Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703.nach Ost-Jndien. verkrochen haben. Die Holländer machen sichauff die Jagd in dieser Jnsul/ schießen viel wilde Böcke und Ziegen. Hier wirfft wiederum der Autor die Beschrei- Als die Portugiesen im Jahr 1572. solche gefun- treiben J 2
nach Oſt-Jndien. verkrochen haben. Die Hollaͤnder machen ſichauff die Jagd in dieſer Jnſul/ ſchießen viel wilde Boͤcke und Ziegen. Hier wirfft wiederum der Autor die Beſchrei- Als die Portugieſen im Jahr 1572. ſolche gefun- treiben J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0151" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach Oſt-Jndien.</hi></fw><lb/> verkrochen haben. Die Hollaͤnder machen ſich<lb/> auff die Jagd in dieſer Jnſul/ ſchießen viel wilde<lb/> Boͤcke und Ziegen.</p><lb/> <p>Hier wirfft wiederum der <hi rendition="#aq">Autor</hi> die Beſchrei-<lb/> bung von den <hi rendition="#fr">gruͤnen Jnſuln</hi> (<hi rendition="#aq">des Isles vertes</hi>)<lb/> mit ein/ welche die Hollaͤnder wegen des darinnen<lb/> befindlichen vielen Saltzes die <hi rendition="#fr">Saltz-Jnſuln</hi> nen-<lb/> nen: Er ſagt/ daß ſelbige im Jahr 1572. durch die<lb/><hi rendition="#aq">Portugie</hi>ſen entdecket worden/ und deren zehen an<lb/> der Zahl/ nemlich <hi rendition="#aq">San-Jago, Santa Lucia, San-Vin-<lb/> cente, S. Antonio, S. Nicolas, Ilha blanca, Ilha do<lb/> Sal, Ilha de Mayo, Ilha do Fogo;</hi> und <hi rendition="#aq">Ilha de bona<lb/> viſta.</hi> Jhren Namen (<hi rendition="#fr">die gruͤnen Jnſuln</hi>) ha-<lb/> ben ſie bekommen/ weil die See um ſelbige Jnſuln<lb/> herum mit einem gruͤnen Kraute bewachſen/ ſo die<lb/><hi rendition="#aq">Portugi</hi>eſen <hi rendition="#aq">Sargalſo</hi> (Kreſſe) nennen; und zwar iſt<lb/> ſolches Kraut auf der See ſelbiger Gegend dermaſ-<lb/> ſen dichte/ daß man das Meer vor eine gruͤne und lu-<lb/> ſtige Wieſe anſiehet; und weiß niemand/ wie es doch<lb/> auf ſolchem Gewaͤßre ſo ſtarck wachſen mag/ indem<lb/> die See daſelbſt ungemein tief/ alſo es nicht aus dem<lb/> Grunde herauf kommen kan: Vom Lande koͤm̃t es<lb/> auch nicht/ denn nah an den Jnſuln iſt das Waſſer<lb/> wiederum von ſelbigem unbedecket.</p><lb/> <p>Als die <hi rendition="#aq">Portugie</hi>ſen im Jahr 1572. ſolche gefun-<lb/> den/ ſeynd ſie wuͤſte u. unbewohnet geweſen. Anietzo<lb/> aber findet man darinnen einen Uberfluß vom Reis/<lb/> Hierſen/ tuͤrckiſch Korn/ Pomerantzen/ Limonien/ Ci-<lb/> tronen/ Melonen/ Feigen und Weinſtoͤcke/ welche<lb/> des Jahres zweymal Trauben tragen: Auch iſt viel<lb/> groß und kleines Vieh darinnen zu finden/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">treiben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0151]
nach Oſt-Jndien.
verkrochen haben. Die Hollaͤnder machen ſich
auff die Jagd in dieſer Jnſul/ ſchießen viel wilde
Boͤcke und Ziegen.
Hier wirfft wiederum der Autor die Beſchrei-
bung von den gruͤnen Jnſuln (des Isles vertes)
mit ein/ welche die Hollaͤnder wegen des darinnen
befindlichen vielen Saltzes die Saltz-Jnſuln nen-
nen: Er ſagt/ daß ſelbige im Jahr 1572. durch die
Portugieſen entdecket worden/ und deren zehen an
der Zahl/ nemlich San-Jago, Santa Lucia, San-Vin-
cente, S. Antonio, S. Nicolas, Ilha blanca, Ilha do
Sal, Ilha de Mayo, Ilha do Fogo; und Ilha de bona
viſta. Jhren Namen (die gruͤnen Jnſuln) ha-
ben ſie bekommen/ weil die See um ſelbige Jnſuln
herum mit einem gruͤnen Kraute bewachſen/ ſo die
Portugieſen Sargalſo (Kreſſe) nennen; und zwar iſt
ſolches Kraut auf der See ſelbiger Gegend dermaſ-
ſen dichte/ daß man das Meer vor eine gruͤne und lu-
ſtige Wieſe anſiehet; und weiß niemand/ wie es doch
auf ſolchem Gewaͤßre ſo ſtarck wachſen mag/ indem
die See daſelbſt ungemein tief/ alſo es nicht aus dem
Grunde herauf kommen kan: Vom Lande koͤm̃t es
auch nicht/ denn nah an den Jnſuln iſt das Waſſer
wiederum von ſelbigem unbedecket.
Als die Portugieſen im Jahr 1572. ſolche gefun-
den/ ſeynd ſie wuͤſte u. unbewohnet geweſen. Anietzo
aber findet man darinnen einen Uberfluß vom Reis/
Hierſen/ tuͤrckiſch Korn/ Pomerantzen/ Limonien/ Ci-
tronen/ Melonen/ Feigen und Weinſtoͤcke/ welche
des Jahres zweymal Trauben tragen: Auch iſt viel
groß und kleines Vieh darinnen zu finden/ und
treiben
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |