Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung.
Stücken sich zurückgezogen: der gewissen Meynung
er würde nach so wohl genommener Rache von seinem
Könige auf das freundlichste bewillkommet werden/
alleine weit gefehlet/ denn der König ließ ihn gleich bey
seiner Ankunfft/ an einem Baum aufknüpffen/ weil
er seinem Befehl nicht nach gekommen und den König
von groß Ardra nicht mit sich gebracht hätte/ als an
welchem insonderheit und nicht an dessen Unterthanen
er sich rächen wollen. Mercket hiebey/ was der Kö-
nig von groß Ardra sich vor ein Unglück auf den Hals
geladen/ und wie diese heydnische Leute so steiff und
strenge über dem Völcker-Recht halten/ indem sich die-
ser König mit dem Blut so vieler tausend Menschen
nicht genügen liesse/ sondern überdem den Ursacher des
Todes auf die Seite haben wolte.

Ob er es nachgehends noch zu Wege gebracht/ kan
ich nicht wissen/ sintemahlen nichts weiters davon ge-
höret habe/ doch glaube ich er werde sich mit so häuf-
fig vergossenem Blut haben aussöhnen lassen. Es
hatte also dieses Volck ein solch Schrecken weit und
und breit unter die Mohren gebracht/ daß sie ohne zit-
tern und beben ihren Nahmen nicht hören kunten/ da-
hero sie tausenderley unerhörte Dinge von ihnen zu er-
zehlen wusten.

Vier Meilen von Fida nach Morgen lieget das
Land Jakin, welches (wie allbereit erinnert) unter
groß Ardra gehörig/ und noch heutiges Tages davon
regieret wird.

Ein wenig herunter und tieffer im Lande lieget das
Land Offra, von denen Europäern klein Ardra ge-
nennet. Hieselbst hat unsere Compagnie lange Jah-
re ihr eigenes Kauff-Haus und Kauffmann gehalten/

und

Beſchreibung.
Stuͤcken ſich zuruͤckgezogen: der gewiſſen Meynung
er wuͤrde nach ſo wohl genommener Rache von ſeinem
Koͤnige auf das freundlichſte bewillkommet werden/
alleine weit gefehlet/ denn der Koͤnig ließ ihn gleich bey
ſeiner Ankunfft/ an einem Baum aufknuͤpffen/ weil
er ſeinem Befehl nicht nach gekommen und den Koͤnig
von groß Ardra nicht mit ſich gebracht haͤtte/ als an
welchem inſonderheit und nicht an deſſen Unterthanen
er ſich raͤchen wollen. Mercket hiebey/ was der Koͤ-
nig von groß Ardra ſich vor ein Ungluͤck auf den Hals
geladen/ und wie dieſe heydniſche Leute ſo ſteiff und
ſtrenge uͤber dem Voͤlcker-Recht halten/ indem ſich die-
ſer Koͤnig mit dem Blut ſo vieler tauſend Menſchen
nicht genuͤgen lieſſe/ ſondern uͤberdem den Urſacher des
Todes auf die Seite haben wolte.

Ob er es nachgehends noch zu Wege gebracht/ kan
ich nicht wiſſen/ ſintemahlen nichts weiters davon ge-
hoͤret habe/ doch glaube ich er werde ſich mit ſo haͤuf-
fig vergoſſenem Blut haben ausſoͤhnen laſſen. Es
hatte alſo dieſes Volck ein ſolch Schrecken weit und
und breit unter die Mohren gebracht/ daß ſie ohne zit-
tern und beben ihren Nahmen nicht hoͤren kunten/ da-
hero ſie tauſenderley unerhoͤrte Dinge von ihnen zu er-
zehlen wuſten.

Vier Meilen von Fida nach Morgen lieget das
Land Jakin, welches (wie allbereit erinnert) unter
groß Ardra gehoͤrig/ und noch heutiges Tages davon
regieret wird.

