Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung
dre mehr welche man zur Lust auffüttern kan; wie-
wol diese nicht so häuffig seynd als in Gvinea.

Die Kron-Vögel derer Abbildung ihr in dem über-
sendeten Kupffer gesehen/ kommen von hier/ und hat
man deren noch eine andre folgende Art: ohngefehr so
groß wie ein Huhn/ kurtz von Hals und Klauen/ ober-
halb den Augen nicht anders wie ein Mensch mit Au-
genbranen versehen/ kurtz und dick von Schnabel; die
Federn seynd blau und schwartz/ sonsten starck in Klau-
en und Schnabel/ folgbar sehr fertig zum rauben.

Jedoch will ich von Vögeln nichts mehrers hinzu-
thun/ damit nicht noch einmahl obiges wiederhole/ son-
dern will anitzo zu denen Feld-Früchten schreiten/ de-
rer es dreyerley Gattung giebet/ die erste ist das groß
Milhio, dessen Körner zwar nicht so groß wie in Gvi-
nea,
aber eben so lieblich von Geschmack seyn.
Diese Mohren brauchen es nicht an statt des Brodtes/
sondern zum Bierbrauen/ daß also nicht viel davon ge-
säet wird.

Zweytens ist das kleine Milhio oder Maiz eben so
wie in Gvinea, mit dessen Bauung und Zubereitung
die Einwohner zu Fida meistentheils ihre Zeit zubrin-
gen. Sie pflantzen es zweymahl im Jahr/ wiewol
zu einer Zeit mehr als zu der andern. Wenn die
rechte Zeit ist zu pflantzen/ so stehet (wie oben gesaget)
das gantze Land so voll/ daß kaum ein enger Fußsteig
frey bleibet/ folglich eine grausame Menge gesammlet
wird. Nichts destoweniger findet sich bey dem Aus-
gang des Jahres der Mangel/ an statt sich der Uber-
fluß hervorthun solte/ entweder weil das Land sehr
volckreich/ oder auch an anderwertige Länder viel ver-
handelt wird/ als nach denen zwey Popo und benach-

bar-

Beſchreibung
dre mehr welche man zur Luſt auffuͤttern kan; wie-
wol dieſe nicht ſo haͤuffig ſeynd als in Gvinea.

Die Kron-Voͤgel derer Abbildung ihr in dem uͤber-
ſendeten Kupffer geſehen/ kommen von hier/ und hat
man deren noch eine andre folgende Art: ohngefehr ſo
groß wie ein Huhn/ kurtz von Hals und Klauen/ ober-
halb den Augen nicht anders wie ein Menſch mit Au-
genbranen verſehen/ kurtz und dick von Schnabel; die
Federn ſeynd blau und ſchwartz/ ſonſten ſtarck in Klau-
en und Schnabel/ folgbar ſehr fertig zum rauben.

Jedoch will ich von Voͤgeln nichts mehrers hinzu-
thun/ damit nicht noch einmahl obiges wiederhole/ ſon-
dern will anitzo zu denen Feld-Fruͤchten ſchreiten/ de-
rer es dreyerley Gattung giebet/ die erſte iſt das groß
Milhio, deſſen Koͤrner zwar nicht ſo groß wie in Gvi-
nea,
aber eben ſo lieblich von Geſchmack ſeyn.
Dieſe Mohren brauchen es nicht an ſtatt des Brodtes/
ſondern zum Bierbrauen/ daß alſo nicht viel davon ge-
ſaͤet wird.

Zweytens iſt das kleine Milhio oder Maiz eben ſo
wie in Gvinea, mit deſſen Bauung und Zubereitung
die Einwohner zu Fida meiſtentheils ihre Zeit zubrin-
gen. Sie pflantzen es zweymahl im Jahr/ wiewol
zu einer Zeit mehr als zu der andern. Wenn die
rechte Zeit iſt zu pflantzen/ ſo ſtehet (wie oben geſaget)
das gantze Land ſo voll/ daß kaum ein enger Fußſteig
frey bleibet/ folglich eine grauſame Menge geſammlet
wird. Nichts deſtoweniger findet ſich bey dem Aus-
gang des Jahres der Mangel/ an ſtatt ſich der Uber-
fluß hervorthun ſolte/ entweder weil das Land ſehr
volckreich/ oder auch an anderwertige Laͤnder viel ver-
handelt wird/ als nach denen zwey Popo und benach-

bar-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0532" n="472"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung</hi></fw><lb/>
dre mehr welche man zur Lu&#x017F;t auffu&#x0364;ttern kan; wie-<lb/>
wol die&#x017F;e nicht &#x017F;o ha&#x0364;uffig &#x017F;eynd als in <hi rendition="#aq">Gvinea.</hi></p><lb/>
        <p>Die Kron-Vo&#x0364;gel derer Abbildung ihr in dem u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;endeten Kupffer ge&#x017F;ehen/ kommen von hier/ und hat<lb/>
man deren noch eine andre folgende Art: ohngefehr &#x017F;o<lb/>
groß wie ein Huhn/ kurtz von Hals und Klauen/ ober-<lb/>
halb den Augen nicht anders wie ein Men&#x017F;ch mit Au-<lb/>
genbranen ver&#x017F;ehen/ kurtz und dick von Schnabel; die<lb/>
Federn &#x017F;eynd blau und &#x017F;chwartz/ &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;tarck in Klau-<lb/>
en und Schnabel/ folgbar &#x017F;ehr fertig zum rauben.</p><lb/>
        <p>Jedoch will ich von Vo&#x0364;geln nichts mehrers hinzu-<lb/>
thun/ damit nicht noch einmahl obiges wiederhole/ &#x017F;on-<lb/>
dern will anitzo zu denen Feld-Fru&#x0364;chten &#x017F;chreiten/ de-<lb/>
rer es dreyerley Gattung giebet/ die er&#x017F;te i&#x017F;t das groß<lb/><hi rendition="#aq">Milhio,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;rner zwar nicht &#x017F;o groß wie in <hi rendition="#aq">Gvi-<lb/>
nea,</hi> aber eben &#x017F;o lieblich von Ge&#x017F;chmack &#x017F;eyn.<lb/>
Die&#x017F;e Mohren brauchen es nicht an &#x017F;tatt des Brodtes/<lb/>
&#x017F;ondern zum Bierbrauen/ daß al&#x017F;o nicht viel davon ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et wird.</p><lb/>
        <p>Zweytens i&#x017F;t das kleine <hi rendition="#aq">Milhio</hi> oder <hi rendition="#aq">Maiz</hi> eben &#x017F;o<lb/>
wie in <hi rendition="#aq">Gvinea,</hi> mit de&#x017F;&#x017F;en Bauung und Zubereitung<lb/>
die Einwohner zu <hi rendition="#aq">Fida</hi> mei&#x017F;tentheils ihre Zeit zubrin-<lb/>
gen. Sie pflantzen es zweymahl im Jahr/ wiewol<lb/>
zu einer Zeit mehr als zu der andern. Wenn die<lb/>
rechte Zeit i&#x017F;t zu pflantzen/ &#x017F;o &#x017F;tehet (wie oben ge&#x017F;aget)<lb/>
das gantze Land &#x017F;o voll/ daß kaum ein enger Fuß&#x017F;teig<lb/>
frey bleibet/ folglich eine grau&#x017F;ame Menge ge&#x017F;ammlet<lb/>
wird. Nichts de&#x017F;toweniger findet &#x017F;ich bey dem Aus-<lb/>
gang des Jahres der Mangel/ an &#x017F;tatt &#x017F;ich der Uber-<lb/>
fluß hervorthun &#x017F;olte/ entweder weil das Land &#x017F;ehr<lb/>
volckreich/ oder auch an anderwertige La&#x0364;nder viel ver-<lb/>
handelt wird/ als nach denen zwey <hi rendition="#aq">Popo</hi> und benach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bar-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0532] Beſchreibung dre mehr welche man zur Luſt auffuͤttern kan; wie- wol dieſe nicht ſo haͤuffig ſeynd als in Gvinea. Die Kron-Voͤgel derer Abbildung ihr in dem uͤber- ſendeten Kupffer geſehen/ kommen von hier/ und hat man deren noch eine andre folgende Art: ohngefehr ſo groß wie ein Huhn/ kurtz von Hals und Klauen/ ober- halb den Augen nicht anders wie ein Menſch mit Au- genbranen verſehen/ kurtz und dick von Schnabel; die Federn ſeynd blau und ſchwartz/ ſonſten ſtarck in Klau- en und Schnabel/ folgbar ſehr fertig zum rauben. Jedoch will ich von Voͤgeln nichts mehrers hinzu- thun/ damit nicht noch einmahl obiges wiederhole/ ſon- dern will anitzo zu denen Feld-Fruͤchten ſchreiten/ de- rer es dreyerley Gattung giebet/ die erſte iſt das groß Milhio, deſſen Koͤrner zwar nicht ſo groß wie in Gvi- nea, aber eben ſo lieblich von Geſchmack ſeyn. Dieſe Mohren brauchen es nicht an ſtatt des Brodtes/ ſondern zum Bierbrauen/ daß alſo nicht viel davon ge- ſaͤet wird. Zweytens iſt das kleine Milhio oder Maiz eben ſo wie in Gvinea, mit deſſen Bauung und Zubereitung die Einwohner zu Fida meiſtentheils ihre Zeit zubrin- gen. Sie pflantzen es zweymahl im Jahr/ wiewol zu einer Zeit mehr als zu der andern. Wenn die rechte Zeit iſt zu pflantzen/ ſo ſtehet (wie oben geſaget) das gantze Land ſo voll/ daß kaum ein enger Fußſteig frey bleibet/ folglich eine grauſame Menge geſammlet wird. Nichts deſtoweniger findet ſich bey dem Aus- gang des Jahres der Mangel/ an ſtatt ſich der Uber- fluß hervorthun ſolte/ entweder weil das Land ſehr volckreich/ oder auch an anderwertige Laͤnder viel ver- handelt wird/ als nach denen zwey Popo und benach- bar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/532
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/532>, abgerufen am 17.06.2024.