſpielt in Venedig, auf der Gartenteraſſe hinter dem<lb/>
Palaſte eines Nobile, der ein <choice><sic>Nachfeſt</sic><corr>Nachtfeſt</corr></choice> gab. Einige<lb/>
der Ballgäſte, junge Ritter, ſind im Freien und<lb/>
erzählen ſich ihre Abentheuer. Es ſind die nämlichen<lb/>
Edelleute, die ſpäter in Ferrara von Lucrecia ver¬<lb/>
giftet worden. Unter ihnen zeichnet ſich durch ſein<lb/>ſtilles und ſchwärmeriſches Weſen der junge Gennaro<lb/>
aus, den wir als Sohn der Borgia auch ſchon<lb/>
kennen. Er iſt in venetianiſchen Kriegsdienſten, kennt<lb/>ſeine Herkunft nicht, und ſchwärmt liebevoll mit<lb/>
dem Gedankenbilde ſeiner Mutter, die er nie geſehen.<lb/>
Er ſetzt ſich auf eine Bank und ſchläft ein. Da<lb/>
naht ſich eine maskirte Dame. Man hat vor uns<lb/>
keine Geheimniſſe mehr: es iſt Lucrecia Borgia.<lb/>
Dieſe hat ihren geliebten Sohn ſeit ſeiner Geburt<lb/>
nicht aus ihren mütterlichen Augen verloren. Sie<lb/>ſorgte im Stillen für ihn, ließ ihn bewachen, ihre<lb/>
Späher folgten ihm auf allen ſeinen Lebenswegen.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[124/0136]
deine Mutter! und ſtirbt. Sie war ſeine wirk¬
liche Mutter; ſie war aber auch ſeine Tante; ſie
war aber auch ſeine Großmutter. Die Genealogie
der päpſtlichen und fürſtlichen Familie Borgia, war
ein wunderliches, verwirrtes und künſtliches Räthſel¬
ſpiel. Aber der Teufel konnte daraus klug werden.
Was der letzten Scene alles vorhergeht, iſt
jetzt für Sie von keiner großen Bedeutung mehr,
doch will ich es kurz erzählen. Der erſte Act
ſpielt in Venedig, auf der Gartenteraſſe hinter dem
Palaſte eines Nobile, der ein Nachtfeſt gab. Einige
der Ballgäſte, junge Ritter, ſind im Freien und
erzählen ſich ihre Abentheuer. Es ſind die nämlichen
Edelleute, die ſpäter in Ferrara von Lucrecia ver¬
giftet worden. Unter ihnen zeichnet ſich durch ſein
ſtilles und ſchwärmeriſches Weſen der junge Gennaro
aus, den wir als Sohn der Borgia auch ſchon
kennen. Er iſt in venetianiſchen Kriegsdienſten, kennt
ſeine Herkunft nicht, und ſchwärmt liebevoll mit
dem Gedankenbilde ſeiner Mutter, die er nie geſehen.
Er ſetzt ſich auf eine Bank und ſchläft ein. Da
naht ſich eine maskirte Dame. Man hat vor uns
keine Geheimniſſe mehr: es iſt Lucrecia Borgia.
Dieſe hat ihren geliebten Sohn ſeit ſeiner Geburt
nicht aus ihren mütterlichen Augen verloren. Sie
ſorgte im Stillen für ihn, ließ ihn bewachen, ihre
Späher folgten ihm auf allen ſeinen Lebenswegen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/136>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.