Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung
legen. Nicht weniger auch trotz einem Lande in der
Welt viele Zucker-Röhre zu setzen/ imgleichen auch In-
digo;
welcher ohne dem häuffig genung/ und wo nicht
besser/ doch wenigstens eben so gut ist als der Asiatische
oder Americanische. Die Einwohner färben damit
alle ihre Kleider/ wissen aber nicht wohl damit umzu-
gehen/ und verderben an einem Kleide 4 mahl mehr In-
digo
als das Kleid wehrt ist/ und wir zu dergleichen
Kleinigkeiten nöthig haben.

Dies ists was ich von der angenehmen Gegend um
Fida, dessen Sitten/ Landes-Gebräuchen/ Viehe
und Früchten sagen können; anitzo will ich noch von ih-
ren Waffen/ und ihrer Art zu kriegen/ etwas melden.

Den Krieg anbelangend/ könten sie sich formidable
genung machen; sintemahlen es ein leichtes wäre in
wenig Zeit 200000. Mann auf die Beine zu bringen;
jedoch hat man sich nicht viel zu fürchten/ da sie ohnge-
achtet aller ihrer Macht keinen tausend gewaffneten
und geübten Männern zu wiedersetzen sich getrauen/
vielweniger selbige anzufallen/ es müsten denn Gvi-
nei
sche Mohren seyn.

Die Ursach hievon ist diese/ erstlich bekümmern sie
sich nicht viel um Krieg noch Kriegs-Ubungen/ son-
dern lassen es einig und allein bey dem Handel und
Ackerbau bewenden.

Zweytens haben sie niemahls wohl erfahrne uud
versuchte Generals-Personen/ sondern vertrauen bey
eräugnetem Nothfall ihre gantze Armee einem uner-
fahrnen/ ungeübten Menschen an.

Drittens kan zu einer Ursach dienen ihre ungemei-
ne Furcht vor dem Tode/ dagegen sie so närrisch ban-

ge

Beſchreibung
legen. Nicht weniger auch trotz einem Lande in der
Welt viele Zucker-Roͤhre zu ſetzen/ imgleichen auch In-
digo;
welcher ohne dem haͤuffig genung/ und wo nicht
beſſer/ doch wenigſtens eben ſo gut iſt als der Aſiatiſche
oder Americaniſche. Die Einwohner faͤrben damit
alle ihre Kleider/ wiſſen aber nicht wohl damit umzu-
gehen/ und verderben an einem Kleide 4 mahl mehr In-
digo
als das Kleid wehrt iſt/ und wir zu dergleichen
Kleinigkeiten noͤthig haben.

Dies iſts was ich von der angenehmen Gegend um
Fida, deſſen Sitten/ Landes-Gebraͤuchen/ Viehe
und Fruͤchten ſagen koͤnnen; anitzo will ich noch von ih-
ren Waffen/ und ihrer Art zu kriegen/ etwas melden.

Den Krieg anbelangend/ koͤnten ſie ſich formidable
genung machen; ſintemahlen es ein leichtes waͤre in
wenig Zeit 200000. Mann auf die Beine zu bringen;
jedoch hat man ſich nicht viel zu fuͤrchten/ da ſie ohnge-
achtet aller ihrer Macht keinen tauſend gewaffneten
und geuͤbten Maͤnnern zu wiederſetzen ſich getrauen/
vielweniger ſelbige anzufallen/ es muͤſten denn Gvi-
nei
ſche Mohren ſeyn.

Die Urſach hievon iſt dieſe/ erſtlich bekuͤmmern ſie
ſich nicht viel um Krieg noch Kriegs-Ubungen/ ſon-
dern laſſen es einig und allein bey dem Handel und
Ackerbau bewenden.

Zweytens haben ſie niemahls wohl erfahrne uud
verſuchte Generals-Perſonen/ ſondern vertrauen bey
eraͤugnetem Nothfall ihre gantze Armee einem uner-
fahrnen/ ungeuͤbten Menſchen an.

Drittens kan zu einer Urſach dienen ihre ungemei-
ne Furcht vor dem Tode/ dagegen ſie ſo naͤrriſch ban-

ge
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0536" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung</hi></fw><lb/>
legen. Nicht weniger auch trotz einem Lande in der<lb/>
Welt viele Zucker-Ro&#x0364;hre zu &#x017F;etzen/ imgleichen auch <hi rendition="#aq">In-<lb/>
digo;</hi> welcher ohne dem ha&#x0364;uffig genung/ und wo nicht<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ doch wenig&#x017F;tens eben &#x017F;o gut i&#x017F;t als der A&#x017F;iati&#x017F;che<lb/>
oder Americani&#x017F;che. Die Einwohner fa&#x0364;rben damit<lb/>
alle ihre Kleider/ wi&#x017F;&#x017F;en aber nicht wohl damit umzu-<lb/>
gehen/ und verderben an einem Kleide 4 mahl mehr <hi rendition="#aq">In-<lb/>
digo</hi> als das Kleid wehrt i&#x017F;t/ und wir zu dergleichen<lb/>
Kleinigkeiten no&#x0364;thig haben.</p><lb/>
        <p>Dies i&#x017F;ts was ich von der angenehmen Gegend um<lb/><hi rendition="#aq">Fida,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Sitten/ Landes-Gebra&#x0364;uchen/ Viehe<lb/>
und Fru&#x0364;chten &#x017F;agen ko&#x0364;nnen; anitzo will ich noch von ih-<lb/>
ren Waffen/ und ihrer Art zu kriegen/ etwas melden.</p><lb/>
        <p>Den Krieg anbelangend/ ko&#x0364;nten &#x017F;ie &#x017F;ich <hi rendition="#aq">formidable</hi><lb/>
genung machen; &#x017F;intemahlen es ein leichtes wa&#x0364;re in<lb/>
wenig Zeit 200000. Mann auf die Beine zu bringen;<lb/>
jedoch hat man &#x017F;ich nicht viel zu fu&#x0364;rchten/ da &#x017F;ie ohnge-<lb/>
achtet aller ihrer Macht keinen tau&#x017F;end gewaffneten<lb/>
und geu&#x0364;bten Ma&#x0364;nnern zu wieder&#x017F;etzen &#x017F;ich getrauen/<lb/>
vielweniger &#x017F;elbige anzufallen/ es mu&#x0364;&#x017F;ten denn <hi rendition="#aq">Gvi-<lb/>
nei</hi>&#x017F;che Mohren &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Die Ur&#x017F;ach hievon i&#x017F;t die&#x017F;e/ er&#x017F;tlich beku&#x0364;mmern &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht viel um Krieg noch Kriegs-Ubungen/ &#x017F;on-<lb/>
dern la&#x017F;&#x017F;en es einig und allein bey dem Handel und<lb/>
Ackerbau bewenden.</p><lb/>
        <p>Zweytens haben &#x017F;ie niemahls wohl erfahrne uud<lb/>
ver&#x017F;uchte <hi rendition="#aq">Generals-</hi>Per&#x017F;onen/ &#x017F;ondern vertrauen bey<lb/>
era&#x0364;ugnetem Nothfall ihre gantze Armee einem uner-<lb/>
fahrnen/ ungeu&#x0364;bten Men&#x017F;chen an.</p><lb/>
        <p>Drittens kan zu einer Ur&#x017F;ach dienen ihre ungemei-<lb/>
ne Furcht vor dem Tode/ dagegen &#x017F;ie &#x017F;o na&#x0364;rri&#x017F;ch ban-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0536] Beſchreibung legen. Nicht weniger auch trotz einem Lande in der Welt viele Zucker-Roͤhre zu ſetzen/ imgleichen auch In- digo; welcher ohne dem haͤuffig genung/ und wo nicht beſſer/ doch wenigſtens eben ſo gut iſt als der Aſiatiſche oder Americaniſche. Die Einwohner faͤrben damit alle ihre Kleider/ wiſſen aber nicht wohl damit umzu- gehen/ und verderben an einem Kleide 4 mahl mehr In- digo als das Kleid wehrt iſt/ und wir zu dergleichen Kleinigkeiten noͤthig haben. Dies iſts was ich von der angenehmen Gegend um Fida, deſſen Sitten/ Landes-Gebraͤuchen/ Viehe und Fruͤchten ſagen koͤnnen; anitzo will ich noch von ih- ren Waffen/ und ihrer Art zu kriegen/ etwas melden. Den Krieg anbelangend/ koͤnten ſie ſich formidable genung machen; ſintemahlen es ein leichtes waͤre in wenig Zeit 200000. Mann auf die Beine zu bringen; jedoch hat man ſich nicht viel zu fuͤrchten/ da ſie ohnge- achtet aller ihrer Macht keinen tauſend gewaffneten und geuͤbten Maͤnnern zu wiederſetzen ſich getrauen/ vielweniger ſelbige anzufallen/ es muͤſten denn Gvi- neiſche Mohren ſeyn. Die Urſach hievon iſt dieſe/ erſtlich bekuͤmmern ſie ſich nicht viel um Krieg noch Kriegs-Ubungen/ ſon- dern laſſen es einig und allein bey dem Handel und Ackerbau bewenden. Zweytens haben ſie niemahls wohl erfahrne uud verſuchte Generals-Perſonen/ ſondern vertrauen bey eraͤugnetem Nothfall ihre gantze Armee einem uner- fahrnen/ ungeuͤbten Menſchen an. Drittens kan zu einer Urſach dienen ihre ungemei- ne Furcht vor dem Tode/ dagegen ſie ſo naͤrriſch ban- ge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/536
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/536>, abgerufen am 17.06.2024.