Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

pbo_020.001
der historischen Menschheit nichts gemein, so pbo_020.002
wenig die Gassenhauer der modernen Großstädte etwas mit pbo_020.003
dem Volksliede gesunder, tüchtiger, einfacher Geschlechter zu pbo_020.004
thun haben. Hier ist überall Entartung, nicht Natur.

pbo_020.005
Die Naturdichtung, wie jede Naturkunst, charakterisiert pbo_020.006
im Gegenteil die Richtung auf das Erhabenste und Reinste, pbo_020.007
was der Menschengeist zu fassen vermag. Die Urpoesie deckt pbo_020.008
sich mit dem Begriff der Urreligion. Homer hat den Griechen pbo_020.009
ihre Götter gegeben, und dem Dichter des Altertums blieb pbo_020.010
bis ans Ende der Name des Sehers, des Propheten (vates). pbo_020.011
Auch die neuere Naturpoesie offenbart im Volkslied*), im pbo_020.012
Märchen, im Spruch bei aller Schlichtheit die tiefsten und pbo_020.013
weitesten Bezüge des Menschengeistes. Das giebt diesen Gebilden pbo_020.014
ihren durch nichts zu ersetzenden Zauber, die ursprüngliche, pbo_020.015
noch unverfälschte, unentweihte Frische des Empfindens.

pbo_020.016
Selbst in der gegenwärtigen, auf die Aufregungssucht pbo_020.017
und Banalität des Pöbels spekulierenden Unterhaltungslitteratur pbo_020.018
der Menge (früher Ritter- und Räuber-, jetzt meist pbo_020.019
Kriminalgeschichten) zeigt sich höchst auffällig ein falsches, pbo_020.020
übertriebenes Bedürfnis, zu idealisieren, die Tugend riesengroß, pbo_020.021
die Unschuld engelrein, die Bosheit teuflisch geschildert zu pbo_020.022
sehen (Schillers Volksstücke: Die Räuber, Kabale und Liebe). pbo_020.023
Aehnliches läßt sich von dem sittlich unanstößigen, aber künstlerisch pbo_020.024
bedeutungslosen Unterhaltungsstoff der mittleren Stände pbo_020.025
bemerken (Familienstücke, "Gartenlauberomane"). Die Frivolität pbo_020.026
des Bildungspöbels überkultivierter Zeiten mit Schaustellungen pbo_020.027
seiner geistverlassenen Trivialität, cynischen Roheit pbo_020.028
und skrupellosen Gemeinheit zu ködern, kann wohl Naturalismus pbo_020.029
heißen (im Sinne eines Jrrtums der künstlerischen pbo_020.030
Naturanschauung vgl. oben), niemals aber Natur.

*) pbo_020.031
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 25. Das neuere Volkslied.

pbo_020.001
der historischen Menschheit nichts gemein, so pbo_020.002
wenig die Gassenhauer der modernen Großstädte etwas mit pbo_020.003
dem Volksliede gesunder, tüchtiger, einfacher Geschlechter zu pbo_020.004
thun haben. Hier ist überall Entartung, nicht Natur.

pbo_020.005
Die Naturdichtung, wie jede Naturkunst, charakterisiert pbo_020.006
im Gegenteil die Richtung auf das Erhabenste und Reinste, pbo_020.007
was der Menschengeist zu fassen vermag. Die Urpoesie deckt pbo_020.008
sich mit dem Begriff der Urreligion. Homer hat den Griechen pbo_020.009
ihre Götter gegeben, und dem Dichter des Altertums blieb pbo_020.010
bis ans Ende der Name des Sehers, des Propheten (vates). pbo_020.011
Auch die neuere Naturpoesie offenbart im Volkslied*), im pbo_020.012
Märchen, im Spruch bei aller Schlichtheit die tiefsten und pbo_020.013
weitesten Bezüge des Menschengeistes. Das giebt diesen Gebilden pbo_020.014
ihren durch nichts zu ersetzenden Zauber, die ursprüngliche, pbo_020.015
noch unverfälschte, unentweihte Frische des Empfindens.

pbo_020.016
Selbst in der gegenwärtigen, auf die Aufregungssucht pbo_020.017
und Banalität des Pöbels spekulierenden Unterhaltungslitteratur pbo_020.018
der Menge (früher Ritter- und Räuber-, jetzt meist pbo_020.019
Kriminalgeschichten) zeigt sich höchst auffällig ein falsches, pbo_020.020
übertriebenes Bedürfnis, zu idealisieren, die Tugend riesengroß, pbo_020.021
die Unschuld engelrein, die Bosheit teuflisch geschildert zu pbo_020.022
sehen (Schillers Volksstücke: Die Räuber, Kabale und Liebe). pbo_020.023
Aehnliches läßt sich von dem sittlich unanstößigen, aber künstlerisch pbo_020.024
bedeutungslosen Unterhaltungsstoff der mittleren Stände pbo_020.025
bemerken (Familienstücke, „Gartenlauberomane“). Die Frivolität pbo_020.026
des Bildungspöbels überkultivierter Zeiten mit Schaustellungen pbo_020.027
seiner geistverlassenen Trivialität, cynischen Roheit pbo_020.028
und skrupellosen Gemeinheit zu ködern, kann wohl Naturalismus pbo_020.029
heißen (im Sinne eines Jrrtums der künstlerischen pbo_020.030
Naturanschauung vgl. oben), niemals aber Natur.

*) pbo_020.031
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 25. Das neuere Volkslied.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0024" n="20"/><lb n="pbo_020.001"/>
der historischen Menschheit nichts gemein, so <lb n="pbo_020.002"/>
wenig die Gassenhauer der modernen Großstädte etwas mit <lb n="pbo_020.003"/>
dem Volksliede gesunder, tüchtiger, einfacher Geschlechter zu <lb n="pbo_020.004"/>
thun haben. Hier ist überall Entartung, nicht Natur.</p>
              <p><lb n="pbo_020.005"/>
Die Naturdichtung, wie jede Naturkunst, charakterisiert <lb n="pbo_020.006"/>
im Gegenteil die Richtung auf das Erhabenste und Reinste, <lb n="pbo_020.007"/>
was der Menschengeist zu fassen vermag. Die Urpoesie deckt <lb n="pbo_020.008"/>
sich mit dem Begriff der Urreligion. Homer hat den Griechen <lb n="pbo_020.009"/>
ihre Götter gegeben, und dem Dichter des Altertums blieb <lb n="pbo_020.010"/>
bis ans Ende der Name des Sehers, des Propheten (vates).     <lb n="pbo_020.011"/>
Auch die neuere Naturpoesie offenbart im Volkslied<note corresp="PBO_020_*" place="foot" n="*)"><lb n="pbo_020.031"/><choice><sic>Vergl..</sic><corr>Vergl.</corr></choice><hi rendition="#g">Sammlung Göschen</hi> Nr. 25. Das neuere Volkslied.</note>, im <lb n="pbo_020.012"/>
Märchen, im Spruch bei aller Schlichtheit die tiefsten und <lb n="pbo_020.013"/>
weitesten Bezüge des Menschengeistes. Das giebt diesen Gebilden <lb n="pbo_020.014"/>
ihren durch nichts zu ersetzenden Zauber, die ursprüngliche, <lb n="pbo_020.015"/>
noch unverfälschte, unentweihte Frische des Empfindens.</p>
              <p><lb n="pbo_020.016"/>
Selbst in der gegenwärtigen, auf die Aufregungssucht <lb n="pbo_020.017"/>
und Banalität des Pöbels spekulierenden Unterhaltungslitteratur <lb n="pbo_020.018"/>
der Menge (früher Ritter- und Räuber-, jetzt meist <lb n="pbo_020.019"/>
Kriminalgeschichten) zeigt sich höchst auffällig ein falsches, <lb n="pbo_020.020"/>
übertriebenes Bedürfnis, zu idealisieren, die Tugend riesengroß, <lb n="pbo_020.021"/>
die Unschuld engelrein, die Bosheit teuflisch geschildert zu <lb n="pbo_020.022"/>
sehen (Schillers Volksstücke: Die Räuber, Kabale und Liebe). <lb n="pbo_020.023"/>
Aehnliches läßt sich von dem sittlich unanstößigen, aber künstlerisch <lb n="pbo_020.024"/>
bedeutungslosen Unterhaltungsstoff der mittleren Stände <lb n="pbo_020.025"/>
bemerken (Familienstücke, &#x201E;Gartenlauberomane&#x201C;). Die Frivolität <lb n="pbo_020.026"/>
des Bildungspöbels überkultivierter Zeiten mit Schaustellungen <lb n="pbo_020.027"/>
seiner geistverlassenen Trivialität, cynischen Roheit <lb n="pbo_020.028"/>
und skrupellosen Gemeinheit zu ködern, kann wohl <hi rendition="#g">Naturalismus</hi> <lb n="pbo_020.029"/>
heißen (im Sinne eines Jrrtums der künstlerischen <lb n="pbo_020.030"/>
Naturanschauung vgl. oben), niemals aber <hi rendition="#g">Natur.</hi></p>
              <p>  </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0024] pbo_020.001 der historischen Menschheit nichts gemein, so pbo_020.002 wenig die Gassenhauer der modernen Großstädte etwas mit pbo_020.003 dem Volksliede gesunder, tüchtiger, einfacher Geschlechter zu pbo_020.004 thun haben. Hier ist überall Entartung, nicht Natur. pbo_020.005 Die Naturdichtung, wie jede Naturkunst, charakterisiert pbo_020.006 im Gegenteil die Richtung auf das Erhabenste und Reinste, pbo_020.007 was der Menschengeist zu fassen vermag. Die Urpoesie deckt pbo_020.008 sich mit dem Begriff der Urreligion. Homer hat den Griechen pbo_020.009 ihre Götter gegeben, und dem Dichter des Altertums blieb pbo_020.010 bis ans Ende der Name des Sehers, des Propheten (vates). pbo_020.011 Auch die neuere Naturpoesie offenbart im Volkslied *), im pbo_020.012 Märchen, im Spruch bei aller Schlichtheit die tiefsten und pbo_020.013 weitesten Bezüge des Menschengeistes. Das giebt diesen Gebilden pbo_020.014 ihren durch nichts zu ersetzenden Zauber, die ursprüngliche, pbo_020.015 noch unverfälschte, unentweihte Frische des Empfindens. pbo_020.016 Selbst in der gegenwärtigen, auf die Aufregungssucht pbo_020.017 und Banalität des Pöbels spekulierenden Unterhaltungslitteratur pbo_020.018 der Menge (früher Ritter- und Räuber-, jetzt meist pbo_020.019 Kriminalgeschichten) zeigt sich höchst auffällig ein falsches, pbo_020.020 übertriebenes Bedürfnis, zu idealisieren, die Tugend riesengroß, pbo_020.021 die Unschuld engelrein, die Bosheit teuflisch geschildert zu pbo_020.022 sehen (Schillers Volksstücke: Die Räuber, Kabale und Liebe). pbo_020.023 Aehnliches läßt sich von dem sittlich unanstößigen, aber künstlerisch pbo_020.024 bedeutungslosen Unterhaltungsstoff der mittleren Stände pbo_020.025 bemerken (Familienstücke, „Gartenlauberomane“). Die Frivolität pbo_020.026 des Bildungspöbels überkultivierter Zeiten mit Schaustellungen pbo_020.027 seiner geistverlassenen Trivialität, cynischen Roheit pbo_020.028 und skrupellosen Gemeinheit zu ködern, kann wohl Naturalismus pbo_020.029 heißen (im Sinne eines Jrrtums der künstlerischen pbo_020.030 Naturanschauung vgl. oben), niemals aber Natur. *) pbo_020.031 Vergl. Sammlung Göschen Nr. 25. Das neuere Volkslied.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/24
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/24>, abgerufen am 21.11.2024.