Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703.Denckwürdigkeiten. in Jtalien zurück/ wo er wegen seiner Gelehrsamkeitadmiriret wurde. Er hat aus dem Griechischen ins Lateinische den Xenophon, den Plutarchum und den Hippocratem übersetzet/ allein er ist zu Bologneso arm gestorben/ daß man alle seine Mobilien verkauffen müssen/ um ihn zur Erde zu bestätigen. Alle seine Opera seynd zu Basel gedruckt. Er war ein Freund von Fran- cisco, aber ein grosser Feind von Cosmo de Medi- cis und Pio secundo. War gebohren den 24. Julii 1398. und hat 83. Jahr gelebet. p. 66. * Jn dem Bolognesischen in Welschland seynd * Antonius Campanus war ein Bastard, eben sten P 2
Denckwuͤrdigkeiten. in Jtalien zuruͤck/ wo er wegen ſeiner Gelehrſamkeitadmiriret wurde. Er hat aus dem Griechiſchen ins Lateiniſche den Xenophon, den Plutarchum und den Hippocratem uͤbeꝛſetzet/ allein er iſt zu Bologneſo aꝛm geſtorben/ daß man alle ſeine Mobilien verkauffen muͤſſen/ um ihn zur Erde zu beſtaͤtigẽ. Alle ſeine Opera ſeynd zu Baſel gedruckt. Er war ein Freund von Fran- ciſco, aber ein groſſer Feind von Coſmo de Medi- cis und Pio ſecundo. War gebohren den 24. Julii 1398. und hat 83. Jahr gelebet. p. 66. * Jn dem Bologneſiſchen in Welſchland ſeynd * Antonius Campanus war ein Baſtard, eben ſten P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0247" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Denckwuͤrdigkeiten.</hi></fw><lb/> in Jtalien zuruͤck/ wo er wegen ſeiner Gelehrſamkeit<lb/><hi rendition="#aq">admiri</hi>ret wurde. Er hat aus dem Griechiſchen ins<lb/> Lateiniſche den <hi rendition="#aq">Xenophon,</hi> den <hi rendition="#aq">Plutarchum</hi> und den<lb/><hi rendition="#aq">Hippocratem</hi> uͤbeꝛſetzet/ allein er iſt zu <hi rendition="#aq">Bologne</hi>ſo aꝛm<lb/> geſtorben/ daß man alle ſeine <hi rendition="#aq">Mobilien</hi> verkauffen<lb/> muͤſſen/ um ihn zur Erde zu beſtaͤtigẽ. Alle ſeine <hi rendition="#aq">Opera</hi><lb/> ſeynd zu <hi rendition="#aq">Baſel</hi> gedruckt. Er war ein Freund von <hi rendition="#aq">Fran-<lb/> ciſco,</hi> aber ein groſſer Feind von <hi rendition="#aq">Coſmo de Medi-<lb/> cis</hi> und <hi rendition="#aq">Pio ſecundo.</hi> War gebohren den 24. <hi rendition="#aq">Julii</hi><lb/> 1398. und hat 83. Jahr gelebet. <hi rendition="#aq">p.</hi> 66.</p><lb/> <p>* Jn dem <hi rendition="#aq">Bologneſi</hi>ſchen in Welſchland ſeynd<lb/> zwey kleine Staͤdte/ unweit von einander/ eine <hi rendition="#aq">Imo-<lb/> la,</hi> die andere <hi rendition="#aq">Briſiguelle</hi> genannt; welche immer<lb/> mit einander Streitigkeiten haben. Als nun die<lb/> aus der letztern ſehr erbittert/ und in der Meſſe die<lb/> Worte ſingen hoͤreten: <hi rendition="#aq">Qui immolatus eſt pro<lb/> nobis:</hi> Dahero meyneten/ daß ſie von denen von<lb/><hi rendition="#aq">Imola</hi> redeten/ welche dazumahl ihre Feinde waren/<lb/> ſo machten ſie die Verordnung/ daß man hinfort<lb/> nicht mehr in der Meſſe alſo ſingen ſolte; ſondern<lb/> an ſtat deſſen: <hi rendition="#aq">Qui briſiguellatus eſt pro nobis.</hi><lb/> So weit gehet die <hi rendition="#aq">Pasſion</hi> und die <hi rendition="#aq">Ignoranz.</hi></p><lb/> <p>* <hi rendition="#aq">Antonius Campanus</hi> war ein <hi rendition="#aq">Baſtard,</hi> eben<lb/> als <hi rendition="#aq">Cardanus, Erasmus,</hi> und andere groſſe und<lb/> gelehrte Leute mehr geweſen. Erwurde in einem<lb/> Garten unter den Lorberbaͤumen gebohren/ ware<lb/> eines Geiſtlichen Sohn/ und hatte treflich groſſen<lb/> Verſtand. Man findet alle ſeine <hi rendition="#aq">Opera</hi> in <hi rendition="#aq">folio</hi><lb/> in Welſchland gedruckt/ woſelbſt auff der er-<lb/> ſten Seite eine Glocke ſtehet. Er iſt Ertzbiſchoff in<lb/> Jtalien geweſen. Er wurde von den beyden Paͤb-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [227/0247]
Denckwuͤrdigkeiten.
in Jtalien zuruͤck/ wo er wegen ſeiner Gelehrſamkeit
admiriret wurde. Er hat aus dem Griechiſchen ins
Lateiniſche den Xenophon, den Plutarchum und den
Hippocratem uͤbeꝛſetzet/ allein er iſt zu Bologneſo aꝛm
geſtorben/ daß man alle ſeine Mobilien verkauffen
muͤſſen/ um ihn zur Erde zu beſtaͤtigẽ. Alle ſeine Opera
ſeynd zu Baſel gedruckt. Er war ein Freund von Fran-
ciſco, aber ein groſſer Feind von Coſmo de Medi-
cis und Pio ſecundo. War gebohren den 24. Julii
1398. und hat 83. Jahr gelebet. p. 66.
* Jn dem Bologneſiſchen in Welſchland ſeynd
zwey kleine Staͤdte/ unweit von einander/ eine Imo-
la, die andere Briſiguelle genannt; welche immer
mit einander Streitigkeiten haben. Als nun die
aus der letztern ſehr erbittert/ und in der Meſſe die
Worte ſingen hoͤreten: Qui immolatus eſt pro
nobis: Dahero meyneten/ daß ſie von denen von
Imola redeten/ welche dazumahl ihre Feinde waren/
ſo machten ſie die Verordnung/ daß man hinfort
nicht mehr in der Meſſe alſo ſingen ſolte; ſondern
an ſtat deſſen: Qui briſiguellatus eſt pro nobis.
So weit gehet die Pasſion und die Ignoranz.
* Antonius Campanus war ein Baſtard, eben
als Cardanus, Erasmus, und andere groſſe und
gelehrte Leute mehr geweſen. Erwurde in einem
Garten unter den Lorberbaͤumen gebohren/ ware
eines Geiſtlichen Sohn/ und hatte treflich groſſen
Verſtand. Man findet alle ſeine Opera in folio
in Welſchland gedruckt/ woſelbſt auff der er-
ſten Seite eine Glocke ſtehet. Er iſt Ertzbiſchoff in
Jtalien geweſen. Er wurde von den beyden Paͤb-
ſten
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |