Wie ich heute in der Zeitung gelesen, haben die Preußischen Minister das neue Judengesetz verworfen. Mit welcher Schadenfreude habe ich das so kommen sehen! Wie schlau ist der hohe deutsche Adel! das monarchische Prinzip ist in den Talmud gefahren und hat ihn geheiligt, und heilig sind alle die an ihn glauben. Bald wird der Messias der Juden geboren werden, bald wird das Wunderkind von Blaye das Licht der Welt erblicken. Der Jude Deutz, eines frommen Rabbiners glorreicher Sohn, ist jetzt Stiefvater des Herzogs von Bordeaux, Schwager des Königs von Neapel, noch verwandt mit dem Französischen, Spanischen, Portugiesischen Hause; verwandt mit Oesterreich, Preußen, Baiern, Ru߬ land, Hohenzollern-Sigmaringen und hundert andern ehrlichen und natürlichen Vettern. Und er wird sein Volk erheben und es großmachen, und die Juden werden zwar fortan, wie früher außer dem Gesetze leben; aber nicht wie früher unter dem Gesetze, sondern, Fürsten gleich, über dem Gesetze. Die
Montag den 4. März.
Wie ich heute in der Zeitung geleſen, haben die Preußiſchen Miniſter das neue Judengeſetz verworfen. Mit welcher Schadenfreude habe ich das ſo kommen ſehen! Wie ſchlau iſt der hohe deutſche Adel! das monarchiſche Prinzip iſt in den Talmud gefahren und hat ihn geheiligt, und heilig ſind alle die an ihn glauben. Bald wird der Meſſias der Juden geboren werden, bald wird das Wunderkind von Blaye das Licht der Welt erblicken. Der Jude Deutz, eines frommen Rabbiners glorreicher Sohn, iſt jetzt Stiefvater des Herzogs von Bordeaux, Schwager des Königs von Neapel, noch verwandt mit dem Franzöſiſchen, Spaniſchen, Portugieſiſchen Hauſe; verwandt mit Oeſterreich, Preußen, Baiern, Ru߬ land, Hohenzollern-Sigmaringen und hundert andern ehrlichen und natürlichen Vettern. Und er wird ſein Volk erheben und es großmachen, und die Juden werden zwar fortan, wie früher außer dem Geſetze leben; aber nicht wie früher unter dem Geſetze, ſondern, Fürſten gleich, über dem Geſetze. Die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0200"n="188"/><div><datelinerendition="#right">Montag den 4. März.</dateline><lb/><p>Wie ich heute in der Zeitung geleſen, haben die<lb/>
Preußiſchen Miniſter das neue Judengeſetz verworfen.<lb/>
Mit welcher Schadenfreude habe ich das ſo kommen<lb/>ſehen! Wie ſchlau iſt der hohe deutſche Adel! das<lb/>
monarchiſche Prinzip iſt in den Talmud gefahren und<lb/>
hat ihn geheiligt, und heilig ſind alle die an ihn<lb/>
glauben. Bald wird der Meſſias der Juden geboren<lb/>
werden, bald wird das Wunderkind von Blaye das<lb/>
Licht der Welt erblicken. Der Jude Deutz, eines<lb/>
frommen Rabbiners glorreicher Sohn, iſt jetzt<lb/>
Stiefvater des Herzogs von Bordeaux, Schwager<lb/>
des Königs von Neapel, noch verwandt mit dem<lb/>
Franzöſiſchen, Spaniſchen, Portugieſiſchen Hauſe;<lb/>
verwandt mit Oeſterreich, Preußen, Baiern, Ru߬<lb/>
land, Hohenzollern-Sigmaringen und hundert andern<lb/>
ehrlichen und natürlichen Vettern. Und er wird ſein<lb/>
Volk erheben und es großmachen, und die Juden<lb/>
werden zwar fortan, wie früher außer dem Geſetze<lb/>
leben; aber nicht wie früher <hirendition="#g">unter</hi> dem Geſetze,<lb/>ſondern, Fürſten gleich, <hirendition="#g">über</hi> dem Geſetze. Die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[188/0200]
Montag den 4. März.
Wie ich heute in der Zeitung geleſen, haben die
Preußiſchen Miniſter das neue Judengeſetz verworfen.
Mit welcher Schadenfreude habe ich das ſo kommen
ſehen! Wie ſchlau iſt der hohe deutſche Adel! das
monarchiſche Prinzip iſt in den Talmud gefahren und
hat ihn geheiligt, und heilig ſind alle die an ihn
glauben. Bald wird der Meſſias der Juden geboren
werden, bald wird das Wunderkind von Blaye das
Licht der Welt erblicken. Der Jude Deutz, eines
frommen Rabbiners glorreicher Sohn, iſt jetzt
Stiefvater des Herzogs von Bordeaux, Schwager
des Königs von Neapel, noch verwandt mit dem
Franzöſiſchen, Spaniſchen, Portugieſiſchen Hauſe;
verwandt mit Oeſterreich, Preußen, Baiern, Ru߬
land, Hohenzollern-Sigmaringen und hundert andern
ehrlichen und natürlichen Vettern. Und er wird ſein
Volk erheben und es großmachen, und die Juden
werden zwar fortan, wie früher außer dem Geſetze
leben; aber nicht wie früher unter dem Geſetze,
ſondern, Fürſten gleich, über dem Geſetze. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/200>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.