Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite
des Landes Gvinea.

Ebener Massen wird auch dem Meer geopffert
wenn es sehr unruhig und hinderlich ist unsre Waaren
an Land zu bringen/ oder auch lange Zeit keine Schiffe
angekommen/ welche sie mit grosser Ungedult erwar-
ten. Alsdenn bringen sie sehr reiche Opffer-Gaben
dem Meer/ wiewohl die Geistlichen auf solche Opf-
fer nicht viel halten/ weilen sie keinen Theil daran
haben.

So hatte auch ein gewisser König von Groß-Ar-
dra
grosse Opffer gethan an das Meer/ und von sei-
nen Leuten gehöret (denn nach ihrem Gesetze war es
ihm nicht erlaubet persönlich dabey zu seyn) alles wäre
Vergebens gewesen/ darauf er so erbittert wurde/ wie
der Xerxes welcher das Meer mit Ruthen streichen
liesse/ weil es seiner Flotte so viel Schaden gethan hätte.

Ehe ich schliesse/ müssen wir noch diejenige besehen
welche den Götzendienst verwalten. Dieses seynd nun
theils Manns theils Weibes-Leute/ welche beyderseits
unter den Mohren so hoch angesehen/ daß sie niemahls
am Leben gestraffet werden wenn sie noch so viel ver-
brochen haben; wiewohl der heutige König dieses Ge-
setz mit Bewilligung seiner vornehmsten Bedienten
nicht in acht genommen. Wie denn solches die höch-
ste Noth erfodert/ sintemahlen ein gewisser Geistlicher
mit seinem Bruder einen Anschlag auf das Reich und
des Königes Person selbst gemachet/ und dahero so
wol der Bruder als der Geistliche beyderseits gleich
schuldige auf Befehl des Königes das Leben lassen
musten.

Die Weiber derer Geistlichen seynd wenigstens
eben so hoch angesehen als ihre Männer/ und wenn es
auch blosse Sclavinnen wären; zumahlen sie sich

den
des Landes Gvinea.

Ebener Maſſen wird auch dem Meer geopffert
wenn es ſehr unruhig und hinderlich iſt unſre Waaren
an Land zu bringen/ oder auch lange Zeit keine Schiffe
angekommen/ welche ſie mit groſſer Ungedult erwar-
ten. Alsdenn bringen ſie ſehr reiche Opffer-Gaben
dem Meer/ wiewohl die Geiſtlichen auf ſolche Opf-
fer nicht viel halten/ weilen ſie keinen Theil daran
haben.

So hatte auch ein gewiſſer Koͤnig von Groß-Ar-
dra
groſſe Opffer gethan an das Meer/ und von ſei-
nen Leuten gehoͤret (denn nach ihrem Geſetze war es
ihm nicht erlaubet perſoͤnlich dabey zu ſeyn) alles waͤre
Vergebens geweſen/ darauf er ſo erbittert wurde/ wie
der Xerxes welcher das Meer mit Ruthen ſtreichen
lieſſe/ weil es ſeiner Flotte ſo viel Schaden gethan haͤtte.

Ehe ich ſchlieſſe/ muͤſſen wir noch diejenige beſehen
welche den Goͤtzendienſt verwalten. Dieſes ſeynd nun
theils Manns theils Weibes-Leute/ welche beyderſeits
unter den Mohren ſo hoch angeſehen/ daß ſie niemahls
am Leben geſtraffet werden wenn ſie noch ſo viel ver-
brochen haben; wiewohl der heutige Koͤnig dieſes Ge-
ſetz mit Bewilligung ſeiner vornehmſten Bedienten
nicht in acht genommen. Wie denn ſolches die hoͤch-
ſte Noth erfodert/ ſintemahlen ein gewiſſer Geiſtlicher
mit ſeinem Bruder einen Anſchlag auf das Reich und
des Koͤniges Perſon ſelbſt gemachet/ und dahero ſo
wol der Bruder als der Geiſtliche beyderſeits gleich
ſchuldige auf Befehl des Koͤniges das Leben laſſen
muſten.

Die Weiber derer Geiſtlichen ſeynd wenigſtens
eben ſo hoch angeſehen als ihre Maͤnner/ und wenn es
auch bloſſe Sclavinnen waͤren; zumahlen ſie ſich

