Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

itziger Staat
rat auff die Commercien/ und ohne der Ausländer
ihre Hülffe könten sie nicht wohl fortkommen.

Die Bauern wären sehr gehorsam und ehrerbie-
tig/ so lange sie nüchtern wären: aber wenn sie zu viel
gesoffen/ wären sie gantz wütend/ und könne niemand
mit ihnenaus kommen.

Zuletzt schliesset der Autor mit einer allgemeinen
Raisonnirung von der gantzen Nation/ daß sie sehr
Gottsfürchtig bey ihrer Religion/ sehr accurrat und
beständig in Kirchen gehen/ treu bis in höchsten Grad
und dem Regiment affectioniret. Ernsthafft bis auf
die Formalität; Nüchtern/ doch mehr aus Noth-
wendigkeit/ als aus Wohlverhalten; Verdachtsam/
und ziemlich neidisch gegen die Fremden. Betrügen
lieber heimlich/ als daß sie öffentlich einen solten un-
recht thun/ oder gar Strassenraub begehen: Denn
diese Verbrechen wären allda so selten als an einen
Orte der Welt zu hören.

Das V. Cap.
Von der Schweden ihrer Religion.

DAs Christenthum/ saget allhier der Autor,
sey zu Anfange des neunten Seculi erstlich in
Schweden angenommen worden/ und fast
drey hundert Jahr hernach in den Herzogthum Fin-
land. Die Englischen Theologen hätten in Schwe-
den die Christliche Religion am ersten befestiget.
Der vornehmste dieser Lehrer wäre S. Sigfried ge-
wesen/ welcher besage der Schwedischen Historien
Schreiber das Ertzbischoffthum York verlassen/ um
der Gothen ihr Apostel zu werden. Welcher dann
nebst noch dreyen andern/ die er mit sich hinein ge-
führet/ die Marter-Crone daselbst erlanget von den

Heyd-
D d 4

itziger Staat
rat auff die Commercien/ und ohne der Auslaͤnder
ihre Huͤlffe koͤnten ſie nicht wohl fortkommen.

Die Bauern waͤren ſehr gehorſam und ehrerbie-
tig/ ſo lange ſie nuͤchtern waͤren: aber wenn ſie zu viel
geſoffen/ waͤren ſie gantz wuͤtend/ und koͤnne niemand
mit ihnenaus kommen.

Zuletzt ſchlieſſet der Autor mit einer allgemeinen
Raiſonnirung von der gantzen Nation/ daß ſie ſehr
Gottsfuͤrchtig bey ihrer Religion/ ſehr accurrat und
beſtaͤndig in Kirchen gehen/ treu bis in hoͤchſten Grad
und dem Regiment affectioniret. Ernſthafft bis auf
die Formalitaͤt; Nuͤchtern/ doch mehr aus Noth-
wendigkeit/ als aus Wohlverhalten; Verdachtſam/
und ziemlich neidiſch gegen die Fremden. Betruͤgen
lieber heimlich/ als daß ſie oͤffentlich einen ſolten un-
recht thun/ oder gar Straſſenraub begehen: Denn
dieſe Verbrechen waͤren allda ſo ſelten als an einen
Orte der Welt zu hoͤren.

Das V. Cap.
Von der Schweden ihrer Religion.

DAs Chriſtenthum/ ſaget allhier der Autor,
ſey zu Anfange des neunten Seculi erſtlich in
Schweden angenommen worden/ und faſt
drey hundert Jahr hernach in den Herzogthum Fin-
land. Die Engliſchen Theologen haͤtten in Schwe-
den die Chriſtliche Religion am erſten befeſtiget.
Der vornehmſte dieſer Lehrer waͤre S. Sigfried ge-
weſen/ welcher beſage der Schwediſchen Hiſtorien
Schreiber das Ertzbiſchoffthum York verlaſſen/ um
der Gothen ihr Apoſtel zu werden. Welcher dann
nebſt noch dreyen andern/ die er mit ſich hinein ge-
fuͤhret/ die Marter-Crone daſelbſt erlanget von den

Heyd-
D d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0419" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">itziger Staat</hi></fw><lb/>
rat auff die Commercien/ und ohne der Ausla&#x0364;nder<lb/>
ihre Hu&#x0364;lffe ko&#x0364;nten &#x017F;ie nicht wohl fortkommen.</p><lb/>
            <p>Die Bauern wa&#x0364;ren &#x017F;ehr gehor&#x017F;am und ehrerbie-<lb/>
tig/ &#x017F;o lange &#x017F;ie nu&#x0364;chtern wa&#x0364;ren: aber wenn &#x017F;ie zu viel<lb/>
ge&#x017F;offen/ wa&#x0364;ren &#x017F;ie gantz wu&#x0364;tend/ und ko&#x0364;nne niemand<lb/>
mit ihnenaus kommen.</p><lb/>
            <p>Zuletzt &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et der <hi rendition="#aq">Autor</hi> mit einer allgemeinen<lb/><hi rendition="#aq">Rai&#x017F;onn</hi>irung von der gantzen Nation/ daß &#x017F;ie &#x017F;ehr<lb/>
Gottsfu&#x0364;rchtig bey ihrer Religion/ &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">accurrat</hi> und<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig in Kirchen gehen/ treu bis in ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad<lb/>
und dem Regiment <hi rendition="#aq">affectioni</hi>ret. Ern&#x017F;thafft bis auf<lb/>
die <hi rendition="#aq">Formali</hi>ta&#x0364;t; Nu&#x0364;chtern/ doch mehr aus Noth-<lb/>
wendigkeit/ als aus Wohlverhalten; Verdacht&#x017F;am/<lb/>
und ziemlich neidi&#x017F;ch gegen die Fremden. Betru&#x0364;gen<lb/>
lieber heimlich/ als daß &#x017F;ie o&#x0364;ffentlich einen &#x017F;olten un-<lb/>
recht thun/ oder gar Stra&#x017F;&#x017F;enraub begehen: Denn<lb/>
die&#x017F;e Verbrechen wa&#x0364;ren allda &#x017F;o &#x017F;elten als an einen<lb/>
Orte der Welt zu ho&#x0364;ren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.</hi><lb/>
Von der Schweden ihrer Religion.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As Chri&#x017F;tenthum/ &#x017F;aget allhier der <hi rendition="#aq">Autor,</hi><lb/>
&#x017F;ey zu Anfange des neunten <hi rendition="#aq">Seculi</hi> er&#x017F;tlich in<lb/>
Schweden angenommen worden/ und fa&#x017F;t<lb/>
drey hundert Jahr hernach in den Herzogthum Fin-<lb/>
land. Die Engli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en ha&#x0364;tten in Schwe-<lb/>
den die Chri&#x017F;tliche Religion am er&#x017F;ten befe&#x017F;tiget.<lb/>
Der vornehm&#x017F;te die&#x017F;er Lehrer wa&#x0364;re S. Sigfried ge-<lb/>
we&#x017F;en/ welcher be&#x017F;age der Schwedi&#x017F;chen Hi&#x017F;torien<lb/>
Schreiber das Ertzbi&#x017F;choffthum <hi rendition="#aq">York</hi> verla&#x017F;&#x017F;en/ um<lb/>
der Gothen ihr Apo&#x017F;tel zu werden. Welcher dann<lb/>
neb&#x017F;t noch dreyen andern/ die er mit &#x017F;ich hinein ge-<lb/>
fu&#x0364;hret/ die Marter-Crone da&#x017F;elb&#x017F;t erlanget von den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Heyd-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0419] itziger Staat rat auff die Commercien/ und ohne der Auslaͤnder ihre Huͤlffe koͤnten ſie nicht wohl fortkommen. Die Bauern waͤren ſehr gehorſam und ehrerbie- tig/ ſo lange ſie nuͤchtern waͤren: aber wenn ſie zu viel geſoffen/ waͤren ſie gantz wuͤtend/ und koͤnne niemand mit ihnenaus kommen. Zuletzt ſchlieſſet der Autor mit einer allgemeinen Raiſonnirung von der gantzen Nation/ daß ſie ſehr Gottsfuͤrchtig bey ihrer Religion/ ſehr accurrat und beſtaͤndig in Kirchen gehen/ treu bis in hoͤchſten Grad und dem Regiment affectioniret. Ernſthafft bis auf die Formalitaͤt; Nuͤchtern/ doch mehr aus Noth- wendigkeit/ als aus Wohlverhalten; Verdachtſam/ und ziemlich neidiſch gegen die Fremden. Betruͤgen lieber heimlich/ als daß ſie oͤffentlich einen ſolten un- recht thun/ oder gar Straſſenraub begehen: Denn dieſe Verbrechen waͤren allda ſo ſelten als an einen Orte der Welt zu hoͤren. Das V. Cap. Von der Schweden ihrer Religion. DAs Chriſtenthum/ ſaget allhier der Autor, ſey zu Anfange des neunten Seculi erſtlich in Schweden angenommen worden/ und faſt drey hundert Jahr hernach in den Herzogthum Fin- land. Die Engliſchen Theologen haͤtten in Schwe- den die Chriſtliche Religion am erſten befeſtiget. Der vornehmſte dieſer Lehrer waͤre S. Sigfried ge- weſen/ welcher beſage der Schwediſchen Hiſtorien Schreiber das Ertzbiſchoffthum York verlaſſen/ um der Gothen ihr Apoſtel zu werden. Welcher dann nebſt noch dreyen andern/ die er mit ſich hinein ge- fuͤhret/ die Marter-Crone daſelbſt erlanget von den Heyd- D d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/419
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/419>, abgerufen am 24.11.2024.