Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Cagliostro und die Halsbandgeschichte betrachtete.
Er sah sie als revolutionaire Erscheinungen, als die
ersten Blitze an, mit welchen das Weltgewitter be¬
gann. Und sie waren gerade das Gegentheil: das
helle Aufflackern einer verlöschenden Zeit. Caglio¬
stro's Treiben war eine Parodie der monarchischen
Taschenschauspielerkunst. Ganz wie er, zu gleichen
Zwecken und mit gleichen Mitteln, haben die Für¬
sten aller Zeiten, die Völker aller Länder betrogen,
so oft wegen unzureichender Macht die List nöthig
geworden. Die Halsbandgeschichte war die Sitten¬
verderbniß aller Höfe, nur daß sie hier zum ersten¬
male öffentlich geworden. Freilich wenn wahr ist,
was neulich die Monteskikelchen an der Ilm und der
Saale, die edlen Ritter des Thüringer Waldes,
die Großherzoglich-Sachsen-Weimar-Eisnach-Mos¬
kowitsche Adelskammer behauptet: Daß Oef¬
fentlichkeit der Anfang aller Revolutionen
gewesen
-- dann war die Halsbandgeschichte wohl
eine revolutionaire Erscheinung. Aber an wem die
Schuld, wenn keine Monarchie die Oeffentlichket er¬
tragen kann?

Das andere Haus gehörte einst der Ninon de
l'Enclos
, der schönen Magdalene -- ohne Reue --
die alle die unendliche Barmherzigkeit Gottes erschö¬
pfen muß, wenn er ihr so viel vergeben will als sie ge¬
liebt hat. Ihre Zeitgenossen wunderten sich, daß sie

VI. 2

Caglioſtro und die Halsbandgeſchichte betrachtete.
Er ſah ſie als revolutionaire Erſcheinungen, als die
erſten Blitze an, mit welchen das Weltgewitter be¬
gann. Und ſie waren gerade das Gegentheil: das
helle Aufflackern einer verlöſchenden Zeit. Caglio¬
ſtro's Treiben war eine Parodie der monarchiſchen
Taſchenſchauſpielerkunſt. Ganz wie er, zu gleichen
Zwecken und mit gleichen Mitteln, haben die Für¬
ſten aller Zeiten, die Völker aller Länder betrogen,
ſo oft wegen unzureichender Macht die Liſt nöthig
geworden. Die Halsbandgeſchichte war die Sitten¬
verderbniß aller Höfe, nur daß ſie hier zum erſten¬
male öffentlich geworden. Freilich wenn wahr iſt,
was neulich die Monteskikelchen an der Ilm und der
Saale, die edlen Ritter des Thüringer Waldes,
die Großherzoglich-Sachſen-Weimar-Eisnach-Mos¬
kowitſche Adelskammer behauptet: Daß Oef¬
fentlichkeit der Anfang aller Revolutionen
geweſen
— dann war die Halsbandgeſchichte wohl
eine revolutionaire Erſcheinung. Aber an wem die
Schuld, wenn keine Monarchie die Oeffentlichket er¬
tragen kann?

Das andere Haus gehörte einſt der Ninon de
l'Enclos
, der ſchönen Magdalene — ohne Reue —
die alle die unendliche Barmherzigkeit Gottes erſchö¬
pfen muß, wenn er ihr ſo viel vergeben will als ſie ge¬
liebt hat. Ihre Zeitgenoſſen wunderten ſich, daß ſie

VI. 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div>
            <p><pb facs="#f0029" n="17"/>
Caglio&#x017F;tro und die Halsbandge&#x017F;chichte betrachtete.<lb/>
Er &#x017F;ah &#x017F;ie als revolutionaire Er&#x017F;cheinungen, als die<lb/>
er&#x017F;ten Blitze an, mit welchen das Weltgewitter be¬<lb/>
gann. Und &#x017F;ie waren gerade das Gegentheil: das<lb/>
helle Aufflackern einer verlö&#x017F;chenden Zeit. Caglio¬<lb/>
&#x017F;tro's Treiben war eine Parodie der monarchi&#x017F;chen<lb/>
Ta&#x017F;chen&#x017F;chau&#x017F;pielerkun&#x017F;t. Ganz wie er, zu gleichen<lb/>
Zwecken und mit gleichen Mitteln, haben die Für¬<lb/>
&#x017F;ten aller Zeiten, die Völker aller Länder betrogen,<lb/>
&#x017F;o oft wegen unzureichender Macht die Li&#x017F;t nöthig<lb/>
geworden. Die Halsbandge&#x017F;chichte war die Sitten¬<lb/>
verderbniß aller Höfe, nur daß &#x017F;ie hier zum er&#x017F;ten¬<lb/>
male öffentlich geworden. Freilich wenn wahr i&#x017F;t,<lb/>
was neulich die Monteskikelchen an der Ilm und der<lb/>
Saale, die edlen Ritter des Thüringer Waldes,<lb/>
die Großherzoglich-Sach&#x017F;en-Weimar-Eisnach-Mos¬<lb/>
kowit&#x017F;che Adelskammer behauptet: <hi rendition="#g">Daß Oef¬<lb/>
fentlichkeit der Anfang aller Revolutionen<lb/>
gewe&#x017F;en</hi> &#x2014; dann war die Halsbandge&#x017F;chichte wohl<lb/>
eine revolutionaire Er&#x017F;cheinung. Aber an wem die<lb/>
Schuld, wenn keine Monarchie die Oeffentlichket er¬<lb/>
tragen kann?</p><lb/>
            <p>Das andere Haus gehörte ein&#x017F;t der <hi rendition="#g">Ninon de<lb/>
l'Enclos</hi>, der &#x017F;chönen Magdalene &#x2014; ohne Reue &#x2014;<lb/>
die alle die unendliche Barmherzigkeit Gottes er&#x017F;chö¬<lb/>
pfen muß, wenn er ihr &#x017F;o viel vergeben will als &#x017F;ie ge¬<lb/>
liebt hat. Ihre Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en wunderten &#x017F;ich, daß &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">VI</hi>. 2<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0029] Caglioſtro und die Halsbandgeſchichte betrachtete. Er ſah ſie als revolutionaire Erſcheinungen, als die erſten Blitze an, mit welchen das Weltgewitter be¬ gann. Und ſie waren gerade das Gegentheil: das helle Aufflackern einer verlöſchenden Zeit. Caglio¬ ſtro's Treiben war eine Parodie der monarchiſchen Taſchenſchauſpielerkunſt. Ganz wie er, zu gleichen Zwecken und mit gleichen Mitteln, haben die Für¬ ſten aller Zeiten, die Völker aller Länder betrogen, ſo oft wegen unzureichender Macht die Liſt nöthig geworden. Die Halsbandgeſchichte war die Sitten¬ verderbniß aller Höfe, nur daß ſie hier zum erſten¬ male öffentlich geworden. Freilich wenn wahr iſt, was neulich die Monteskikelchen an der Ilm und der Saale, die edlen Ritter des Thüringer Waldes, die Großherzoglich-Sachſen-Weimar-Eisnach-Mos¬ kowitſche Adelskammer behauptet: Daß Oef¬ fentlichkeit der Anfang aller Revolutionen geweſen — dann war die Halsbandgeſchichte wohl eine revolutionaire Erſcheinung. Aber an wem die Schuld, wenn keine Monarchie die Oeffentlichket er¬ tragen kann? Das andere Haus gehörte einſt der Ninon de l'Enclos, der ſchönen Magdalene — ohne Reue — die alle die unendliche Barmherzigkeit Gottes erſchö¬ pfen muß, wenn er ihr ſo viel vergeben will als ſie ge¬ liebt hat. Ihre Zeitgenoſſen wunderten ſich, daß ſie VI. 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/29
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/29>, abgerufen am 21.11.2024.