Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.des August. Marc. Anton. und Lepidus. cien haben pag. 206. Man gibt darauf jeden dieserPrintzen ihre Leibwacht; dem ältesten Armenier/ welcher auch im Medischen Habit sich aufführet; und dem jüngsten Macedonier/ der nach Griechi- scher Art gekleidet/ mit einem königlichen Mantel und einem köstlichen Diadem auf dem Häupte stu- tzet; Cleopatra kleidet sich als die Göttin Isis; und alle ihre Edicte nimmt darauf das Volck als Oracul von der neuen Isis an p. 207. Als Antonius erfäh- ret/ wie ihn Caesar beym Rath angeklaget/ schicket er welche nach Rom ab/ ihn zu defendiren/ und sich von seinetwegen über Caesarn zu beschweren. Caesar verantwortet sich/ und läßt Antonius Deputirte zimlich spitzig ablauffen. Antonius, den solcher Hohn verdriesset/ daß er so fort seinen Feld-Marschall Canidius mit sechzehn Legionen nach dem Meere zu marchiren läßt/ um von dar in Europa zu passiren. Er und Cleopatra begeben sich nach Epheso, wo seine Lieutenante acht hundert Schiffe zusammen gebracht: Cleopatra gibt noch zwey hundert dazu/ nebst zwantzig tausend Talent am Baarschafft und Proviant vor die gantze Armee p. 208. Domitius rathet Antonio, Cleopatren wieder in Egypten zu- rück zu schicken/ um den Ausgang dieses Krieges zu erwarten: Er will es auch thun: allein Cleopatra/ die besorget/ Octavie möchte sich dieser Gelegenheit zu Nutze machen/ und wieder bey Friedens-Schlus- se zu diesem ihren Gemahle kommen/ gewinnet Ca- nidium durch grosse Geschencke/ daß er Antonio vorstellen muß: Es wäre nicht billig/ eine Princeßin so schimpfflich fortzujagen/ die fast alleine die gan- tzen Unkosten des Krieges ertrüge: und müste man be- T 3
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus. cien haben pag. 206. Man gibt darauf jeden dieſerPrintzen ihre Leibwacht; dem aͤlteſten Armenier/ welcher auch im Mediſchen Habit ſich auffuͤhret; und dem juͤngſten Macedonier/ der nach Griechi- ſcher Art gekleidet/ mit einem koͤniglichen Mantel und einem koͤſtlichen Diadem auf dem Haͤupte ſtu- tzet; Cleopatra kleidet ſich als die Goͤttin Iſis; und alle ihre Edicte nim̃t darauf das Volck als Oracul von der neuen Iſis an p. 207. Als Antonius erfaͤh- ret/ wie ihn Cæſar beym Rath angeklaget/ ſchicket er welche nach Rom ab/ ihn zu defendiren/ und ſich von ſeinetwegen uͤber Cæſarn zu beſchweren. Cæſar verantwortet ſich/ und laͤßt Antonius Deputirte zimlich ſpitzig ablauffen. Antonius, den ſolcher Hohn verdrieſſet/ daß er ſo fort ſeinen Feld-Marſchall Canidius mit ſechzehn Legionen nach dem Meere zu marchiren laͤßt/ um von dar in Europa zu paſſiren. Er und Cleopatra begeben ſich nach Epheſo, wo ſeine Lieutenante acht hundert Schiffe zuſammen gebracht: Cleopatra gibt noch zwey hundert dazu/ nebſt zwantzig tauſend Talent am Baarſchafft und Proviant vor die gantze Armee p. 208. Domitius rathet Antonio, Cleopatren wieder in Egypten zu- ruͤck zu ſchicken/ um den Ausgang dieſes Krieges zu erwarten: Er will es auch thun: allein Cleopatra/ die beſorget/ Octavie moͤchte ſich dieſer Gelegenheit zu Nutze machen/ und wieder bey Friedens-Schluſ- ſe zu dieſem ihren Gemahle kommen/ gewinnet Ca- nidium durch groſſe Geſchencke/ daß er Antonio vorſtellen muß: Es waͤre nicht billig/ eine Princeßin ſo ſchimpfflich fortzujagen/ die faſt alleine die gan- tzen Unkoſten des Krieges ertruͤge: und muͤſte man be- T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0297" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des <hi rendition="#aq">Auguſt. Marc. Anton.</hi> und <hi rendition="#aq">Lepidus.</hi></hi></fw><lb/> cien haben <hi rendition="#aq">pag.</hi> 206. Man gibt darauf jeden dieſer<lb/> Printzen ihre Leibwacht; dem aͤlteſten Armenier/<lb/> welcher auch im <hi rendition="#aq">Medi</hi>ſchen Habit ſich auffuͤhret;<lb/> und dem juͤngſten Macedonier/ der nach Griechi-<lb/> ſcher Art gekleidet/ mit einem koͤniglichen Mantel<lb/> und einem koͤſtlichen <hi rendition="#aq">Diadem</hi> auf dem Haͤupte ſtu-<lb/> tzet; Cleopatra kleidet ſich als die Goͤttin <hi rendition="#aq">Iſis;</hi> und<lb/> alle ihre <hi rendition="#aq">Edicte</hi> nim̃t darauf das Volck als <hi rendition="#aq">Oracul</hi><lb/> von der neuen <hi rendition="#aq">Iſis</hi> an <hi rendition="#aq">p.</hi> 207. Als <hi rendition="#aq">Antonius</hi> erfaͤh-<lb/> ret/ wie ihn <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> beym Rath angeklaget/ ſchicket er<lb/> welche nach Rom ab/ ihn zu <hi rendition="#aq">defendi</hi>ren/ und ſich<lb/> von ſeinetwegen uͤber <hi rendition="#aq">Cæſarn</hi> zu beſchweren. <hi rendition="#aq">Cæſar</hi><lb/> verantwortet ſich/ und laͤßt <hi rendition="#aq">Antonius Deputi</hi>rte<lb/> zimlich ſpitzig ablauffen. <hi rendition="#aq">Antonius,</hi> den ſolcher Hohn<lb/> verdrieſſet/ daß er ſo fort ſeinen Feld-Marſchall<lb/><hi rendition="#aq">Canidius</hi> mit ſechzehn Legionen nach dem Meere zu<lb/><hi rendition="#aq">marchi</hi>ren laͤßt/ um von dar in <hi rendition="#aq">Europa</hi> zu <hi rendition="#aq">paſſi</hi>ren.<lb/> Er und <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> begeben ſich nach <hi rendition="#aq">Epheſo,</hi> wo<lb/> ſeine <hi rendition="#aq">Lieutenante</hi> acht hundert Schiffe zuſammen<lb/> gebracht: Cleopatra gibt noch zwey hundert dazu/<lb/> nebſt zwantzig tauſend <hi rendition="#aq">Talent</hi> am Baarſchafft und<lb/> Proviant vor die gantze Armee <hi rendition="#aq">p. 208. Domitius</hi><lb/> rathet <hi rendition="#aq">Antonio,</hi> Cleopatren wieder in Egypten zu-<lb/> ruͤck zu ſchicken/ um den Ausgang dieſes Krieges zu<lb/> erwarten: Er will es auch thun: allein Cleopatra/<lb/> die beſorget/ <hi rendition="#aq">Octavie</hi> moͤchte ſich dieſer Gelegenheit<lb/> zu Nutze machen/ und wieder bey Friedens-Schluſ-<lb/> ſe zu dieſem ihren Gemahle kommen/ gewinnet <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> nidium</hi> durch groſſe Geſchencke/ daß er <hi rendition="#aq">Antonio</hi><lb/> vorſtellen muß: Es waͤre nicht billig/ eine Princeßin<lb/> ſo ſchimpfflich fortzujagen/ die faſt alleine die gan-<lb/> tzen Unkoſten des Krieges ertruͤge: und muͤſte man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0297]
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus.
cien haben pag. 206. Man gibt darauf jeden dieſer
Printzen ihre Leibwacht; dem aͤlteſten Armenier/
welcher auch im Mediſchen Habit ſich auffuͤhret;
und dem juͤngſten Macedonier/ der nach Griechi-
ſcher Art gekleidet/ mit einem koͤniglichen Mantel
und einem koͤſtlichen Diadem auf dem Haͤupte ſtu-
tzet; Cleopatra kleidet ſich als die Goͤttin Iſis; und
alle ihre Edicte nim̃t darauf das Volck als Oracul
von der neuen Iſis an p. 207. Als Antonius erfaͤh-
ret/ wie ihn Cæſar beym Rath angeklaget/ ſchicket er
welche nach Rom ab/ ihn zu defendiren/ und ſich
von ſeinetwegen uͤber Cæſarn zu beſchweren. Cæſar
verantwortet ſich/ und laͤßt Antonius Deputirte
zimlich ſpitzig ablauffen. Antonius, den ſolcher Hohn
verdrieſſet/ daß er ſo fort ſeinen Feld-Marſchall
Canidius mit ſechzehn Legionen nach dem Meere zu
marchiren laͤßt/ um von dar in Europa zu paſſiren.
Er und Cleopatra begeben ſich nach Epheſo, wo
ſeine Lieutenante acht hundert Schiffe zuſammen
gebracht: Cleopatra gibt noch zwey hundert dazu/
nebſt zwantzig tauſend Talent am Baarſchafft und
Proviant vor die gantze Armee p. 208. Domitius
rathet Antonio, Cleopatren wieder in Egypten zu-
ruͤck zu ſchicken/ um den Ausgang dieſes Krieges zu
erwarten: Er will es auch thun: allein Cleopatra/
die beſorget/ Octavie moͤchte ſich dieſer Gelegenheit
zu Nutze machen/ und wieder bey Friedens-Schluſ-
ſe zu dieſem ihren Gemahle kommen/ gewinnet Ca-
nidium durch groſſe Geſchencke/ daß er Antonio
vorſtellen muß: Es waͤre nicht billig/ eine Princeßin
ſo ſchimpfflich fortzujagen/ die faſt alleine die gan-
tzen Unkoſten des Krieges ertruͤge: und muͤſte man
be-
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |