Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung
schöpffet wird/ die zwantzig bis 30. Arm tieff und über
7. oder acht Fuß nicht breit seynd/ so daß weil die Son-
ne niemahls darein würcken kan/ das Wasser sehr
hart/ und wie Eyß so kalt ist/ folglich in dem warmen
Lande sehr ungesundt; denn im fall man selbiges nur
wenige Tage nach einander trincket/ fället man ohn-
fehlbar in ein Fieber. Dahero thun die Europäer am
besten/ wenn sie halb starck/ halb geringes Bier zusam-
men mischen/ so dann lässet es sich wohl trincken mit
Geschmack und mehrerer Gesundheit.

Back-Ofen findet man im gantzen Lande nicht/ weil
sie die Mohren nicht brauchen/ sondern ihr Brodt ko-
chen; und bedienen sich gemeinlich derer Pattaten an
statt des Brodts/ welches sie zu allem Fleisch zuessen.
Wie denn diese Frucht so häuffig ist in dem einigen
Fida, daß ich zweiffle ob im gantzen Lande mehr zu fin-
den sey.

Desgleichen auch Jammes, doch aber nicht in sol-
cher Vielheit und gutem Geschmack als in Gvinea,
folglich nicht schr gesuchet.

Nicht weniger hat man auch unterschiedliche kleine
Bohnen in ziemlicher Anzahl/ davon die Mohren
Kuchen backen mit Öhl/ welche gantz leicht als diejeni-
gen so bey uns gebacken/ und von denen so es gewohnet/
mit grossem Appetit gegessen werden. Man nennet
sie Arraes.

Zwiebeln und Jngber giebet es nicht viel/ wird da-
hero nur bey denen Vornehmsten gefunden.

Uberdem finden sich eben die Feld-Früchte so wir in
Gvinea haben/ wannenhero mich nicht länger dabey
aufhalten/ sondern von Baum-Früchten etwas mel-
den will.

Die

Beſchreibung
ſchoͤpffet wird/ die zwantzig bis 30. Arm tieff und uͤber
7. oder acht Fuß nicht breit ſeynd/ ſo daß weil die Son-
ne niemahls darein wuͤrcken kan/ das Waſſer ſehr
hart/ und wie Eyß ſo kalt iſt/ folglich in dem warmen
Lande ſehr ungeſundt; denn im fall man ſelbiges nur
wenige Tage nach einander trincket/ faͤllet man ohn-
fehlbar in ein Fieber. Dahero thun die Europaͤer am
beſten/ wenn ſie halb ſtarck/ halb geringes Bier zuſam-
men miſchen/ ſo dann laͤſſet es ſich wohl trincken mit
Geſchmack und mehrerer Geſundheit.

Back-Ofen findet man im gantzen Lande nicht/ weil
ſie die Mohren nicht brauchen/ ſondern ihr Brodt ko-
chen; und bedienen ſich gemeinlich derer Pattaten an
ſtatt des Brodts/ welches ſie zu allem Fleiſch zueſſen.
Wie denn dieſe Frucht ſo haͤuffig iſt in dem einigen
Fida, daß ich zweiffle ob im gantzen Lande mehr zu fin-
den ſey.

Desgleichen auch Jammes, doch aber nicht in ſol-
cher Vielheit und gutem Geſchmack als in Gvinea,
folglich nicht ſchr geſuchet.

Nicht weniger hat man auch unterſchiedliche kleine
Bohnen in ziemlicher Anzahl/ davon die Mohren
Kuchen backen mit Oͤhl/ welche gantz leicht als diejeni-
gen ſo bey uns gebacken/ und von denen ſo es gewohnet/
mit groſſem Appetit gegeſſen werden. Man nennet
ſie Arraes.

Zwiebeln und Jngber giebet es nicht viel/ wird da-
hero nur bey denen Vornehmſten gefunden.

Uberdem finden ſich eben die Feld-Fruͤchte ſo wir in
Gvinea haben/ wannenhero mich nicht laͤnger dabey
aufhalten/ ſondern von Baum-Fruͤchten etwas mel-
den will.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0534" n="474"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung</hi></fw><lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffet wird/ die zwantzig bis 30. Arm tieff und u&#x0364;ber<lb/>
7. oder acht Fuß nicht breit &#x017F;eynd/ &#x017F;o daß weil die Son-<lb/>
ne niemahls darein wu&#x0364;rcken kan/ das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehr<lb/>
hart/ und wie Eyß &#x017F;o kalt i&#x017F;t/ folglich in dem warmen<lb/>
Lande &#x017F;ehr unge&#x017F;undt; denn im fall man &#x017F;elbiges nur<lb/>
wenige Tage nach einander trincket/ fa&#x0364;llet man ohn-<lb/>
fehlbar in ein Fieber. Dahero thun die Europa&#x0364;er am<lb/>
be&#x017F;ten/ wenn &#x017F;ie halb &#x017F;tarck/ halb geringes Bier zu&#x017F;am-<lb/>
men mi&#x017F;chen/ &#x017F;o dann la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;ich wohl trincken mit<lb/>
Ge&#x017F;chmack und mehrerer Ge&#x017F;undheit.</p><lb/>
        <p>Back-Ofen findet man im gantzen Lande nicht/ weil<lb/>
&#x017F;ie die Mohren nicht brauchen/ &#x017F;ondern ihr Brodt ko-<lb/>
chen; und bedienen &#x017F;ich gemeinlich derer <hi rendition="#aq">Pattaten</hi> an<lb/>
&#x017F;tatt des Brodts/ welches &#x017F;ie zu allem Flei&#x017F;ch zue&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wie denn die&#x017F;e Frucht &#x017F;o ha&#x0364;uffig i&#x017F;t in dem einigen<lb/><hi rendition="#aq">Fida,</hi> daß ich zweiffle ob im gantzen Lande mehr zu fin-<lb/>
den &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Desgleichen auch <hi rendition="#aq">Jammes,</hi> doch aber nicht in &#x017F;ol-<lb/>
cher Vielheit und gutem Ge&#x017F;chmack als in <hi rendition="#aq">Gvinea,</hi><lb/>
folglich nicht &#x017F;chr ge&#x017F;uchet.</p><lb/>
        <p>Nicht weniger hat man auch unter&#x017F;chiedliche kleine<lb/>
Bohnen in ziemlicher Anzahl/ davon die Mohren<lb/>
Kuchen backen mit O&#x0364;hl/ welche gantz leicht als diejeni-<lb/>
gen &#x017F;o bey uns gebacken/ und von denen &#x017F;o es gewohnet/<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;em <hi rendition="#aq">Appetit</hi> gege&#x017F;&#x017F;en werden. Man nennet<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#aq">Arraes.</hi></p><lb/>
        <p>Zwiebeln und Jngber giebet es nicht viel/ wird da-<lb/>
hero nur bey denen Vornehm&#x017F;ten gefunden.</p><lb/>
        <p>Uberdem finden &#x017F;ich eben die Feld-Fru&#x0364;chte &#x017F;o wir in<lb/><hi rendition="#aq">Gvinea</hi> haben/ wannenhero mich nicht la&#x0364;nger dabey<lb/>
aufhalten/ &#x017F;ondern von Baum-Fru&#x0364;chten etwas mel-<lb/>
den will.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0534] Beſchreibung ſchoͤpffet wird/ die zwantzig bis 30. Arm tieff und uͤber 7. oder acht Fuß nicht breit ſeynd/ ſo daß weil die Son- ne niemahls darein wuͤrcken kan/ das Waſſer ſehr hart/ und wie Eyß ſo kalt iſt/ folglich in dem warmen Lande ſehr ungeſundt; denn im fall man ſelbiges nur wenige Tage nach einander trincket/ faͤllet man ohn- fehlbar in ein Fieber. Dahero thun die Europaͤer am beſten/ wenn ſie halb ſtarck/ halb geringes Bier zuſam- men miſchen/ ſo dann laͤſſet es ſich wohl trincken mit Geſchmack und mehrerer Geſundheit. Back-Ofen findet man im gantzen Lande nicht/ weil ſie die Mohren nicht brauchen/ ſondern ihr Brodt ko- chen; und bedienen ſich gemeinlich derer Pattaten an ſtatt des Brodts/ welches ſie zu allem Fleiſch zueſſen. Wie denn dieſe Frucht ſo haͤuffig iſt in dem einigen Fida, daß ich zweiffle ob im gantzen Lande mehr zu fin- den ſey. Desgleichen auch Jammes, doch aber nicht in ſol- cher Vielheit und gutem Geſchmack als in Gvinea, folglich nicht ſchr geſuchet. Nicht weniger hat man auch unterſchiedliche kleine Bohnen in ziemlicher Anzahl/ davon die Mohren Kuchen backen mit Oͤhl/ welche gantz leicht als diejeni- gen ſo bey uns gebacken/ und von denen ſo es gewohnet/ mit groſſem Appetit gegeſſen werden. Man nennet ſie Arraes. Zwiebeln und Jngber giebet es nicht viel/ wird da- hero nur bey denen Vornehmſten gefunden. Uberdem finden ſich eben die Feld-Fruͤchte ſo wir in Gvinea haben/ wannenhero mich nicht laͤnger dabey aufhalten/ ſondern von Baum-Fruͤchten etwas mel- den will. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/534
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/534>, abgerufen am 17.06.2024.