Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

des Landes Gvinea.
bige mit ihren Waaren auf unser andre Schiffe zu ver-
weisen; allein sie wolten vor beschehener Verehrung
keinen Tropffen zu sich nehmen/ sondern machten sich
bald zurück/ weil sie merckten daß ich hiezu nicht grosse
Lust hatte. Nachgehends erfuhren sie daß ich nicht han-
deln würde/ kamen dahero schleunig zurück/ um den an-
getragenen Brantwein zu versuchen/ allein ich ant-
wortete daß ich keine Zeit übrig hätte/ folgends sie zum
zweyten mahl Abschied nehmen musten/ ohne ichtes ge-
nossen zu haben.

Zwar seynd sie behende und dienstfertig genung uns
bey unserer Ankunfft zu beschencken/ allein weit hurti-
ger an statt der Jhrigen weit bessere von uns einzu-
nehmen/ fragen auch wol gar wenn wir etwas verzö-
gern/ wo das Geschenck sey so man ihnen schuldig/ man
solle ihnen das Jhrige wiedergeben/ welches sie auch
ohne die geringste Weigerung annehmen/ gleichfals
wenn unsere Geschenck nicht besser seynd als das Jhri-
ge. Mit einem Wort es sind diese Menschen bloß dem
äusserlichen Ansehen nach von denen unvernünfftigen
Thieren unterschieden.

Jhre Kleidung ist eben dieselbige wie derer andern
Mohren/ doch aber sehr schlecht und zerrissen. Uber
dem daß unsere Leute mit alten Röcken/ Hemden/ al-
ten Hosen etc. öffters mit ihnen tauschen/ und denn in
solchen Habit sich was sonderliches düncken lassen.
Von ihren Sitten und üblichen Gebräuchen weiß ich
nichts zu sagen/ doch kan man sich leicht die Rechnung
machen/ wenn man nach einem oder andern Muster
davon urtheilen soll.

Jhre Religion glaube ich habe auch nicht viel auf
sich/ dennoch aber eben so viel Aberglauben bey sich als

derer
H h 5

des Landes Gvinea.
bige mit ihren Waaren auf unſer andre Schiffe zu ver-
weiſen; allein ſie wolten vor beſchehener Verehrung
keinen Tropffen zu ſich nehmen/ ſondern machten ſich
bald zuruͤck/ weil ſie merckten daß ich hiezu nicht groſſe
Luſt hatte. Nachgehends erfuhren ſie daß ich nicht han-
deln wuͤrde/ kamen dahero ſchleunig zuruͤck/ um den an-
getragenen Brantwein zu verſuchen/ allein ich ant-
wortete daß ich keine Zeit uͤbrig haͤtte/ folgends ſie zum
zweyten mahl Abſchied nehmen muſten/ ohne ichtes ge-
noſſen zu haben.

Zwar ſeynd ſie behende und dienſtfertig genung uns
bey unſerer Ankunfft zu beſchencken/ allein weit hurti-
ger an ſtatt der Jhrigen weit beſſere von uns einzu-
nehmen/ fragen auch wol gar wenn wir etwas verzoͤ-
gern/ wo das Geſchenck ſey ſo man ihnen ſchuldig/ man
ſolle ihnen das Jhrige wiedergeben/ welches ſie auch
ohne die geringſte Weigerung annehmen/ gleichfals
wenn unſere Geſchenck nicht beſſer ſeynd als das Jhri-
ge. Mit einem Wort es ſind dieſe Menſchen bloß dem
aͤuſſerlichen Anſehen nach von denen unvernuͤnfftigen
Thieren unterſchieden.

Jhre Kleidung iſt eben dieſelbige wie derer andern
Mohren/ doch aber ſehr ſchlecht und zerriſſen. Uber
dem daß unſere Leute mit alten Roͤcken/ Hemden/ al-
ten Hoſen ꝛc. oͤffters mit ihnen tauſchen/ und denn in
ſolchen Habit ſich was ſonderliches duͤncken laſſen.
Von ihren Sitten und uͤblichen Gebraͤuchen weiß ich
nichts zu ſagen/ doch kan man ſich leicht die Rechnung
machen/ wenn man nach einem oder andern Muſter
davon urtheilen ſoll.

Jhre Religion glaube ich habe auch nicht viel auf
ſich/ dennoch aber eben ſo viel Aberglauben bey ſich als

derer
H h 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0549" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/>
bige mit ihren Waaren auf un&#x017F;er andre Schiffe zu ver-<lb/>
wei&#x017F;en; allein &#x017F;ie wolten vor be&#x017F;chehener Verehrung<lb/>
keinen Tropffen zu &#x017F;ich nehmen/ &#x017F;ondern machten &#x017F;ich<lb/>
bald zuru&#x0364;ck/ weil &#x017F;ie merckten daß ich hiezu nicht gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Lu&#x017F;t hatte. Nachgehends erfuhren &#x017F;ie daß ich nicht han-<lb/>
deln wu&#x0364;rde/ kamen dahero &#x017F;chleunig zuru&#x0364;ck/ um den an-<lb/>
getragenen Brantwein zu ver&#x017F;uchen/ allein ich ant-<lb/>
wortete daß ich keine Zeit u&#x0364;brig ha&#x0364;tte/ folgends &#x017F;ie zum<lb/>
zweyten mahl Ab&#x017F;chied nehmen mu&#x017F;ten/ ohne ichtes ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en zu haben.</p><lb/>
        <p>Zwar &#x017F;eynd &#x017F;ie behende und dien&#x017F;tfertig genung uns<lb/>
bey un&#x017F;erer Ankunfft zu be&#x017F;chencken/ allein weit hurti-<lb/>
ger an &#x017F;tatt der Jhrigen weit be&#x017F;&#x017F;ere von uns einzu-<lb/>
nehmen/ fragen auch wol gar wenn wir etwas verzo&#x0364;-<lb/>
gern/ wo das Ge&#x017F;chenck &#x017F;ey &#x017F;o man ihnen &#x017F;chuldig/ man<lb/>
&#x017F;olle ihnen das Jhrige wiedergeben/ welches &#x017F;ie auch<lb/>
ohne die gering&#x017F;te Weigerung annehmen/ gleichfals<lb/>
wenn un&#x017F;ere Ge&#x017F;chenck nicht be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eynd als das Jhri-<lb/>
ge. Mit einem Wort es &#x017F;ind die&#x017F;e Men&#x017F;chen bloß dem<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen An&#x017F;ehen nach von denen unvernu&#x0364;nfftigen<lb/>
Thieren unter&#x017F;chieden.</p><lb/>
        <p>Jhre Kleidung i&#x017F;t eben die&#x017F;elbige wie derer andern<lb/>
Mohren/ doch aber &#x017F;ehr &#x017F;chlecht und zerri&#x017F;&#x017F;en. Uber<lb/>
dem daß un&#x017F;ere Leute mit alten Ro&#x0364;cken/ Hemden/ al-<lb/>
ten Ho&#x017F;en &#xA75B;c. o&#x0364;ffters mit ihnen tau&#x017F;chen/ und denn in<lb/>
&#x017F;olchen Habit &#x017F;ich was &#x017F;onderliches du&#x0364;ncken la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Von ihren Sitten und u&#x0364;blichen Gebra&#x0364;uchen weiß ich<lb/>
nichts zu &#x017F;agen/ doch kan man &#x017F;ich leicht die Rechnung<lb/>
machen/ wenn man nach einem oder andern Mu&#x017F;ter<lb/>
davon urtheilen &#x017F;oll.</p><lb/>
        <p>Jhre <hi rendition="#aq">Religion</hi> glaube ich habe auch nicht viel auf<lb/>
&#x017F;ich/ dennoch aber eben &#x017F;o viel Aberglauben bey &#x017F;ich als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 5</fw><fw place="bottom" type="catch">derer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0549] des Landes Gvinea. bige mit ihren Waaren auf unſer andre Schiffe zu ver- weiſen; allein ſie wolten vor beſchehener Verehrung keinen Tropffen zu ſich nehmen/ ſondern machten ſich bald zuruͤck/ weil ſie merckten daß ich hiezu nicht groſſe Luſt hatte. Nachgehends erfuhren ſie daß ich nicht han- deln wuͤrde/ kamen dahero ſchleunig zuruͤck/ um den an- getragenen Brantwein zu verſuchen/ allein ich ant- wortete daß ich keine Zeit uͤbrig haͤtte/ folgends ſie zum zweyten mahl Abſchied nehmen muſten/ ohne ichtes ge- noſſen zu haben. Zwar ſeynd ſie behende und dienſtfertig genung uns bey unſerer Ankunfft zu beſchencken/ allein weit hurti- ger an ſtatt der Jhrigen weit beſſere von uns einzu- nehmen/ fragen auch wol gar wenn wir etwas verzoͤ- gern/ wo das Geſchenck ſey ſo man ihnen ſchuldig/ man ſolle ihnen das Jhrige wiedergeben/ welches ſie auch ohne die geringſte Weigerung annehmen/ gleichfals wenn unſere Geſchenck nicht beſſer ſeynd als das Jhri- ge. Mit einem Wort es ſind dieſe Menſchen bloß dem aͤuſſerlichen Anſehen nach von denen unvernuͤnfftigen Thieren unterſchieden. Jhre Kleidung iſt eben dieſelbige wie derer andern Mohren/ doch aber ſehr ſchlecht und zerriſſen. Uber dem daß unſere Leute mit alten Roͤcken/ Hemden/ al- ten Hoſen ꝛc. oͤffters mit ihnen tauſchen/ und denn in ſolchen Habit ſich was ſonderliches duͤncken laſſen. Von ihren Sitten und uͤblichen Gebraͤuchen weiß ich nichts zu ſagen/ doch kan man ſich leicht die Rechnung machen/ wenn man nach einem oder andern Muſter davon urtheilen ſoll. Jhre Religion glaube ich habe auch nicht viel auf ſich/ dennoch aber eben ſo viel Aberglauben bey ſich als derer H h 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/549
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/549>, abgerufen am 17.06.2024.