Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

des Landes Gvinea.
barten Örtern/ daher es kommt/ daß sie zuweilen bey
schlechten Jahren grosse Hungers-Noth ausstehen
müssen/ so gar daß auch frey-gebohrne Leute sich vor
Sclaven verkauffen/ damit sie nur nicht Hungers ster-
ben mögen/ andere ihre Sclaven loslassen/ damit sie
nicht so viele ernehren dörffen. Eben um diese Zeit kam
ein Englischer Capitain nach Fida, und beladete sein
Schiff mit lauter Sclaven gantz frey und ohne Geld/
ohne ichtes von seinen Waaren dagegen abzusetzen/
indem die Mohren frohe waren daß sie was zu essen
erhielten/ womit jener zu allem Glück sich reichlich ver-
sehen hatte; darauf er die Seegel wehen liesse und
nach den Portugiesischen Eylanden fortschiffete/ all-
wo er neu Proviant einkauffte.

Drittens hat man noch eine Art Milhio, welche
nicht gleich dem andern auf kleinen Gesträuchen wäch-
set/ sondern schier wie der Haber in Holland. Die
Körner sind dunckel-roth/ und nicht eher vollkommen
zeitig/ bis daß sie ein 7. oder 8. Monat in der Erde ge-
legen. Man geniesset dieselbigen nicht/ sondern mi-
schet sie mit dem grossen Milhio zu dem Bier/ um wie
die Mohren davor halten/ selbiges so viel stärcker und
nahrhaffter zu machen.

Die Mohrinnen machen hieraus ein überaus köst-
liches Bier/ welches so kräfftig daß es dem besten Bie-
re in Holland nichtes weichet. Dahero es auch viel
theurer ist als das andre/ denn so man vor eine
Maaß von dem gemeinen 3. Stüver bezahlet/ muß
man vor das letztere einen Thaler geben.

Das erstere ist das gewöhnlichste Getränck/ selbst
unter den Sclaven/ welche das hiesige Wasser nicht
trincken wollen/ weil es aus sehr tieffen Brunnen ge-

schö-
G g 5

des Landes Gvinea.
barten Oͤrtern/ daher es kommt/ daß ſie zuweilen bey
ſchlechten Jahren groſſe Hungers-Noth ausſtehen
muͤſſen/ ſo gar daß auch frey-gebohrne Leute ſich vor
Sclaven verkauffen/ damit ſie nur nicht Hungers ſter-
ben moͤgen/ andere ihre Sclaven loslaſſen/ damit ſie
nicht ſo viele ernehren doͤrffen. Eben um dieſe Zeit kam
ein Engliſcher Capitain nach Fida, und beladete ſein
Schiff mit lauter Sclaven gantz frey und ohne Geld/
ohne ichtes von ſeinen Waaren dagegen abzuſetzen/
indem die Mohren frohe waren daß ſie was zu eſſen
erhielten/ womit jener zu allem Gluͤck ſich reichlich ver-
ſehen hatte; darauf er die Seegel wehen lieſſe und
nach den Portugieſiſchen Eylanden fortſchiffete/ all-
wo er neu Proviant einkauffte.

Drittens hat man noch eine Art Milhio, welche
nicht gleich dem andern auf kleinen Geſtraͤuchen waͤch-
ſet/ ſondern ſchier wie der Haber in Holland. Die
Koͤrner ſind dunckel-roth/ und nicht eher vollkommen
zeitig/ bis daß ſie ein 7. oder 8. Monat in der Erde ge-
legen. Man genieſſet dieſelbigen nicht/ ſondern mi-
ſchet ſie mit dem groſſen Milhio zu dem Bier/ um wie
die Mohren davor halten/ ſelbiges ſo viel ſtaͤrcker und
nahrhaffter zu machen.

Die Mohrinnen machen hieraus ein uͤberaus koͤſt-
liches Bier/ welches ſo kraͤfftig daß es dem beſten Bie-
re in Holland nichtes weichet. Dahero es auch viel
theurer iſt als das andre/ denn ſo man vor eine
Maaß von dem gemeinen 3. Stuͤver bezahlet/ muß
man vor das letztere einen Thaler geben.

Das erſtere iſt das gewoͤhnlichſte Getraͤnck/ ſelbſt
unter den Sclaven/ welche das hieſige Waſſer nicht
trincken wollen/ weil es aus ſehr tieffen Brunnen ge-

ſchoͤ-
G g 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0533" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/>
barten O&#x0364;rtern/ daher es kommt/ daß &#x017F;ie zuweilen bey<lb/>
&#x017F;chlechten Jahren gro&#x017F;&#x017F;e Hungers-Noth aus&#x017F;tehen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o gar daß auch frey-gebohrne Leute &#x017F;ich vor<lb/>
Sclaven verkauffen/ damit &#x017F;ie nur nicht Hungers &#x017F;ter-<lb/>
ben mo&#x0364;gen/ andere ihre Sclaven losla&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie<lb/>
nicht &#x017F;o viele ernehren do&#x0364;rffen. Eben um die&#x017F;e Zeit kam<lb/>
ein Engli&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Capitain</hi> nach <hi rendition="#aq">Fida,</hi> und beladete &#x017F;ein<lb/>
Schiff mit lauter Sclaven gantz frey und ohne Geld/<lb/>
ohne ichtes von &#x017F;einen Waaren dagegen abzu&#x017F;etzen/<lb/>
indem die Mohren frohe waren daß &#x017F;ie was zu e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
erhielten/ womit jener zu allem Glu&#x0364;ck &#x017F;ich reichlich ver-<lb/>
&#x017F;ehen hatte; darauf er die Seegel wehen lie&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
nach den Portugie&#x017F;i&#x017F;chen Eylanden fort&#x017F;chiffete/ all-<lb/>
wo er neu Proviant einkauffte.</p><lb/>
        <p>Drittens hat man noch eine Art <hi rendition="#aq">Milhio,</hi> welche<lb/>
nicht gleich dem andern auf kleinen Ge&#x017F;tra&#x0364;uchen wa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;et/ &#x017F;ondern &#x017F;chier wie der Haber in Holland. Die<lb/>
Ko&#x0364;rner &#x017F;ind dunckel-roth/ und nicht eher vollkommen<lb/>
zeitig/ bis daß &#x017F;ie ein 7. oder 8. Monat in der Erde ge-<lb/>
legen. Man genie&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;elbigen nicht/ &#x017F;ondern mi-<lb/>
&#x017F;chet &#x017F;ie mit dem gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Milhio</hi> zu dem Bier/ um wie<lb/>
die Mohren davor halten/ &#x017F;elbiges &#x017F;o viel &#x017F;ta&#x0364;rcker und<lb/>
nahrhaffter zu machen.</p><lb/>
        <p>Die Mohrinnen machen hieraus ein u&#x0364;beraus ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
liches Bier/ welches &#x017F;o kra&#x0364;fftig daß es dem be&#x017F;ten Bie-<lb/>
re in Holland nichtes weichet. Dahero es auch viel<lb/>
theurer i&#x017F;t als das andre/ denn &#x017F;o man vor eine<lb/>
Maaß von dem gemeinen 3. Stu&#x0364;ver bezahlet/ muß<lb/>
man vor das letztere einen Thaler geben.</p><lb/>
        <p>Das er&#x017F;tere i&#x017F;t das gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te Getra&#x0364;nck/ &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
unter den Sclaven/ welche das hie&#x017F;ige Wa&#x017F;&#x017F;er nicht<lb/>
trincken wollen/ weil es aus &#x017F;ehr tieffen Brunnen ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cho&#x0364;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0533] des Landes Gvinea. barten Oͤrtern/ daher es kommt/ daß ſie zuweilen bey ſchlechten Jahren groſſe Hungers-Noth ausſtehen muͤſſen/ ſo gar daß auch frey-gebohrne Leute ſich vor Sclaven verkauffen/ damit ſie nur nicht Hungers ſter- ben moͤgen/ andere ihre Sclaven loslaſſen/ damit ſie nicht ſo viele ernehren doͤrffen. Eben um dieſe Zeit kam ein Engliſcher Capitain nach Fida, und beladete ſein Schiff mit lauter Sclaven gantz frey und ohne Geld/ ohne ichtes von ſeinen Waaren dagegen abzuſetzen/ indem die Mohren frohe waren daß ſie was zu eſſen erhielten/ womit jener zu allem Gluͤck ſich reichlich ver- ſehen hatte; darauf er die Seegel wehen lieſſe und nach den Portugieſiſchen Eylanden fortſchiffete/ all- wo er neu Proviant einkauffte. Drittens hat man noch eine Art Milhio, welche nicht gleich dem andern auf kleinen Geſtraͤuchen waͤch- ſet/ ſondern ſchier wie der Haber in Holland. Die Koͤrner ſind dunckel-roth/ und nicht eher vollkommen zeitig/ bis daß ſie ein 7. oder 8. Monat in der Erde ge- legen. Man genieſſet dieſelbigen nicht/ ſondern mi- ſchet ſie mit dem groſſen Milhio zu dem Bier/ um wie die Mohren davor halten/ ſelbiges ſo viel ſtaͤrcker und nahrhaffter zu machen. Die Mohrinnen machen hieraus ein uͤberaus koͤſt- liches Bier/ welches ſo kraͤfftig daß es dem beſten Bie- re in Holland nichtes weichet. Dahero es auch viel theurer iſt als das andre/ denn ſo man vor eine Maaß von dem gemeinen 3. Stuͤver bezahlet/ muß man vor das letztere einen Thaler geben. Das erſtere iſt das gewoͤhnlichſte Getraͤnck/ ſelbſt unter den Sclaven/ welche das hieſige Waſſer nicht trincken wollen/ weil es aus ſehr tieffen Brunnen ge- ſchoͤ- G g 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/533
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/533>, abgerufen am 17.06.2024.