Ein wenig herunter und tieffer im Lande lieget das
Land Offra, von denen Europaͤern klein Ardra ge-
nennet. Hieſelbſt hat unſere Compagnie lange Jah-
re ihr eigenes Kauff-Haus und Kauffmann gehalten/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0540" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung.</hi></fw><lb/>
Stu&#x0364;cken &#x017F;ich zuru&#x0364;ckgezogen: der gewi&#x017F;&#x017F;en Meynung<lb/>
er wu&#x0364;rde nach &#x017F;o wohl genommener Rache von &#x017F;einem<lb/>
Ko&#x0364;nige auf das freundlich&#x017F;te bewillkommet werden/<lb/>
alleine weit gefehlet/ denn der Ko&#x0364;nig ließ ihn gleich bey<lb/>
&#x017F;einer Ankunfft/ an einem Baum aufknu&#x0364;pffen/ weil<lb/>
er &#x017F;einem Befehl nicht nach gekommen und den Ko&#x0364;nig<lb/>
von groß <hi rendition="#aq">Ardra</hi> nicht mit &#x017F;ich gebracht ha&#x0364;tte/ als an<lb/>
welchem in&#x017F;onderheit und nicht an de&#x017F;&#x017F;en Unterthanen<lb/>
er &#x017F;ich ra&#x0364;chen wollen. Mercket hiebey/ was der Ko&#x0364;-<lb/>
nig von groß <hi rendition="#aq">Ardra</hi> &#x017F;ich vor ein Unglu&#x0364;ck auf den Hals<lb/>
geladen/ und wie die&#x017F;e heydni&#x017F;che Leute &#x017F;o &#x017F;teiff und<lb/>
&#x017F;trenge u&#x0364;ber dem Vo&#x0364;lcker-Recht halten/ indem &#x017F;ich die-<lb/>
&#x017F;er Ko&#x0364;nig mit dem Blut &#x017F;o vieler tau&#x017F;end Men&#x017F;chen<lb/>
nicht genu&#x0364;gen lie&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ondern u&#x0364;berdem den Ur&#x017F;acher des<lb/>
Todes auf die Seite haben wolte.</p><lb/>
        <p>Ob er es nachgehends noch zu Wege gebracht/ kan<lb/>
ich nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;intemahlen nichts weiters davon ge-<lb/>
ho&#x0364;ret habe/ doch glaube ich er werde &#x017F;ich mit &#x017F;o ha&#x0364;uf-<lb/>
fig vergo&#x017F;&#x017F;enem Blut haben aus&#x017F;o&#x0364;hnen la&#x017F;&#x017F;en. Es<lb/>
hatte al&#x017F;o die&#x017F;es Volck ein &#x017F;olch Schrecken weit und<lb/>
und breit unter die Mohren gebracht/ daß &#x017F;ie ohne zit-<lb/>
tern und beben ihren Nahmen nicht ho&#x0364;ren kunten/ da-<lb/>
hero &#x017F;ie tau&#x017F;enderley unerho&#x0364;rte Dinge von ihnen zu er-<lb/>
zehlen wu&#x017F;ten.</p><lb/>
        <p>Vier Meilen von <hi rendition="#aq">Fida</hi> nach Morgen lieget das<lb/>
Land <hi rendition="#aq">Jakin,</hi> welches (wie allbereit erinnert) unter<lb/>
groß <hi rendition="#aq">Ardra</hi> geho&#x0364;rig/ und noch heutiges Tages davon<lb/>
regieret wird.</p><lb/>
        <p>Ein wenig herunter und tieffer im Lande lieget das<lb/>
Land <hi rendition="#aq">Offra,</hi> von denen Europa&#x0364;ern klein <hi rendition="#aq">Ardra</hi> ge-<lb/>
nennet. Hie&#x017F;elb&#x017F;t hat un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> lange Jah-<lb/>
re ihr eigenes Kauff-Haus und Kauffmann gehalten/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0540] Beſchreibung. Stuͤcken ſich zuruͤckgezogen: der gewiſſen Meynung er wuͤrde nach ſo wohl genommener Rache von ſeinem Koͤnige auf das freundlichſte bewillkommet werden/ alleine weit gefehlet/ denn der Koͤnig ließ ihn gleich bey ſeiner Ankunfft/ an einem Baum aufknuͤpffen/ weil er ſeinem Befehl nicht nach gekommen und den Koͤnig von groß Ardra nicht mit ſich gebracht haͤtte/ als an welchem inſonderheit und nicht an deſſen Unterthanen er ſich raͤchen wollen. Mercket hiebey/ was der Koͤ- nig von groß Ardra ſich vor ein Ungluͤck auf den Hals geladen/ und wie dieſe heydniſche Leute ſo ſteiff und ſtrenge uͤber dem Voͤlcker-Recht halten/ indem ſich die- ſer Koͤnig mit dem Blut ſo vieler tauſend Menſchen nicht genuͤgen lieſſe/ ſondern uͤberdem den Urſacher des Todes auf die Seite haben wolte. Ob er es nachgehends noch zu Wege gebracht/ kan ich nicht wiſſen/ ſintemahlen nichts weiters davon ge- hoͤret habe/ doch glaube ich er werde ſich mit ſo haͤuf- fig vergoſſenem Blut haben ausſoͤhnen laſſen. Es hatte alſo dieſes Volck ein ſolch Schrecken weit und und breit unter die Mohren gebracht/ daß ſie ohne zit- tern und beben ihren Nahmen nicht hoͤren kunten/ da- hero ſie tauſenderley unerhoͤrte Dinge von ihnen zu er- zehlen wuſten. Vier Meilen von Fida nach Morgen lieget das Land Jakin, welches (wie allbereit erinnert) unter groß Ardra gehoͤrig/ und noch heutiges Tages davon regieret wird. Ein wenig herunter und tieffer im Lande lieget das Land Offra, von denen Europaͤern klein Ardra ge- nennet. Hieſelbſt hat unſere Compagnie lange Jah- re ihr eigenes Kauff-Haus und Kauffmann gehalten/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/540
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/540>, abgerufen am 17.06.2024.