Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.pbo_079.001 § 53. Anapästische Verse. pbo_079.002 Wohl viel | mag schaun | und im Schau | en der Mensch | pbo_079.019 Ausspähn |; doch eh | er geschaut | weissagt | pbo_079.020 Kein Mensch | die Geschick | e der Zu | kunft. pbo_079.021 Wenn streng der Poet voll feurigen Spotts | der empor sich pbo_079.029
schraubenden Ohnmacht pbo_079.001 § 53. Anapästische Verse. pbo_079.002 Wohl víel | mag scháun | und im Scháu | en der Mensch | pbo_079.019 Ausspä́hn |; doch éh | er gescháut | weisságt | pbo_079.020 Kein Ménsch | die Geschíck | e der Zú | kunft. pbo_079.021 Wenn streng der Poet voll feurigen Spotts | der empor sich pbo_079.029
schraubenden Ohnmacht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0083" n="79"/> <lb n="pbo_079.001"/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#c">§ 53. Anapästische Verse.</hi> </head> <p><lb n="pbo_079.002"/><hi rendition="#g">Anapästische Verse</hi> sind charakteristisch für die chorischen <lb n="pbo_079.003"/> Abschlüsse im antiken Drama. Daß die Alten gerade bei <lb n="pbo_079.004"/> diesem Anlaß zum anapästischen Verse griffen, läßt namentlich <lb n="pbo_079.005"/> am Schlusse der Dramen (so aller erhaltenen Sophokleischen <lb n="pbo_079.006"/> außer, wie schon oben berührt, im <hi rendition="#g">König Oedipus</hi>) ihre <lb n="pbo_079.007"/> hohe Kunstweisheit wieder recht hervorleuchten. Denn der <lb n="pbo_079.008"/> Tonfall der Anapäste, der ja zu den Taktschlüssen hineilt, <lb n="pbo_079.009"/> hat recht etwas zum Abschluß hindrängendes; auch dann, wenn, <lb n="pbo_079.010"/> wie im daktylischen Takt die beiden kurzen (leichten) Silben <lb n="pbo_079.011"/> zu einer langen zusammengezogen sind, oder rhythmisch gegesprochen <lb n="pbo_079.012"/> jambischer Takt stellvertretend eintritt. Dieser Eindruck <lb n="pbo_079.013"/> wird noch verstärkt, wenn, wie in den angeführten Mustern, <lb n="pbo_079.014"/> mehrere vollständige anapästische Reihen schließlich auf eine <lb n="pbo_079.015"/> unvollständige (katalektische) hinausgeführt und so gleichsam <lb n="pbo_079.016"/> zum Stocken gebracht werden. Der Typus für diese Anapästen <lb n="pbo_079.017"/> ist der Viertakter:</p> <lb n="pbo_079.018"/> <lg> <l>Wohl víel | mag scháun | und im Scháu | en der Mensch | </l> <lb n="pbo_079.019"/> <l>Ausspä́hn |; doch éh | er gescháut | weisságt |</l> <lb n="pbo_079.020"/> <l>Kein Ménsch | die Geschíck | e der Zú | kunft.</l> </lg> <p><lb n="pbo_079.021"/><hi rendition="#g">Platens</hi> komische Nachahmung in den bereits angeführten <lb n="pbo_079.022"/> Aristophanischen Lustspielen zieht im Dialog je einen <lb n="pbo_079.023"/> akatalektischen und katalektischen anapästischen Viertakter zu <lb n="pbo_079.024"/> einer Langzeile zusammen, um mit den trochäischen Oktonaren <lb n="pbo_079.025"/> der Parabase abzuwechseln. Der energischere, klassisch geweihte <lb n="pbo_079.026"/> Rhythmus erlaubt ihm dann, aus der komischen Atemlosigkeit <lb n="pbo_079.027"/> heraus gelegentlich ernstere Töne anzuschlagen:</p> <lb n="pbo_079.028"/> <lg> <l>Wenn streng der Poet voll feurigen Spotts | der empor sich <lb n="pbo_079.029"/> schraubenden Ohnmacht</l> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0083]
pbo_079.001
§ 53. Anapästische Verse. pbo_079.002
Anapästische Verse sind charakteristisch für die chorischen pbo_079.003
Abschlüsse im antiken Drama. Daß die Alten gerade bei pbo_079.004
diesem Anlaß zum anapästischen Verse griffen, läßt namentlich pbo_079.005
am Schlusse der Dramen (so aller erhaltenen Sophokleischen pbo_079.006
außer, wie schon oben berührt, im König Oedipus) ihre pbo_079.007
hohe Kunstweisheit wieder recht hervorleuchten. Denn der pbo_079.008
Tonfall der Anapäste, der ja zu den Taktschlüssen hineilt, pbo_079.009
hat recht etwas zum Abschluß hindrängendes; auch dann, wenn, pbo_079.010
wie im daktylischen Takt die beiden kurzen (leichten) Silben pbo_079.011
zu einer langen zusammengezogen sind, oder rhythmisch gegesprochen pbo_079.012
jambischer Takt stellvertretend eintritt. Dieser Eindruck pbo_079.013
wird noch verstärkt, wenn, wie in den angeführten Mustern, pbo_079.014
mehrere vollständige anapästische Reihen schließlich auf eine pbo_079.015
unvollständige (katalektische) hinausgeführt und so gleichsam pbo_079.016
zum Stocken gebracht werden. Der Typus für diese Anapästen pbo_079.017
ist der Viertakter:
pbo_079.018
Wohl víel | mag scháun | und im Scháu | en der Mensch | pbo_079.019
Ausspä́hn |; doch éh | er gescháut | weisságt | pbo_079.020
Kein Ménsch | die Geschíck | e der Zú | kunft.
pbo_079.021
Platens komische Nachahmung in den bereits angeführten pbo_079.022
Aristophanischen Lustspielen zieht im Dialog je einen pbo_079.023
akatalektischen und katalektischen anapästischen Viertakter zu pbo_079.024
einer Langzeile zusammen, um mit den trochäischen Oktonaren pbo_079.025
der Parabase abzuwechseln. Der energischere, klassisch geweihte pbo_079.026
Rhythmus erlaubt ihm dann, aus der komischen Atemlosigkeit pbo_079.027
heraus gelegentlich ernstere Töne anzuschlagen:
pbo_079.028
Wenn streng der Poet voll feurigen Spotts | der empor sich pbo_079.029
schraubenden Ohnmacht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst). Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja; Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |