Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

des Landes Gvinea.
wesen/ denn er ohnfehlbar hätte sterben müssen/ falls
es die Geistlichen zu wissen bekommen.

Zeit meines Anwesens zu Fida, ließ der König
selbst seine eigene Tochter von der Schlangen ange-
fochten/ (er ließ es sage ich/ wie solches aus folgenden
erhellen wird) und nach den Gefangen-Hause gefüh-
ret werden/ allwo sie einige Zeitlang bleiben muste/
wiewol nicht so lange als sonsten gewöhnlich/ und ihr zu
Liebe übrige alle auch viel eher herausgelassen wurden.

Kaum war der Tag ihrer Entledigung hereinge-
brochen/ wurde sie mit grosser Pracht aus dem Ge-
fängniß abgeholet/ vor den König geführet nebst allen
den jungen Töchtern so nebst ihr waren heraus ge-
kommen/ und itzo rund um sie herumsassen. Sie war
gantz nackend/ ausgenommen daß sie zwischen den Bei-
nen eine seidene Decke hatte/ so mit Conte de Terra
und Agrie, zwey unterschiedlichen Corallen bedecket/
von deren Wehrt ich allbereit mehrmahlen gehandelt.

Zeit ihres Daseyns machte sie auf unterschiedlichen
Klang derer Seitenspiele/ unterschiedliche Bewegun-
gen und Narrenpossen/ welches die Mohren noch vor
ein Uberbleibsel ihrer Tollheit hielten/ und der zu frühen
Herauslassung ihrer Gefangenschafft Schuld gaben,

Darauf fanden sich alle Vornehmen des Landes
ein/ und brachten ihr köstliche Geschencke so lange sie
noch vor dem Vater saße/ welches weil alle diese nicht
an einem Tage sich einstellen konten/ sondern wol 3.
bis 4. Tage daurete/ auf ein ansehnliches Stück Gel-
des hinaus lieff; folglich des Königes Tochter gantz
anders begegnet wurde/ sintemahlen andre noch gros-
ses Geld dazu geben müssen/ wenn sie sich frey wissen
wollen/ diese hergegen noch Geld dazu bekam.

Ob
F f 3

des Landes Gvinea.
weſen/ denn er ohnfehlbar haͤtte ſterben muͤſſen/ falls
es die Geiſtlichen zu wiſſen bekommen.

Zeit meines Anweſens zu Fida, ließ der Koͤnig
ſelbſt ſeine eigene Tochter von der Schlangen ange-
fochten/ (er ließ es ſage ich/ wie ſolches aus folgenden
erhellen wird) und nach den Gefangen-Hauſe gefuͤh-
ret werden/ allwo ſie einige Zeitlang bleiben muſte/
wiewol nicht ſo lange als ſonſten gewoͤhnlich/ und ihr zu
Liebe uͤbrige alle auch viel eher herausgelaſſen wurden.

Kaum war der Tag ihrer Entledigung hereinge-
brochen/ wurde ſie mit groſſer Pracht aus dem Ge-
faͤngniß abgeholet/ vor den Koͤnig gefuͤhret nebſt allen
den jungen Toͤchtern ſo nebſt ihr waren heraus ge-
kommen/ und itzo rund um ſie herumſaſſen. Sie war
gantz nackend/ ausgenommen daß ſie zwiſchen den Bei-
nen eine ſeidene Decke hatte/ ſo mit Conte de Terra
und Agrie, zwey unterſchiedlichen Corallen bedecket/
von deren Wehrt ich allbereit mehrmahlen gehandelt.

Zeit ihres Daſeyns machte ſie auf unterſchiedlichen
Klang derer Seitenſpiele/ unterſchiedliche Bewegun-
gen und Narrenpoſſen/ welches die Mohren noch vor
ein Uberbleibſel ihrer Tollheit hielten/ und der zu fruͤhen
Herauslaſſung ihrer Gefangenſchafft Schuld gaben,

Darauf fanden ſich alle Vornehmen des Landes
ein/ und brachten ihr koͤſtliche Geſchencke ſo lange ſie
noch vor dem Vater ſaße/ welches weil alle dieſe nicht
an einem Tage ſich einſtellen konten/ ſondern wol 3.
bis 4. Tage daurete/ auf ein anſehnliches Stuͤck Gel-
des hinaus lieff; folglich des Koͤniges Tochter gantz
anders begegnet wurde/ ſintemahlen andre noch groſ-
ſes Geld dazu geben muͤſſen/ wenn ſie ſich frey wiſſen
wollen/ dieſe hergegen noch Geld dazu bekam.

Ob
F f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0509" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/>
we&#x017F;en/ denn er ohnfehlbar ha&#x0364;tte &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ falls<lb/>
es die Gei&#x017F;tlichen zu wi&#x017F;&#x017F;en bekommen.</p><lb/>
        <p>Zeit meines Anwe&#x017F;ens zu <hi rendition="#aq">Fida,</hi> ließ der Ko&#x0364;nig<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine eigene Tochter von der Schlangen ange-<lb/>
fochten/ (er ließ es &#x017F;age ich/ wie &#x017F;olches aus folgenden<lb/>
erhellen wird) und nach den Gefangen-Hau&#x017F;e gefu&#x0364;h-<lb/>
ret werden/ allwo &#x017F;ie einige Zeitlang bleiben mu&#x017F;te/<lb/>
wiewol nicht &#x017F;o lange als &#x017F;on&#x017F;ten gewo&#x0364;hnlich/ und ihr zu<lb/>
Liebe u&#x0364;brige alle auch viel eher herausgela&#x017F;&#x017F;en wurden.</p><lb/>
        <p>Kaum war der Tag ihrer Entledigung hereinge-<lb/>
brochen/ wurde &#x017F;ie mit gro&#x017F;&#x017F;er Pracht aus dem Ge-<lb/>
fa&#x0364;ngniß abgeholet/ vor den Ko&#x0364;nig gefu&#x0364;hret neb&#x017F;t allen<lb/>
den jungen To&#x0364;chtern &#x017F;o neb&#x017F;t ihr waren heraus ge-<lb/>
kommen/ und itzo rund um &#x017F;ie herum&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en. Sie war<lb/>
gantz nackend/ ausgenommen daß &#x017F;ie zwi&#x017F;chen den Bei-<lb/>
nen eine &#x017F;eidene Decke hatte/ &#x017F;o mit <hi rendition="#aq">Conte de Terra</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Agrie,</hi> zwey unter&#x017F;chiedlichen Corallen bedecket/<lb/>
von deren Wehrt ich allbereit mehrmahlen gehandelt.</p><lb/>
        <p>Zeit ihres Da&#x017F;eyns machte &#x017F;ie auf unter&#x017F;chiedlichen<lb/>
Klang derer Seiten&#x017F;piele/ unter&#x017F;chiedliche Bewegun-<lb/>
gen und Narrenpo&#x017F;&#x017F;en/ welches die Mohren noch vor<lb/>
ein Uberbleib&#x017F;el ihrer Tollheit hielten/ und der zu fru&#x0364;hen<lb/>
Herausla&#x017F;&#x017F;ung ihrer Gefangen&#x017F;chafft Schuld gaben,</p><lb/>
        <p>Darauf fanden &#x017F;ich alle Vornehmen des Landes<lb/>
ein/ und brachten ihr ko&#x0364;&#x017F;tliche Ge&#x017F;chencke &#x017F;o lange &#x017F;ie<lb/>
noch vor dem Vater &#x017F;aße/ welches weil alle die&#x017F;e nicht<lb/>
an einem Tage &#x017F;ich ein&#x017F;tellen konten/ &#x017F;ondern wol 3.<lb/>
bis 4. Tage daurete/ auf ein an&#x017F;ehnliches Stu&#x0364;ck Gel-<lb/>
des hinaus lieff; folglich des Ko&#x0364;niges Tochter gantz<lb/>
anders begegnet wurde/ &#x017F;intemahlen andre noch gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Geld dazu geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wenn &#x017F;ie &#x017F;ich frey wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wollen/ die&#x017F;e hergegen noch Geld dazu bekam.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0509] des Landes Gvinea. weſen/ denn er ohnfehlbar haͤtte ſterben muͤſſen/ falls es die Geiſtlichen zu wiſſen bekommen. Zeit meines Anweſens zu Fida, ließ der Koͤnig ſelbſt ſeine eigene Tochter von der Schlangen ange- fochten/ (er ließ es ſage ich/ wie ſolches aus folgenden erhellen wird) und nach den Gefangen-Hauſe gefuͤh- ret werden/ allwo ſie einige Zeitlang bleiben muſte/ wiewol nicht ſo lange als ſonſten gewoͤhnlich/ und ihr zu Liebe uͤbrige alle auch viel eher herausgelaſſen wurden. Kaum war der Tag ihrer Entledigung hereinge- brochen/ wurde ſie mit groſſer Pracht aus dem Ge- faͤngniß abgeholet/ vor den Koͤnig gefuͤhret nebſt allen den jungen Toͤchtern ſo nebſt ihr waren heraus ge- kommen/ und itzo rund um ſie herumſaſſen. Sie war gantz nackend/ ausgenommen daß ſie zwiſchen den Bei- nen eine ſeidene Decke hatte/ ſo mit Conte de Terra und Agrie, zwey unterſchiedlichen Corallen bedecket/ von deren Wehrt ich allbereit mehrmahlen gehandelt. Zeit ihres Daſeyns machte ſie auf unterſchiedlichen Klang derer Seitenſpiele/ unterſchiedliche Bewegun- gen und Narrenpoſſen/ welches die Mohren noch vor ein Uberbleibſel ihrer Tollheit hielten/ und der zu fruͤhen Herauslaſſung ihrer Gefangenſchafft Schuld gaben, Darauf fanden ſich alle Vornehmen des Landes ein/ und brachten ihr koͤſtliche Geſchencke ſo lange ſie noch vor dem Vater ſaße/ welches weil alle dieſe nicht an einem Tage ſich einſtellen konten/ ſondern wol 3. bis 4. Tage daurete/ auf ein anſehnliches Stuͤck Gel- des hinaus lieff; folglich des Koͤniges Tochter gantz anders begegnet wurde/ ſintemahlen andre noch groſ- ſes Geld dazu geben muͤſſen/ wenn ſie ſich frey wiſſen wollen/ dieſe hergegen noch Geld dazu bekam. Ob F f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/509
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/509>, abgerufen am 17.06.2024.