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0523" n="463"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi> </fw><lb/>
        <p>Ebener Ma&#x017F;&#x017F;en wird auch dem Meer geopffert<lb/>
wenn es &#x017F;ehr unruhig und hinderlich i&#x017F;t un&#x017F;re Waaren<lb/>
an Land zu bringen/ oder auch lange Zeit keine Schiffe<lb/>
angekommen/ welche &#x017F;ie mit gro&#x017F;&#x017F;er Ungedult erwar-<lb/>
ten. Alsdenn bringen &#x017F;ie &#x017F;ehr reiche Opffer-Gaben<lb/>
dem Meer/ wiewohl die Gei&#x017F;tlichen auf &#x017F;olche Opf-<lb/>
fer nicht viel halten/ weilen &#x017F;ie keinen Theil daran<lb/>
haben.</p><lb/>
        <p>So hatte auch ein gewi&#x017F;&#x017F;er Ko&#x0364;nig von Groß-<hi rendition="#aq">Ar-<lb/>
dra</hi> gro&#x017F;&#x017F;e Opffer gethan an das Meer/ und von &#x017F;ei-<lb/>
nen Leuten geho&#x0364;ret (denn nach ihrem Ge&#x017F;etze war es<lb/>
ihm nicht erlaubet per&#x017F;o&#x0364;nlich dabey zu &#x017F;eyn) alles wa&#x0364;re<lb/>
Vergebens gewe&#x017F;en/ darauf er &#x017F;o erbittert wurde/ wie<lb/>
der <hi rendition="#aq">Xerxes</hi> welcher das Meer mit Ruthen &#x017F;treichen<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;e/ weil es &#x017F;einer Flotte &#x017F;o viel Schaden gethan ha&#x0364;tte.</p><lb/>
        <p>Ehe ich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir noch diejenige be&#x017F;ehen<lb/>
welche den Go&#x0364;tzendien&#x017F;t verwalten. Die&#x017F;es &#x017F;eynd nun<lb/>
theils Manns theils Weibes-Leute/ welche beyder&#x017F;eits<lb/>
unter den Mohren &#x017F;o hoch ange&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie niemahls<lb/>
am Leben ge&#x017F;traffet werden wenn &#x017F;ie noch &#x017F;o viel ver-<lb/>
brochen haben; wiewohl der heutige Ko&#x0364;nig die&#x017F;es Ge-<lb/>
&#x017F;etz mit Bewilligung &#x017F;einer vornehm&#x017F;ten Bedienten<lb/>
nicht in acht genommen. Wie denn &#x017F;olches die ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;te Noth erfodert/ &#x017F;intemahlen ein gewi&#x017F;&#x017F;er Gei&#x017F;tlicher<lb/>
mit &#x017F;einem Bruder einen An&#x017F;chlag auf das Reich und<lb/>
des Ko&#x0364;niges Per&#x017F;on &#x017F;elb&#x017F;t gemachet/ und dahero &#x017F;o<lb/>
wol der Bruder als der Gei&#x017F;tliche beyder&#x017F;eits gleich<lb/>
&#x017F;chuldige auf Befehl des Ko&#x0364;niges das Leben la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mu&#x017F;ten.</p><lb/>
        <p>Die Weiber derer Gei&#x017F;tlichen &#x017F;eynd wenig&#x017F;tens<lb/>
eben &#x017F;o hoch ange&#x017F;ehen als ihre Ma&#x0364;nner/ und wenn es<lb/>
auch blo&#x017F;&#x017F;e Sclavinnen wa&#x0364;ren; zumahlen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0523] des Landes Gvinea. Ebener Maſſen wird auch dem Meer geopffert wenn es ſehr unruhig und hinderlich iſt unſre Waaren an Land zu bringen/ oder auch lange Zeit keine Schiffe angekommen/ welche ſie mit groſſer Ungedult erwar- ten. Alsdenn bringen ſie ſehr reiche Opffer-Gaben dem Meer/ wiewohl die Geiſtlichen auf ſolche Opf- fer nicht viel halten/ weilen ſie keinen Theil daran haben. So hatte auch ein gewiſſer Koͤnig von Groß-Ar- dra groſſe Opffer gethan an das Meer/ und von ſei- nen Leuten gehoͤret (denn nach ihrem Geſetze war es ihm nicht erlaubet perſoͤnlich dabey zu ſeyn) alles waͤre Vergebens geweſen/ darauf er ſo erbittert wurde/ wie der Xerxes welcher das Meer mit Ruthen ſtreichen lieſſe/ weil es ſeiner Flotte ſo viel Schaden gethan haͤtte. Ehe ich ſchlieſſe/ muͤſſen wir noch diejenige beſehen welche den Goͤtzendienſt verwalten. Dieſes ſeynd nun theils Manns theils Weibes-Leute/ welche beyderſeits unter den Mohren ſo hoch angeſehen/ daß ſie niemahls am Leben geſtraffet werden wenn ſie noch ſo viel ver- brochen haben; wiewohl der heutige Koͤnig dieſes Ge- ſetz mit Bewilligung ſeiner vornehmſten Bedienten nicht in acht genommen. Wie denn ſolches die hoͤch- ſte Noth erfodert/ ſintemahlen ein gewiſſer Geiſtlicher mit ſeinem Bruder einen Anſchlag auf das Reich und des Koͤniges Perſon ſelbſt gemachet/ und dahero ſo wol der Bruder als der Geiſtliche beyderſeits gleich ſchuldige auf Befehl des Koͤniges das Leben laſſen muſten. Die Weiber derer Geiſtlichen ſeynd wenigſtens eben ſo hoch angeſehen als ihre Maͤnner/ und wenn es auch bloſſe Sclavinnen waͤren; zumahlen ſie ſich den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/523
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/523>, abgerufen am 17.06.2024.