Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. Öhl/ Blut/ und allerhand Gebeinen von Menschenund Viehe/ Federn/ Haaren/ kurtz mit allerhand Mist und Koht angefüllet/ sie brauchen auch keine Statua oder erhöhetes Bild/ sondern lassen es so eins durchs ander in gemeldten Gefäß oder Calabas. Derjenige nun/ welcher vor diesem Götzen schweren solle/ stellet sich gegen dem Gefäße über/ und befraget den Geist- lichen um den Nahmen des Götzen/ weil nemlich (wie allbereit erinnert) ein jeder seinen eigenen verehret; alsdenn entdecket dieser denselbigen/ und ruffet jener den Götzen bey Nahmen/ erzählet auch nach der Reihe alles daher was er im Sinne hat zu beeydigen/ mit an- gehängter Bitte/ er wolle ihn tödten daferne er seinem Schwur nicht nach kommen würde; hierauf gehet er rund um das Gefäß und bleibt an vor bemeldtem Orte stehen/ saget seinen Eyd noch einmahl daher und wie- derholet solches zu drey unterschiedlichen mahlen. Fol- gends nimmet der Geistliche etwas aus obbemeldtem Gefäß/ reibet damit den Kopff/ Arme/ Bauch und Beine desjenigen welcher geschworen/ endlich hält er es ihm über das Haupt/ kehret ihn dreymahl herum/ und schneidet ihm die Nägel ab von Händen und Füs- sen/ mit etwas Haaren/ leget alles in das Gefäß wo der Götze seine Wohnung hat/ und macht damit dem schweren ein Ende. Jm Fall auch die Mohren Krieg/ Handlungen/ alle M 4
des Landes Gvinea. Oͤhl/ Blut/ und allerhand Gebeinen von Menſchenund Viehe/ Federn/ Haaren/ kurtz mit allerhand Miſt und Koht angefuͤllet/ ſie brauchen auch keine Statua oder erhoͤhetes Bild/ ſondern laſſen es ſo eins durchs ander in gemeldten Gefaͤß oder Calabas. Derjenige nun/ welcher vor dieſem Goͤtzen ſchweren ſolle/ ſtellet ſich gegen dem Gefaͤße uͤber/ und befraget den Geiſt- lichen um den Nahmen des Goͤtzen/ weil nemlich (wie allbereit erinnert) ein jeder ſeinen eigenen verehret; alsdenn entdecket dieſer denſelbigen/ und ruffet jener den Goͤtzen bey Nahmen/ erzaͤhlet auch nach der Reihe alles daher was er im Sinne hat zu beeydigen/ mit an- gehaͤngter Bitte/ er wolle ihn toͤdten daferne er ſeinem Schwur nicht nach kommen wuͤrde; hierauf gehet er rund um das Gefaͤß und bleibt an vor bemeldtem Orte ſtehen/ ſaget ſeinen Eyd noch einmahl daher und wie- derholet ſolches zu drey unterſchiedlichen mahlen. Fol- gends nimmet der Geiſtliche etwas aus obbemeldtem Gefaͤß/ reibet damit den Kopff/ Arme/ Bauch und Beine desjenigen welcher geſchworen/ endlich haͤlt er es ihm uͤber das Haupt/ kehret ihn dreymahl herum/ und ſchneidet ihm die Naͤgel ab von Haͤnden und Fuͤſ- ſen/ mit etwas Haaren/ leget alles in das Gefaͤß wo der Goͤtze ſeine Wohnung hat/ und macht damit dem ſchweren ein Ende. Jm Fall auch die Mohren Krieg/ Handlungen/ alle M 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0227" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> Oͤhl/ Blut/ und allerhand Gebeinen von Menſchen<lb/> und Viehe/ Federn/ Haaren/ kurtz mit allerhand Miſt<lb/> und Koht angefuͤllet/ ſie brauchen auch keine <hi rendition="#aq">Statua</hi><lb/> oder erhoͤhetes Bild/ ſondern laſſen es ſo eins durchs<lb/> ander in gemeldten Gefaͤß oder <hi rendition="#aq">Calabas.</hi> Derjenige<lb/> nun/ welcher vor dieſem Goͤtzen ſchweren ſolle/ ſtellet<lb/> ſich gegen dem Gefaͤße uͤber/ und befraget den Geiſt-<lb/> lichen um den Nahmen des Goͤtzen/ weil nemlich (wie<lb/> allbereit erinnert) ein jeder ſeinen eigenen verehret;<lb/> alsdenn entdecket dieſer denſelbigen/ und ruffet jener<lb/> den Goͤtzen bey Nahmen/ erzaͤhlet auch nach der Reihe<lb/> alles daher was er im Sinne hat zu beeydigen/ mit an-<lb/> gehaͤngter Bitte/ er wolle ihn toͤdten daferne er ſeinem<lb/> Schwur nicht nach kommen wuͤrde; hierauf gehet er<lb/> rund um das Gefaͤß und bleibt an vor bemeldtem Orte<lb/> ſtehen/ ſaget ſeinen Eyd noch einmahl daher und wie-<lb/> derholet ſolches zu drey unterſchiedlichen mahlen. Fol-<lb/> gends nimmet der Geiſtliche etwas aus obbemeldtem<lb/> Gefaͤß/ reibet damit den Kopff/ Arme/ Bauch und<lb/> Beine desjenigen welcher geſchworen/ endlich haͤlt er<lb/> es ihm uͤber das Haupt/ kehret ihn dreymahl herum/<lb/> und ſchneidet ihm die Naͤgel ab von Haͤnden und Fuͤſ-<lb/> ſen/ mit etwas Haaren/ leget alles in das Gefaͤß wo<lb/> der Goͤtze ſeine Wohnung hat/ und macht damit dem<lb/> ſchweren ein Ende.</p><lb/> <p>Jm Fall auch die Mohren Krieg/ Handlungen/<lb/> weite Reyſen/ oder andre Sachen von einiger Wich-<lb/> tigkeit unternehmen wollen/ gehen ſie zuvorderſt bey<lb/> ihrem <hi rendition="#aq">Feticheer</hi> ſich Rahts erholend/ ob auch ihr<lb/> Fuͤrnehmen ein gluͤckliches Ende gewinnen werde; der<lb/> Goͤtze giebet ihnen alſobald insgemein gute Hoffnung/<lb/> und weiſſaget ihnen ſehr ſelten etwas boͤſes; ſo daß ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 4</fw><fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [183/0227]
des Landes Gvinea.
Oͤhl/ Blut/ und allerhand Gebeinen von Menſchen
und Viehe/ Federn/ Haaren/ kurtz mit allerhand Miſt
und Koht angefuͤllet/ ſie brauchen auch keine Statua
oder erhoͤhetes Bild/ ſondern laſſen es ſo eins durchs
ander in gemeldten Gefaͤß oder Calabas. Derjenige
nun/ welcher vor dieſem Goͤtzen ſchweren ſolle/ ſtellet
ſich gegen dem Gefaͤße uͤber/ und befraget den Geiſt-
lichen um den Nahmen des Goͤtzen/ weil nemlich (wie
allbereit erinnert) ein jeder ſeinen eigenen verehret;
alsdenn entdecket dieſer denſelbigen/ und ruffet jener
den Goͤtzen bey Nahmen/ erzaͤhlet auch nach der Reihe
alles daher was er im Sinne hat zu beeydigen/ mit an-
gehaͤngter Bitte/ er wolle ihn toͤdten daferne er ſeinem
Schwur nicht nach kommen wuͤrde; hierauf gehet er
rund um das Gefaͤß und bleibt an vor bemeldtem Orte
ſtehen/ ſaget ſeinen Eyd noch einmahl daher und wie-
derholet ſolches zu drey unterſchiedlichen mahlen. Fol-
gends nimmet der Geiſtliche etwas aus obbemeldtem
Gefaͤß/ reibet damit den Kopff/ Arme/ Bauch und
Beine desjenigen welcher geſchworen/ endlich haͤlt er
es ihm uͤber das Haupt/ kehret ihn dreymahl herum/
und ſchneidet ihm die Naͤgel ab von Haͤnden und Fuͤſ-
ſen/ mit etwas Haaren/ leget alles in das Gefaͤß wo
der Goͤtze ſeine Wohnung hat/ und macht damit dem
ſchweren ein Ende.
Jm Fall auch die Mohren Krieg/ Handlungen/
weite Reyſen/ oder andre Sachen von einiger Wich-
tigkeit unternehmen wollen/ gehen ſie zuvorderſt bey
ihrem Feticheer ſich Rahts erholend/ ob auch ihr
Fuͤrnehmen ein gluͤckliches Ende gewinnen werde; der
Goͤtze giebet ihnen alſobald insgemein gute Hoffnung/
und weiſſaget ihnen ſehr ſelten etwas boͤſes; ſo daß ſie
alle
M 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/227 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/227>, abgerufen am 16.02.2025. |