Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Historia von dem Triumvirat sich einen Herrn heissen lassen p. 77. welches er durchein öffentlich Edict verbiethet. Will auch nicht gerne sich prächtig in denen Städten/ wo er hinrei- set/ einhohlen lassen/ dahero er meist bey Abendzei- ten seinen Einzug hält p. 77. Als er in Rom Bür- gemeister ist/ gehet er allezeit zu Fuß aufs Rath- hauß/ damit einieder desto mehr Gelegenheit hat/ ihn unterwegens anzureden p. 77. giebt allen/ auch den geringsten/ Audientz p. 78. und da ihm einer einsmahl eine Supplic mit zittern übergiebet/ saget er lächlend zu ihm: Er gäbe ihm sein suchen mit solcher Furcht/ wie man dem Elephanten ei- nen Groschen reichete p. 78. Nimmt auch nicht übel/ da ein Soldat/ der ihm in allen Kriegen gefol- get/ und welchen er nur einen seiner Freunde zugie- bet/ der vor den Richtern ihm in seinen Proceß bey- stehen soll/ ihm also anläst: Caesar, ich habe nicht durch einen Procurator gefochten/ als man eu- er Recht in der Schlacht bey Actium behaup- ten muste: Jch habe daselbst mit eigener Per- son bezahlet/ und hier trage ich noch die Merckzeichen davon. Womit der Soldat seine Wunde weiset. Da denn Augustus diesen Vor- wurf sich gar nicht verdriessen läst/ sondern nur be- sorget ist/ man möchte ihn bey dieser Gelegenheit vor hoffärtig/ oder vor undanckbar ansehen; dahero er gleich mit dem Soldaten selbst vor die Richter ge- het/ und ihm Recht verschaffet p. 78. Noch ein Ex- empel der Leutseeligkeit dieses Fürsten erzehlet der Autor also: Er wird auff einen Lusthause auff dem Lande von dem gräßlichen Geschrey einer Nacht- Eule dermassen incommodiret/ daß er davor nicht schlaf-
Hiſtoria von dem Triumvirat ſich einen Herrn heiſſen laſſen p. 77. welches er durchein oͤffentlich Edict verbiethet. Will auch nicht gerne ſich praͤchtig in denen Staͤdten/ wo er hinrei- ſet/ einhohlen laſſen/ dahero er meiſt bey Abendzei- ten ſeinen Einzug haͤlt p. 77. Als er in Rom Buͤr- gemeiſter iſt/ gehet er allezeit zu Fuß aufs Rath- hauß/ damit einieder deſto mehr Gelegenheit hat/ ihn unterwegens anzureden p. 77. giebt allen/ auch den geringſten/ Audientz p. 78. und da ihm einer einsmahl eine Supplic mit zittern uͤbergiebet/ ſaget er laͤchlend zu ihm: Er gaͤbe ihm ſein ſuchen mit ſolcher Furcht/ wie man dem Elephanten ei- nen Groſchen reichete p. 78. Nim̃t auch nicht uͤbel/ da ein Soldat/ der ihm in allen Kriegen gefol- get/ und welchen er nur einen ſeiner Freunde zugie- bet/ der vor den Richtern ihm in ſeinen Proceß bey- ſtehen ſoll/ ihm alſo anlaͤſt: Cæſar, ich habe nicht durch einen Procurator gefochten/ als man eu- er Recht in der Schlacht bey Actium behaup- ten muſte: Jch habe daſelbſt mit eigener Per- ſon bezahlet/ und hier trage ich noch die Merckzeichen davon. Womit der Soldat ſeine Wunde weiſet. Da denn Auguſtus dieſen Vor- wurf ſich gar nicht verdrieſſen laͤſt/ ſondern nur be- ſorget iſt/ man moͤchte ihn bey dieſer Gelegenheit vor hoffaͤrtig/ oder vor undanckbar anſehen; dahero er gleich mit dem Soldaten ſelbſt vor die Richter ge- het/ und ihm Recht verſchaffet p. 78. Noch ein Ex- empel der Leutſeeligkeit dieſes Fuͤrſten erzehlet der Autor alſo: Er wird auff einen Luſthauſe auff dem Lande von dem graͤßlichen Geſchrey einer Nacht- Eule dermaſſen incommodiret/ daß er davor nicht ſchlaf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0234" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoria von dem <hi rendition="#aq">Triumvirat</hi></hi></fw><lb/> ſich einen Herrn heiſſen laſſen <hi rendition="#aq">p.</hi> 77. welches er durch<lb/> ein oͤffentlich <hi rendition="#aq">Edict</hi> verbiethet. Will auch nicht<lb/> gerne ſich praͤchtig in denen Staͤdten/ wo er hinrei-<lb/> ſet/ einhohlen laſſen/ dahero er meiſt bey Abendzei-<lb/> ten ſeinen Einzug haͤlt <hi rendition="#aq">p.</hi> 77. Als er in Rom Buͤr-<lb/> gemeiſter iſt/ gehet er allezeit zu Fuß aufs Rath-<lb/> hauß/ damit einieder deſto mehr Gelegenheit hat/<lb/> ihn unterwegens anzureden <hi rendition="#aq">p.</hi> 77. giebt allen/ auch<lb/> den geringſten/ <hi rendition="#aq">Audien</hi>tz <hi rendition="#aq">p.</hi> 78. und da ihm einer<lb/> einsmahl eine Supplic mit zittern uͤbergiebet/ ſaget<lb/> er laͤchlend zu ihm: <hi rendition="#fr">Er gaͤbe ihm ſein ſuchen mit<lb/> ſolcher Furcht/ wie man dem Elephanten ei-<lb/> nen Groſchen reichete</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 78. Nim̃t auch nicht<lb/> uͤbel/ da ein Soldat/ der ihm in allen Kriegen gefol-<lb/> get/ und welchen er nur einen ſeiner Freunde zugie-<lb/> bet/ der vor den Richtern ihm in ſeinen Proceß bey-<lb/> ſtehen ſoll/ ihm alſo anlaͤſt: <hi rendition="#aq">Cæſar,</hi> <hi rendition="#fr">ich habe nicht<lb/> durch einen</hi> <hi rendition="#aq">Procurator</hi> <hi rendition="#fr">gefochten/ als man eu-<lb/> er Recht in der Schlacht bey</hi> <hi rendition="#aq">Actium</hi> <hi rendition="#fr">behaup-<lb/> ten muſte: Jch habe daſelbſt mit eigener Per-<lb/> ſon bezahlet/ und hier trage ich noch die<lb/> Merckzeichen davon.</hi> Womit der Soldat ſeine<lb/> Wunde weiſet. Da denn <hi rendition="#aq">Auguſtus</hi> dieſen Vor-<lb/> wurf ſich gar nicht verdrieſſen laͤſt/ ſondern nur be-<lb/> ſorget iſt/ man moͤchte ihn bey dieſer Gelegenheit vor<lb/> hoffaͤrtig/ oder vor undanckbar anſehen; dahero er<lb/> gleich mit dem Soldaten ſelbſt vor die Richter ge-<lb/> het/ und ihm Recht verſchaffet <hi rendition="#aq">p.</hi> 78. Noch ein Ex-<lb/> empel der Leutſeeligkeit dieſes Fuͤrſten erzehlet der<lb/><hi rendition="#aq">Autor</hi> alſo: Er wird auff einen Luſthauſe auff dem<lb/> Lande von dem graͤßlichen Geſchrey einer Nacht-<lb/> Eule dermaſſen <hi rendition="#aq">incommodi</hi>ret/ daß er davor nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchlaf-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0234]
Hiſtoria von dem Triumvirat
ſich einen Herrn heiſſen laſſen p. 77. welches er durch
ein oͤffentlich Edict verbiethet. Will auch nicht
gerne ſich praͤchtig in denen Staͤdten/ wo er hinrei-
ſet/ einhohlen laſſen/ dahero er meiſt bey Abendzei-
ten ſeinen Einzug haͤlt p. 77. Als er in Rom Buͤr-
gemeiſter iſt/ gehet er allezeit zu Fuß aufs Rath-
hauß/ damit einieder deſto mehr Gelegenheit hat/
ihn unterwegens anzureden p. 77. giebt allen/ auch
den geringſten/ Audientz p. 78. und da ihm einer
einsmahl eine Supplic mit zittern uͤbergiebet/ ſaget
er laͤchlend zu ihm: Er gaͤbe ihm ſein ſuchen mit
ſolcher Furcht/ wie man dem Elephanten ei-
nen Groſchen reichete p. 78. Nim̃t auch nicht
uͤbel/ da ein Soldat/ der ihm in allen Kriegen gefol-
get/ und welchen er nur einen ſeiner Freunde zugie-
bet/ der vor den Richtern ihm in ſeinen Proceß bey-
ſtehen ſoll/ ihm alſo anlaͤſt: Cæſar, ich habe nicht
durch einen Procurator gefochten/ als man eu-
er Recht in der Schlacht bey Actium behaup-
ten muſte: Jch habe daſelbſt mit eigener Per-
ſon bezahlet/ und hier trage ich noch die
Merckzeichen davon. Womit der Soldat ſeine
Wunde weiſet. Da denn Auguſtus dieſen Vor-
wurf ſich gar nicht verdrieſſen laͤſt/ ſondern nur be-
ſorget iſt/ man moͤchte ihn bey dieſer Gelegenheit vor
hoffaͤrtig/ oder vor undanckbar anſehen; dahero er
gleich mit dem Soldaten ſelbſt vor die Richter ge-
het/ und ihm Recht verſchaffet p. 78. Noch ein Ex-
empel der Leutſeeligkeit dieſes Fuͤrſten erzehlet der
Autor alſo: Er wird auff einen Luſthauſe auff dem
Lande von dem graͤßlichen Geſchrey einer Nacht-
Eule dermaſſen incommodiret/ daß er davor nicht
ſchlaf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/234 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/234>, abgerufen am 16.02.2025. |