Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.pbo_071.001 pbo_071.002 pbo_071.003 Uns ist in alten maeren wunders vil geseit pbo_071.015 von helden lobebaeren von großer arbeit pbo_071.016 von fröuden, hochgezeiten von weinen und von klagen pbo_071.017 von küener recken streiten muget ir nu wunder hoeren sagen. pbo_071.018 Es stand vor alten Zeiten ein Schloß so hoch und hehr pbo_071.024 *) pbo_071.027
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 10. Nibelungen und Gudrun. pbo_071.001 pbo_071.002 pbo_071.003 Uns íst in álten mǽren wúnders víl geséit pbo_071.015 von hélden lóbebǽren von grốʒer árbéit pbo_071.016 von fröúden, hốchgezî́ten von weínen únd von klágen pbo_071.017 von küéner récken strî́ten muget ír nu wúnder hœ́ren ságen. pbo_071.018 Es stand vor alten Zeiten ein Schloß so hoch und hehr pbo_071.024 *) pbo_071.027
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 10. Nibelungen und Gudrun. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0075" n="71"/> <p><lb n="pbo_071.001"/> W̄ohlan denn, w̄altender Gott<space dim="horizontal"/> W̄ehsal geschieht</p> <p><lb n="pbo_071.002"/> Jch wanderte S̄ommer und Winter<space dim="horizontal"/> s̄echzig außer Lande</p> <p><lb n="pbo_071.003"/> Daraus nun wurde nach dem oben erörterten taktischen <lb n="pbo_071.004"/> Ausbau ein Doppelvers von je drei Hebungen, der aber dadurch, <lb n="pbo_071.005"/> daß der erste Teil hyperkatalektisch ist (später auch durch <lb n="pbo_071.006"/> besonderen Reim) gegen die Zusammenziehung in <hi rendition="#g">einen</hi> Vers <lb n="pbo_071.007"/> von sechs Hebungen gesichert blieb. So tritt er uns in der <lb n="pbo_071.008"/> Strophe der alten Volksepen Nibelungen und Kudrun<note corresp="PBO_071_*" place="foot" n="*)"><lb n="pbo_071.027"/> Vergl. <hi rendition="#g">Sammlung Göschen</hi> Nr. 10. Nibelungen und Gudrun.</note> entgegen, <lb n="pbo_071.009"/> in welcher noch dazu der jemalige Schlußvers der <lb n="pbo_071.010"/> Strophen mit vier bezw. in der Kudrun fünf Hebungen die <lb n="pbo_071.011"/> alte Hebungsfreiheit im Gedächtnis halten zu wollen scheint. <lb n="pbo_071.012"/> Also die bekannte, schon mit Binnenreim ausgestattete Eingangsstrophe <lb n="pbo_071.013"/> des Nibelungenliedes:</p> <lb n="pbo_071.014"/> <lg> <l>Uns íst in álten mǽren<space dim="horizontal"/> wúnders víl geséit </l> <lb n="pbo_071.015"/> <l>von hélden lóbebǽren<space dim="horizontal"/> von grốʒer árbéit</l> <lb n="pbo_071.016"/> <l>von fröúden, hốchgezî́ten<space dim="horizontal"/> von weínen únd von klágen</l> <lb n="pbo_071.017"/> <l>von küéner récken strî́ten<space dim="horizontal"/> muget ír nu wúnder hœ́ren ságen.</l> </lg> <p><lb n="pbo_071.018"/> Die Erneuerer der alten Heldenstrophe in unserem Jahrhundert <lb n="pbo_071.019"/> (Uhland) hielten sich bis auf den letzten Vers, dessen <lb n="pbo_071.020"/> eigenwillige Hebungsüberzahl sie modernem Uniformbedürfnis <lb n="pbo_071.021"/> opferten, genau an dies Muster. Es erscheint jetzt im regulären <lb n="pbo_071.022"/> rhythmischen Gewande als Folge zweier jambischer Dreitakter:</p> <lb n="pbo_071.023"/> <lg> <l>Es stand vor alten Zeiten<space dim="horizontal"/> ein Schloß so hoch und hehr</l> </lg> <p><lb n="pbo_071.024"/> von denen jedoch der erste durch seine überzählige Silbe dafür <lb n="pbo_071.025"/> sorgt, daß er niemals mit dem folgenden zu einem Sechstakter <lb n="pbo_071.026"/> mit Diärese in der Mitte (Alexandriner) verschmelzen kann. </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0075]
pbo_071.001
W̄ohlan denn, w̄altender Gott W̄ehsal geschieht
pbo_071.002
Jch wanderte S̄ommer und Winter s̄echzig außer Lande
pbo_071.003
Daraus nun wurde nach dem oben erörterten taktischen pbo_071.004
Ausbau ein Doppelvers von je drei Hebungen, der aber dadurch, pbo_071.005
daß der erste Teil hyperkatalektisch ist (später auch durch pbo_071.006
besonderen Reim) gegen die Zusammenziehung in einen Vers pbo_071.007
von sechs Hebungen gesichert blieb. So tritt er uns in der pbo_071.008
Strophe der alten Volksepen Nibelungen und Kudrun *) entgegen, pbo_071.009
in welcher noch dazu der jemalige Schlußvers der pbo_071.010
Strophen mit vier bezw. in der Kudrun fünf Hebungen die pbo_071.011
alte Hebungsfreiheit im Gedächtnis halten zu wollen scheint. pbo_071.012
Also die bekannte, schon mit Binnenreim ausgestattete Eingangsstrophe pbo_071.013
des Nibelungenliedes:
pbo_071.014
Uns íst in álten mǽren wúnders víl geséit pbo_071.015
von hélden lóbebǽren von grốʒer árbéit pbo_071.016
von fröúden, hốchgezî́ten von weínen únd von klágen pbo_071.017
von küéner récken strî́ten muget ír nu wúnder hœ́ren ságen.
pbo_071.018
Die Erneuerer der alten Heldenstrophe in unserem Jahrhundert pbo_071.019
(Uhland) hielten sich bis auf den letzten Vers, dessen pbo_071.020
eigenwillige Hebungsüberzahl sie modernem Uniformbedürfnis pbo_071.021
opferten, genau an dies Muster. Es erscheint jetzt im regulären pbo_071.022
rhythmischen Gewande als Folge zweier jambischer Dreitakter:
pbo_071.023
Es stand vor alten Zeiten ein Schloß so hoch und hehr
pbo_071.024
von denen jedoch der erste durch seine überzählige Silbe dafür pbo_071.025
sorgt, daß er niemals mit dem folgenden zu einem Sechstakter pbo_071.026
mit Diärese in der Mitte (Alexandriner) verschmelzen kann.
*) pbo_071.027
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 10. Nibelungen und Gudrun.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst). Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja; Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |