Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung Jhr könnet hieraus schliessen/ daß uns weder Ad- Die Geld- oder andere Straffen belangend/ so Das Leben wird dem Mörder selten genommen/ wisser
Beſchreibung Jhr koͤnnet hieraus ſchlieſſen/ daß uns weder Ad- Die Geld- oder andere Straffen belangend/ ſo Das Leben wird dem Moͤrder ſelten genommen/ wiſſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0248" n="204"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung</hi> </fw><lb/> <p>Jhr koͤnnet hieraus ſchlieſſen/ daß uns weder <hi rendition="#aq">Ad-<lb/> vocat</hi> noch <hi rendition="#aq">Procurator</hi> noͤthig ſey/ weil nemlich die<lb/> Gericht-Sachen gar geſchwind zu Ende kommen/ und<lb/> vielleicht mit beſſerem Recht als in andern Oͤrtern zu<lb/> geſchehen pfleget/ allein dieſes iſt auch nicht zu leugnen/<lb/> daß ſie lange nicht von ſolcher Wichtigkeit ſeynd/ daß<lb/> man eines <hi rendition="#aq">Advoca</hi>ten Raht hiezu noͤthig haͤtte; ange-<lb/> ſehen ſie insgemein ſehr leichte/ imgleichen Klaͤger ſo-<lb/> wol als Beklagter ſehr einfaͤltig ſeynd/ ſo daß eine Sa-<lb/> che mit geringer Muͤhe kan beygeleget werden. Nun<lb/> will ich euch ſelbſt urtheilen laſſen/ ob dergleichen Ge-<lb/> richts-Forme gut oder verwerfflich ſey.</p><lb/> <p>Die Geld- oder andere Straffen belangend/ ſo<lb/> mercket/ daß man den Mord auf zweyerley Art abſtraf-<lb/> fe/ entweder dem Moͤrder das Leben abzuſprechen/<lb/> oder denſelben zu Erlegung einer gewiſſen <hi rendition="#aq">Summa</hi><lb/> Geldes zu verdammen. Drittens wird auch noch ein<lb/> Unterſcheid gemacht zwiſchen Landes-Einwohnern/<lb/> freye Leute und Sclaven.</p><lb/> <p>Das Leben wird dem Moͤrder ſelten genommen/<lb/> wenn er gute reiche Freunde hat/ ſo die erkandte Geld-<lb/> Straffe erlegen koͤnnen. Dafern es aber geſchiehet/<lb/> daß ein Landes Einwohner/ zu ſagen frey gebohrner<lb/> Menſch im Lande <hi rendition="#aq">Axim</hi> von jemand entleibet wuͤrde/<lb/> und daß man dem Thaͤter das Leben nicht abſprechen<lb/> will/ wird ihm allein die von Alters her gegen ſolch ein<lb/> Verbrechen beliebete Geld-Straffe von 500. Thalern<lb/> zu erkandt, wiewol es ſelten geſchiehet daß er die gantze<lb/><hi rendition="#aq">Summa</hi> bezahlet/ ſondern gemeiniglich einen guten<lb/> Theil zuruͤck behaͤlt/ nachdem der Verſtorbene viel<lb/> vor nehme Freunde hat/ denn dieſe koͤnnen nach ihrem<lb/> Belieben die Straffe lindern; worinnen ſich ein ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wiſſer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [204/0248]
Beſchreibung
Jhr koͤnnet hieraus ſchlieſſen/ daß uns weder Ad-
vocat noch Procurator noͤthig ſey/ weil nemlich die
Gericht-Sachen gar geſchwind zu Ende kommen/ und
vielleicht mit beſſerem Recht als in andern Oͤrtern zu
geſchehen pfleget/ allein dieſes iſt auch nicht zu leugnen/
daß ſie lange nicht von ſolcher Wichtigkeit ſeynd/ daß
man eines Advocaten Raht hiezu noͤthig haͤtte; ange-
ſehen ſie insgemein ſehr leichte/ imgleichen Klaͤger ſo-
wol als Beklagter ſehr einfaͤltig ſeynd/ ſo daß eine Sa-
che mit geringer Muͤhe kan beygeleget werden. Nun
will ich euch ſelbſt urtheilen laſſen/ ob dergleichen Ge-
richts-Forme gut oder verwerfflich ſey.
Die Geld- oder andere Straffen belangend/ ſo
mercket/ daß man den Mord auf zweyerley Art abſtraf-
fe/ entweder dem Moͤrder das Leben abzuſprechen/
oder denſelben zu Erlegung einer gewiſſen Summa
Geldes zu verdammen. Drittens wird auch noch ein
Unterſcheid gemacht zwiſchen Landes-Einwohnern/
freye Leute und Sclaven.
Das Leben wird dem Moͤrder ſelten genommen/
wenn er gute reiche Freunde hat/ ſo die erkandte Geld-
Straffe erlegen koͤnnen. Dafern es aber geſchiehet/
daß ein Landes Einwohner/ zu ſagen frey gebohrner
Menſch im Lande Axim von jemand entleibet wuͤrde/
und daß man dem Thaͤter das Leben nicht abſprechen
will/ wird ihm allein die von Alters her gegen ſolch ein
Verbrechen beliebete Geld-Straffe von 500. Thalern
zu erkandt, wiewol es ſelten geſchiehet daß er die gantze
Summa bezahlet/ ſondern gemeiniglich einen guten
Theil zuruͤck behaͤlt/ nachdem der Verſtorbene viel
vor nehme Freunde hat/ denn dieſe koͤnnen nach ihrem
Belieben die Straffe lindern; worinnen ſich ein ge-
wiſſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/248 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/248>, abgerufen am 16.02.2025. |