Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. [Gleich. 199]
198) [Formel 1]
für grössere Werthe von b aber th = p/2.

Wir denken uns nun in Fig. 8 eine Kugelfläche vom
Centrum m1 und Radius 1 construirt; dieselbe soll von zwei,
von m1 parallel g und g' aufgetragenen Geraden in den
Punkten G und G', von einer durch m1 der fixen Abscissen-
axe parallel gezogenen Geraden aber im Punkte X durch-
stochen werden. Dann ist der grösste Kreisbogen G G' auf
dieser Kugel gleich p -- 2 th.

Den Winkel e hatten wir im § 16 folgendermaassen
definirt. Wir legten durch m1 eine Ebene E senkrecht zu g.

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 8.
Ferner legten wir durch m1 G zwei
Halbebenen, von denen eine die Ge-
rade b, die andere die positive Ab-
scissenaxe enthält. Die erstere nannten
wir die Bahnebene. e war dann der
Winkel der beiden Geraden, in denen
diese beiden Halbebenen die Ebene E
durchschneiden; also auch der Winkel
jener beiden Halbebenen selbst oder
auch der Winkel der beiden grössten
Kreise G X und G G' auf unserer
Kugel, wobei immer diejenigen grössten Kreisbogen zu ver-
stehen sind, die kleiner als p sind.

Aus dem sphärischen Dreiecke X G G' folgt:
199) cos (G' X) = cos (G X) cos (G G') + sin (G X) sin (G G') cos e.

Nun ist aber:
[Formel 2] ,
wobei das positive Zeichen der Wurzel zu nehmen ist, da
G X < p ist.

Multipliciren wir daher die Gleichung 199 mit dem Grössen-
werthe g = g' der relativen Geschwindigkeit vor oder nach
dem Stosse, so folgt:
[Formel 3] .

III. Abschnitt. [Gleich. 199]
198) [Formel 1]
für grössere Werthe von b aber ϑ = π/2.

Wir denken uns nun in Fig. 8 eine Kugelfläche vom
Centrum m1 und Radius 1 construirt; dieselbe soll von zwei,
von m1 parallel g und g' aufgetragenen Geraden in den
Punkten G und G', von einer durch m1 der fixen Abscissen-
axe parallel gezogenen Geraden aber im Punkte X durch-
stochen werden. Dann ist der grösste Kreisbogen G G' auf
dieser Kugel gleich π — 2 ϑ.

Den Winkel ε hatten wir im § 16 folgendermaassen
definirt. Wir legten durch m1 eine Ebene E senkrecht zu g.

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 8.
Ferner legten wir durch m1 G zwei
Halbebenen, von denen eine die Ge-
rade b, die andere die positive Ab-
scissenaxe enthält. Die erstere nannten
wir die Bahnebene. ε war dann der
Winkel der beiden Geraden, in denen
diese beiden Halbebenen die Ebene E
durchschneiden; also auch der Winkel
jener beiden Halbebenen selbst oder
auch der Winkel der beiden grössten
Kreise G X und G G' auf unserer
Kugel, wobei immer diejenigen grössten Kreisbogen zu ver-
stehen sind, die kleiner als π sind.

Aus dem sphärischen Dreiecke X G G' folgt:
199) cos (G' X) = cos (G X) cos (G G') + sin (G X) sin (G G') cos ε.

Nun ist aber:
[Formel 2] ,
wobei das positive Zeichen der Wurzel zu nehmen ist, da
G X < π ist.

Multipliciren wir daher die Gleichung 199 mit dem Grössen-
werthe g = g' der relativen Geschwindigkeit vor oder nach
dem Stosse, so folgt:
[Formel 3] .

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0172" n="158"/><fw place="top" type="header">III. Abschnitt. [Gleich. 199]</fw><lb/>
198) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
für grössere Werthe von <hi rendition="#i">b</hi> aber <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi>/2.</p><lb/>
          <p>Wir denken uns nun in Fig. 8 eine Kugelfläche vom<lb/>
Centrum <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und Radius 1 construirt; dieselbe soll von zwei,<lb/>
von <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> parallel <hi rendition="#i">g</hi> und <hi rendition="#i">g'</hi> aufgetragenen Geraden in den<lb/>
Punkten <hi rendition="#i">G</hi> und <hi rendition="#i">G'</hi>, von einer durch <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> der fixen Abscissen-<lb/>
axe parallel gezogenen Geraden aber im Punkte <hi rendition="#i">X</hi> durch-<lb/>
stochen werden. Dann ist der grösste Kreisbogen <hi rendition="#i">G G'</hi> auf<lb/>
dieser Kugel gleich <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi> &#x2014; 2 <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi>.</p><lb/>
          <p>Den Winkel <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> hatten wir im § 16 folgendermaassen<lb/>
definirt. Wir legten durch <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> eine Ebene <hi rendition="#i">E</hi> senkrecht zu <hi rendition="#i">g</hi>.<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 8.</head></figure><lb/>
Ferner legten wir durch <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">G</hi> zwei<lb/>
Halbebenen, von denen eine die Ge-<lb/>
rade <hi rendition="#i">b</hi>, die andere die positive Ab-<lb/>
scissenaxe enthält. Die erstere nannten<lb/>
wir die Bahnebene. <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> war dann der<lb/>
Winkel der beiden Geraden, in denen<lb/>
diese beiden Halbebenen die Ebene <hi rendition="#i">E</hi><lb/>
durchschneiden; also auch der Winkel<lb/>
jener beiden Halbebenen selbst oder<lb/>
auch der Winkel der beiden grössten<lb/>
Kreise <hi rendition="#i">G X</hi> und <hi rendition="#i">G G'</hi> auf unserer<lb/>
Kugel, wobei immer diejenigen grössten Kreisbogen zu ver-<lb/>
stehen sind, die kleiner als <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi> sind.</p><lb/>
          <p>Aus dem sphärischen Dreiecke <hi rendition="#i">X G G'</hi> folgt:<lb/>
199) <hi rendition="#et">cos (<hi rendition="#i">G' X</hi>) = cos (<hi rendition="#i">G X</hi>) cos (<hi rendition="#i">G G'</hi>) + sin (<hi rendition="#i">G X</hi>) sin (<hi rendition="#i">G G'</hi>) cos <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Nun ist aber:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
wobei das positive Zeichen der Wurzel zu nehmen ist, da<lb/><hi rendition="#i">G X</hi> &lt; <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi> ist.</p><lb/>
          <p>Multipliciren wir daher die Gleichung 199 mit dem Grössen-<lb/>
werthe <hi rendition="#i">g</hi> = <hi rendition="#i">g'</hi> der relativen Geschwindigkeit vor oder nach<lb/>
dem Stosse, so folgt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0172] III. Abschnitt. [Gleich. 199] 198) [FORMEL] für grössere Werthe von b aber ϑ = π/2. Wir denken uns nun in Fig. 8 eine Kugelfläche vom Centrum m1 und Radius 1 construirt; dieselbe soll von zwei, von m1 parallel g und g' aufgetragenen Geraden in den Punkten G und G', von einer durch m1 der fixen Abscissen- axe parallel gezogenen Geraden aber im Punkte X durch- stochen werden. Dann ist der grösste Kreisbogen G G' auf dieser Kugel gleich π — 2 ϑ. Den Winkel ε hatten wir im § 16 folgendermaassen definirt. Wir legten durch m1 eine Ebene E senkrecht zu g. [Abbildung] [Abbildung Fig. 8.] Ferner legten wir durch m1 G zwei Halbebenen, von denen eine die Ge- rade b, die andere die positive Ab- scissenaxe enthält. Die erstere nannten wir die Bahnebene. ε war dann der Winkel der beiden Geraden, in denen diese beiden Halbebenen die Ebene E durchschneiden; also auch der Winkel jener beiden Halbebenen selbst oder auch der Winkel der beiden grössten Kreise G X und G G' auf unserer Kugel, wobei immer diejenigen grössten Kreisbogen zu ver- stehen sind, die kleiner als π sind. Aus dem sphärischen Dreiecke X G G' folgt: 199) cos (G' X) = cos (G X) cos (G G') + sin (G X) sin (G G') cos ε. Nun ist aber: [FORMEL], wobei das positive Zeichen der Wurzel zu nehmen ist, da G X < π ist. Multipliciren wir daher die Gleichung 199 mit dem Grössen- werthe g = g' der relativen Geschwindigkeit vor oder nach dem Stosse, so folgt: [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/172
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/172>, abgerufen am 18.05.2024.