Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung alle dasjenige für richtig und gethan in der grossenBlindheit annehmen was ihnen der Feticheer im Nahmen des Götzen andeutet/ machen auch nicht die geringste Schwürigkeit allem gewiß nachzuleben/ das ist ihrem Götzen zu opffern/ Schaaffe/ Schweine/ Hühner/ Hunde und Katzen; bisweilen Kleider/ Wein/ Gold/ nachdem nemlich der Geistliche dieses oder jenes zu seiner Nohtdurfft brauchet; denn dieser behält alles/ und giebet an dessen Statt dem Götzen nichts als Mist/ und das Gedärm vom geschlachteten und geopferten Viehe; ohne was ihm noch für den Dienst des Opffers an Geld muß gereichet werden/ damit er seine Mühe für das bischen Fragen an den Götzen bezahlet bekomme. Wenn nun der Geistliche günstig ist/ demjenigen liche
Beſchreibung alle dasjenige fuͤr richtig und gethan in der groſſenBlindheit annehmen was ihnen der Feticheer im Nahmen des Goͤtzen andeutet/ machen auch nicht die geringſte Schwuͤrigkeit allem gewiß nachzuleben/ das iſt ihrem Goͤtzen zu opffern/ Schaaffe/ Schweine/ Huͤhner/ Hunde und Katzen; bisweilen Kleider/ Wein/ Gold/ nachdem nemlich der Geiſtliche dieſes oder jenes zu ſeiner Nohtdurfft brauchet; denn dieſer behaͤlt alles/ und giebet an deſſen Statt dem Goͤtzen nichts als Miſt/ und das Gedaͤrm vom geſchlachteten und geopferten Viehe; ohne was ihm noch fuͤr den Dienſt des Opffers an Geld muß gereichet werden/ damit er ſeine Muͤhe fuͤr das biſchen Fragen an den Goͤtzen bezahlet bekomme. Wenn nun der Geiſtliche guͤnſtig iſt/ demjenigen liche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0228" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> alle dasjenige fuͤr richtig und gethan in der groſſen<lb/> Blindheit annehmen was ihnen der <hi rendition="#aq">Feticheer</hi> im<lb/> Nahmen des Goͤtzen andeutet/ machen auch nicht die<lb/> geringſte Schwuͤrigkeit allem gewiß nachzuleben/ das<lb/> iſt ihrem Goͤtzen zu opffern/ Schaaffe/ Schweine/<lb/> Huͤhner/ Hunde und Katzen; bisweilen Kleider/<lb/> Wein/ Gold/ nachdem nemlich der Geiſtliche dieſes<lb/> oder jenes zu ſeiner Nohtdurfft brauchet; denn dieſer<lb/> behaͤlt alles/ und giebet an deſſen Statt dem Goͤtzen<lb/> nichts als Miſt/ und das Gedaͤrm vom geſchlachteten<lb/> und geopferten Viehe; ohne was ihm noch fuͤr den<lb/> Dienſt des Opffers an Geld muß gereichet werden/<lb/> damit er ſeine Muͤhe fuͤr das biſchen Fragen an den<lb/> Goͤtzen bezahlet bekomme.</p><lb/> <p>Wenn nun der Geiſtliche guͤnſtig iſt/ demjenigen<lb/> welcher etwas bey den Goͤtzen erfragen will/ hat er<lb/> zweyerley Handgriff ſelbiges in des andern Beyſeyn<lb/> zu bezeugen; entweder mit einem Buͤndlein von ohn-<lb/> gefehr 20. langen und ſchmalen Stuͤcklein Leder/ in<lb/> deſſen Mitte ſie von obbemeldten Sachen aus dem Ge-<lb/> faͤſſe etwas zuſammen binden/ und einige Gluͤck/ die<lb/> andre Ungluͤck bedeuten. Dieſes Buͤndel wirffet<lb/> der <hi rendition="#aq">Feticheer</hi> unterſchiedliche mahl in die Hoͤhe/<lb/> wenn im herunterfallen lauter Gluͤck bedeutende Sa-<lb/> chen zuſammenkommen/ hat der Fragende ein groſ-<lb/> ſes Gluͤck zu hoffen. Doch muß man mercken/ daß<lb/> der Geiſtliche dieſes ſo offt thun kan als er ſelbſt will/<lb/> und wenn lauter ungluͤckliche Sachen zuſammen ſich<lb/> gefunden/ eintzig an dem Geiſtlichen fehle/ welcher<lb/> von dem Fragenden noch mehrere Opffer-Gaben ver-<lb/> langet; nicht anders/ als wenn der Goͤtze erzuͤrnet/ auf<lb/> ſolche Art muͤſte befriediget werden; dadurch der Geiſt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [184/0228]
Beſchreibung
alle dasjenige fuͤr richtig und gethan in der groſſen
Blindheit annehmen was ihnen der Feticheer im
Nahmen des Goͤtzen andeutet/ machen auch nicht die
geringſte Schwuͤrigkeit allem gewiß nachzuleben/ das
iſt ihrem Goͤtzen zu opffern/ Schaaffe/ Schweine/
Huͤhner/ Hunde und Katzen; bisweilen Kleider/
Wein/ Gold/ nachdem nemlich der Geiſtliche dieſes
oder jenes zu ſeiner Nohtdurfft brauchet; denn dieſer
behaͤlt alles/ und giebet an deſſen Statt dem Goͤtzen
nichts als Miſt/ und das Gedaͤrm vom geſchlachteten
und geopferten Viehe; ohne was ihm noch fuͤr den
Dienſt des Opffers an Geld muß gereichet werden/
damit er ſeine Muͤhe fuͤr das biſchen Fragen an den
Goͤtzen bezahlet bekomme.
Wenn nun der Geiſtliche guͤnſtig iſt/ demjenigen
welcher etwas bey den Goͤtzen erfragen will/ hat er
zweyerley Handgriff ſelbiges in des andern Beyſeyn
zu bezeugen; entweder mit einem Buͤndlein von ohn-
gefehr 20. langen und ſchmalen Stuͤcklein Leder/ in
deſſen Mitte ſie von obbemeldten Sachen aus dem Ge-
faͤſſe etwas zuſammen binden/ und einige Gluͤck/ die
andre Ungluͤck bedeuten. Dieſes Buͤndel wirffet
der Feticheer unterſchiedliche mahl in die Hoͤhe/
wenn im herunterfallen lauter Gluͤck bedeutende Sa-
chen zuſammenkommen/ hat der Fragende ein groſ-
ſes Gluͤck zu hoffen. Doch muß man mercken/ daß
der Geiſtliche dieſes ſo offt thun kan als er ſelbſt will/
und wenn lauter ungluͤckliche Sachen zuſammen ſich
gefunden/ eintzig an dem Geiſtlichen fehle/ welcher
von dem Fragenden noch mehrere Opffer-Gaben ver-
langet; nicht anders/ als wenn der Goͤtze erzuͤrnet/ auf
ſolche Art muͤſte befriediget werden; dadurch der Geiſt-
liche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/228 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/228>, abgerufen am 16.02.2025. |