Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.pbo_072.001 § 51. Trochäische Verse. pbo_072.002 Rückwärts | Rückwärts | stolzer | Cid. pbo_072.019 *) pbo_072.030
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 36. Herders Cid. pbo_072.001 § 51. Trochäische Verse. pbo_072.002 Rǘckwärts | Rǘckwärts | stólzer | Cíd. pbo_072.019 *) pbo_072.030
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 36. Herders Cid. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0076" n="72"/> <lb n="pbo_072.001"/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#c">§ 51. Trochäische Verse.</hi> </head> <p><lb n="pbo_072.002"/><hi rendition="#g">Trochäische Verse.</hi> Die weitaus bemerkenswertesten <lb n="pbo_072.003"/> unter ihnen sind die von ihrer Herrschaft in der spanischen <lb n="pbo_072.004"/> Litteratur so genannten <hi rendition="#g">spanischen vierfüßigen Trochäen.</hi> <lb n="pbo_072.005"/> Durch Herders Nachdichtung der Cidromanzen<note corresp="PBO_072_*" place="foot" n="*)"><lb n="pbo_072.030"/> Vergl. <hi rendition="#g">Sammlung Göschen</hi> Nr. 36. Herders Cid.</note> und die lebendigen <lb n="pbo_072.006"/> Einwirkungen des großen spanischen Theaters im Zeitalter <lb n="pbo_072.007"/> der Romantik hat der früher wenig gepflegte Vers auch <lb n="pbo_072.008"/> in Deutschland die ihm gebührende vornehme Stellung errungen. <lb n="pbo_072.009"/> Kürzer als der fünffüßige Jambus und daher heilsam <lb n="pbo_072.010"/> zum Lakonismus anregend, von Natur streng und schwer <lb n="pbo_072.011"/> gegenüber dem leicht allzu glatt fließenden jambischen Viertakter <lb n="pbo_072.012"/> (Achtsilbenvers) bietet er gerade der deutschen Wortmacherei <lb n="pbo_072.013"/> im Verse ein vortreffliches Gegengewicht. Freilich <lb n="pbo_072.014"/> verfällt er auch gerade im Deutschen wiederum am leichtesten <lb n="pbo_072.015"/> der ihm anhaftenden Gefahr der Monotonie, da die deutschen <lb n="pbo_072.016"/> zweisilbigen Wörter alle von Haus aus Trochäen sind und der <lb n="pbo_072.017"/> Vers daher leicht in lauter Diäresen auseinanderfällt:</p> <lb n="pbo_072.018"/> <lg> <l>Rǘckwärts | Rǘckwärts | stólzer | Cíd.</l> </lg> <p><lb n="pbo_072.019"/> Die Dichter, die ihn im Epos verwendeten, haben daher <lb n="pbo_072.020"/> zugleich mit Nutzen von dem Vorbild der spanischen epischen <lb n="pbo_072.021"/> Romanzen Gebrauch gemacht und epische Gedichte in spanischen <lb n="pbo_072.022"/> Trochäen in kürzeren liedmäßigen Abschnitten angelegt. Auf <lb n="pbo_072.023"/> der Bühne kann man ihn trefflich unterscheidend beleben, indem <lb n="pbo_072.024"/> man ihn im gewöhnlichen Dialog ungereimt, bei lyrischem <lb n="pbo_072.025"/> und phantastischem Aufschwung aber gereimt verwendet. So <lb n="pbo_072.026"/> meisterhaft Grillparzer in dem tiefsinnigen Phantasiespiel „Der <lb n="pbo_072.027"/> Traum ein Leben“. Ueberhaupt kann man bemerken, daß <lb n="pbo_072.028"/> neben dem mehr rationalen Charakter des fünffüßigen Jambus <lb n="pbo_072.029"/> sich der spanische Trochäus auf der Bühne als vorteilhafte </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0076]
pbo_072.001
§ 51. Trochäische Verse. pbo_072.002
Trochäische Verse. Die weitaus bemerkenswertesten pbo_072.003
unter ihnen sind die von ihrer Herrschaft in der spanischen pbo_072.004
Litteratur so genannten spanischen vierfüßigen Trochäen. pbo_072.005
Durch Herders Nachdichtung der Cidromanzen *) und die lebendigen pbo_072.006
Einwirkungen des großen spanischen Theaters im Zeitalter pbo_072.007
der Romantik hat der früher wenig gepflegte Vers auch pbo_072.008
in Deutschland die ihm gebührende vornehme Stellung errungen. pbo_072.009
Kürzer als der fünffüßige Jambus und daher heilsam pbo_072.010
zum Lakonismus anregend, von Natur streng und schwer pbo_072.011
gegenüber dem leicht allzu glatt fließenden jambischen Viertakter pbo_072.012
(Achtsilbenvers) bietet er gerade der deutschen Wortmacherei pbo_072.013
im Verse ein vortreffliches Gegengewicht. Freilich pbo_072.014
verfällt er auch gerade im Deutschen wiederum am leichtesten pbo_072.015
der ihm anhaftenden Gefahr der Monotonie, da die deutschen pbo_072.016
zweisilbigen Wörter alle von Haus aus Trochäen sind und der pbo_072.017
Vers daher leicht in lauter Diäresen auseinanderfällt:
pbo_072.018
Rǘckwärts | Rǘckwärts | stólzer | Cíd.
pbo_072.019
Die Dichter, die ihn im Epos verwendeten, haben daher pbo_072.020
zugleich mit Nutzen von dem Vorbild der spanischen epischen pbo_072.021
Romanzen Gebrauch gemacht und epische Gedichte in spanischen pbo_072.022
Trochäen in kürzeren liedmäßigen Abschnitten angelegt. Auf pbo_072.023
der Bühne kann man ihn trefflich unterscheidend beleben, indem pbo_072.024
man ihn im gewöhnlichen Dialog ungereimt, bei lyrischem pbo_072.025
und phantastischem Aufschwung aber gereimt verwendet. So pbo_072.026
meisterhaft Grillparzer in dem tiefsinnigen Phantasiespiel „Der pbo_072.027
Traum ein Leben“. Ueberhaupt kann man bemerken, daß pbo_072.028
neben dem mehr rationalen Charakter des fünffüßigen Jambus pbo_072.029
sich der spanische Trochäus auf der Bühne als vorteilhafte
*) pbo_072.030
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 36. Herders Cid.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst). Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja; Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |