Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.des August. Marc. Anton. und Lepidus. men alle vergifftet/ wie Cleopatra solches bestelletgehabt/ so ziehet sie gleich/ als Antonius die Schaa- le an die Lippen setzet/ ihn zurück/ und hält ihn ab/ sagend: Herr/ lerne Cleopatren besser kennen/ und schliesse aus diesem Exempel/ daß alle deine Vorsicht dir zu nichts dienen würde/ wann nicht ihr Hertz zu deiner Erhaltung wachete. Man läßt darauf einen Verbrecher/ der auf den Halß sitzet/ kommen/ der die Schaale austrincken muß/ und so fort todt zur Er- den niedersincket. Antonius wird durch diese Pro- be dazu gebracht seinen Kummer zu legen/ und Cleo- patren wieder zu trauen: und fähret man in Opffe- rung und Festinen weiter fort. Das 57. Cap. Dieser wollüstige Zeit-Vertreib dnu T 4
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus. men alle vergifftet/ wie Cleopatra ſolches beſtelletgehabt/ ſo ziehet ſie gleich/ als Antonius die Schaa- le an die Lippen ſetzet/ ihn zuruͤck/ und haͤlt ihn ab/ ſagend: Herꝛ/ lerne Cleopatren beſſer kennen/ und ſchlieſſe aus dieſem Exempel/ daß alle deine Vorſicht dir zu nichts dienen wuͤrde/ wann nicht ihr Hertz zu deiner Erhaltung wachete. Man laͤßt darauf einen Verbrecher/ der auf den Halß ſitzet/ kommen/ der die Schaale austrincken muß/ und ſo fort todt zur Er- den niederſincket. Antonius wird durch dieſe Pro- be dazu gebracht ſeinen Kummer zu legen/ und Cleo- patren wieder zu trauen: und faͤhret man in Opffe- rung und Feſtinen weiter fort. Das 57. Cap. Dieſer wolluͤſtige Zeit-Vertreib dnu T 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0299" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des <hi rendition="#aq">Auguſt. Marc. Anton.</hi> und <hi rendition="#aq">Lepidus.</hi></hi></fw><lb/> men alle vergifftet/ wie <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> ſolches beſtellet<lb/> gehabt/ ſo ziehet ſie gleich/ als <hi rendition="#aq">Antonius</hi> die Schaa-<lb/> le an die Lippen ſetzet/ ihn zuruͤck/ und haͤlt ihn ab/<lb/> ſagend: Herꝛ/ lerne Cleopatren beſſer kennen/ und<lb/> ſchlieſſe aus dieſem Exempel/ daß alle deine Vorſicht<lb/> dir zu nichts dienen wuͤrde/ wann nicht ihr Hertz zu<lb/> deiner Erhaltung wachete. Man laͤßt darauf einen<lb/> Verbrecher/ der auf den Halß ſitzet/ kommen/ der die<lb/> Schaale austrincken muß/ und ſo fort todt zur Er-<lb/> den niederſincket. <hi rendition="#aq">Antonius</hi> wird durch dieſe Pro-<lb/> be dazu gebracht ſeinen Kummer zu legen/ und Cleo-<lb/> patren wieder zu trauen: und faͤhret man in Opffe-<lb/> rung und <hi rendition="#aq">Feſtin</hi>en weiter fort.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das 57. Cap.</hi> Dieſer wolluͤſtige Zeit-Vertreib<lb/> des <hi rendition="#aq">Antonius</hi> koͤm̃t <hi rendition="#aq">Cæſarn</hi> uͤber die maſſen zu ſtat-<lb/> ten/ als der noch gar nichts faſt fertig hat/ einen ſo<lb/> groſſen Krieg recht anzuheben. <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> gehet mit<lb/><hi rendition="#aq">Antonio</hi> nach Athen. Die Athenienſer thun ihr da-<lb/> ſelbſt faſt goͤttliche Ehre an. <hi rendition="#aq">Antonius,</hi> ſo ein Athe-<lb/> nienſiſcher Buͤrger zugleich mit iſt/ haͤlt gegen die<lb/> Koͤnigin in Begleitung der vornehmſten Buͤrger ei-<lb/> ne zierliche Rede/ und bringet ihr das <hi rendition="#aq">Decret,</hi> daß<lb/> man ſie hinfort in Athen als Goͤttin verehren wuͤr-<lb/> de. <hi rendition="#aq">Antonius</hi> ſchicket ſeiner Gemahlin der tugend-<lb/> hafften <hi rendition="#aq">Octavia</hi> Ordre nach Rom zu/ ſich aus ſei-<lb/> nem Hauſe zu machen. Sie gehorſamet ohne Mur-<lb/> ren: viele von des <hi rendition="#aq">Antonius,</hi> Freunden treten we-<lb/> gen ſeiner unordentlichen <hi rendition="#aq">conduite</hi> von ihm ab.<lb/><hi rendition="#aq">Calviſius Sabinus</hi> klaget <hi rendition="#aq">Antonium</hi> oͤffentlich in<lb/> Rom an/ daß er Cleopatren der Koͤnige zu <hi rendition="#aq">Pergamo</hi><lb/> beruͤhmte Bibliothec/ die in zweymahl hundert tau-<lb/> ſend <hi rendition="#aq">Voluminibus</hi> beſtanden/ geſchencket haͤtte;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 4</fw><fw place="bottom" type="catch">dnu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0299]
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus.
men alle vergifftet/ wie Cleopatra ſolches beſtellet
gehabt/ ſo ziehet ſie gleich/ als Antonius die Schaa-
le an die Lippen ſetzet/ ihn zuruͤck/ und haͤlt ihn ab/
ſagend: Herꝛ/ lerne Cleopatren beſſer kennen/ und
ſchlieſſe aus dieſem Exempel/ daß alle deine Vorſicht
dir zu nichts dienen wuͤrde/ wann nicht ihr Hertz zu
deiner Erhaltung wachete. Man laͤßt darauf einen
Verbrecher/ der auf den Halß ſitzet/ kommen/ der die
Schaale austrincken muß/ und ſo fort todt zur Er-
den niederſincket. Antonius wird durch dieſe Pro-
be dazu gebracht ſeinen Kummer zu legen/ und Cleo-
patren wieder zu trauen: und faͤhret man in Opffe-
rung und Feſtinen weiter fort.
Das 57. Cap. Dieſer wolluͤſtige Zeit-Vertreib
des Antonius koͤm̃t Cæſarn uͤber die maſſen zu ſtat-
ten/ als der noch gar nichts faſt fertig hat/ einen ſo
groſſen Krieg recht anzuheben. Cleopatra gehet mit
Antonio nach Athen. Die Athenienſer thun ihr da-
ſelbſt faſt goͤttliche Ehre an. Antonius, ſo ein Athe-
nienſiſcher Buͤrger zugleich mit iſt/ haͤlt gegen die
Koͤnigin in Begleitung der vornehmſten Buͤrger ei-
ne zierliche Rede/ und bringet ihr das Decret, daß
man ſie hinfort in Athen als Goͤttin verehren wuͤr-
de. Antonius ſchicket ſeiner Gemahlin der tugend-
hafften Octavia Ordre nach Rom zu/ ſich aus ſei-
nem Hauſe zu machen. Sie gehorſamet ohne Mur-
ren: viele von des Antonius, Freunden treten we-
gen ſeiner unordentlichen conduite von ihm ab.
Calviſius Sabinus klaget Antonium oͤffentlich in
Rom an/ daß er Cleopatren der Koͤnige zu Pergamo
beruͤhmte Bibliothec/ die in zweymahl hundert tau-
ſend Voluminibus beſtanden/ geſchencket haͤtte;
dnu
T 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |