taumelt war, fieng's auch mir an im Leibe zu zer- ren; und hätt' ich in diesen Tagen tausendmal ge- wünscht zu sterben, und mit meinen Lieben hinzu- fahren. Doch gieng ich, auf dringendes Bitten mei- ner Frau, noch selbst zu Herrn Doktor Wirth hin. Er verordnete mir Rhabarber und sonst was. So bald ich nach Haus kam, mußt' ich zu Beth liegen. Ein Grimmen und Durchfall fieng mit aller Wuth an, und die Arzeney schien noch die Schmerzen zu verdoppeln. Der Doktor kam selber zu mir, sah' meine Schwäche -- aber nicht meine Angst. Gott, Zeit und Ewigkeit, meine geist- und leiblichen Schul- den stuhnden fürchterlich vor und hinter meinem Beth. Keine Minute Schlaf -- Tod und Grab -- Ster- ben, und nicht mit Ehren -- welche Pein! Ich wälzte mich Tag und Nacht in meinem Bett herum, krümm- te mich wie ein Wurm, und durfte, nach meiner al- ten Leyer, meinen Zustand doch keiner Seele entde- cken. Ich flehte zum Himmel; aber der Zweifel, ob der mich auch hören wollte, gieng itzt zum ersten- mal mir durch Mark und Bein; und die Unmöglich- keit, daß mir bey meinem allfälligen Wiederaufkom- men noch gründlich zu helfen sey, stellte sich mir leb- hafter als noch nie vor. Indessen ward mein Töch- tergen begraben, und in wenig Tagen lagen meine drey noch übrigen Kinder, nebst mir, an der näm- lichen Krankheit darnieder. Nur mein ehrliches Weib war bisdahin ganz frey ausgegangen. Da sie nicht allem abwarten konnte, kam ihre ledige Schwester ihr zu Hülf'; sonst übertraf sie mich an Muth und Stand-
taumelt war, fieng’s auch mir an im Leibe zu zer- ren; und haͤtt’ ich in dieſen Tagen tauſendmal ge- wuͤnſcht zu ſterben, und mit meinen Lieben hinzu- fahren. Doch gieng ich, auf dringendes Bitten mei- ner Frau, noch ſelbſt zu Herrn Doktor Wirth hin. Er verordnete mir Rhabarber und ſonſt was. So bald ich nach Haus kam, mußt’ ich zu Beth liegen. Ein Grimmen und Durchfall fieng mit aller Wuth an, und die Arzeney ſchien noch die Schmerzen zu verdoppeln. Der Doktor kam ſelber zu mir, ſah’ meine Schwaͤche — aber nicht meine Angſt. Gott, Zeit und Ewigkeit, meine geiſt- und leiblichen Schul- den ſtuhnden fuͤrchterlich vor und hinter meinem Beth. Keine Minute Schlaf — Tod und Grab — Ster- ben, und nicht mit Ehren — welche Pein! Ich waͤlzte mich Tag und Nacht in meinem Bett herum, kruͤmm- te mich wie ein Wurm, und durfte, nach meiner al- ten Leyer, meinen Zuſtand doch keiner Seele entde- cken. Ich flehte zum Himmel; aber der Zweifel, ob der mich auch hoͤren wollte, gieng itzt zum erſten- mal mir durch Mark und Bein; und die Unmoͤglich- keit, daß mir bey meinem allfaͤlligen Wiederaufkom- men noch gruͤndlich zu helfen ſey, ſtellte ſich mir leb- hafter als noch nie vor. Indeſſen ward mein Toͤch- tergen begraben, und in wenig Tagen lagen meine drey noch uͤbrigen Kinder, nebſt mir, an der naͤm- lichen Krankheit darnieder. Nur mein ehrliches Weib war bisdahin ganz frey ausgegangen. Da ſie nicht allem abwarten konnte, kam ihre ledige Schweſter ihr zu Huͤlf’; ſonſt uͤbertraf ſie mich an Muth und Stand-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0218"n="202"/>
taumelt war, fieng’s auch mir an im Leibe zu zer-<lb/>
ren; und haͤtt’ ich in dieſen Tagen tauſendmal ge-<lb/>
wuͤnſcht zu ſterben, und mit meinen Lieben hinzu-<lb/>
fahren. Doch gieng ich, auf dringendes Bitten mei-<lb/>
ner Frau, noch ſelbſt zu Herrn Doktor <hirendition="#fr">Wirth</hi> hin.<lb/>
Er verordnete mir Rhabarber und ſonſt was. So<lb/>
bald ich nach Haus kam, mußt’ ich zu Beth liegen.<lb/>
Ein Grimmen und Durchfall fieng mit aller Wuth<lb/>
an, und die Arzeney ſchien noch die Schmerzen zu<lb/>
verdoppeln. Der Doktor kam ſelber zu mir, ſah’<lb/>
meine Schwaͤche — aber nicht meine Angſt. Gott,<lb/>
Zeit und Ewigkeit, meine geiſt- und leiblichen Schul-<lb/>
den ſtuhnden fuͤrchterlich vor und hinter meinem Beth.<lb/>
Keine Minute Schlaf — Tod und Grab — Ster-<lb/>
ben, und nicht mit Ehren — welche Pein! Ich waͤlzte<lb/>
mich Tag und Nacht in meinem Bett herum, kruͤmm-<lb/>
te mich wie ein Wurm, und durfte, nach meiner al-<lb/>
ten Leyer, meinen Zuſtand doch keiner Seele entde-<lb/>
cken. Ich flehte zum Himmel; aber der Zweifel,<lb/>
ob der mich auch hoͤren wollte, gieng itzt zum erſten-<lb/>
mal mir durch Mark und Bein; und die Unmoͤglich-<lb/>
keit, daß mir bey meinem allfaͤlligen Wiederaufkom-<lb/>
men noch gruͤndlich zu helfen ſey, ſtellte ſich mir leb-<lb/>
hafter als noch nie vor. Indeſſen ward mein Toͤch-<lb/>
tergen begraben, und in wenig Tagen lagen meine<lb/>
drey noch uͤbrigen Kinder, nebſt mir, an der naͤm-<lb/>
lichen Krankheit darnieder. Nur mein ehrliches Weib<lb/>
war bisdahin ganz frey ausgegangen. Da ſie nicht<lb/>
allem abwarten konnte, kam ihre ledige Schweſter ihr<lb/>
zu Huͤlf’; ſonſt uͤbertraf ſie mich an Muth und Stand-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[202/0218]
taumelt war, fieng’s auch mir an im Leibe zu zer-
ren; und haͤtt’ ich in dieſen Tagen tauſendmal ge-
wuͤnſcht zu ſterben, und mit meinen Lieben hinzu-
fahren. Doch gieng ich, auf dringendes Bitten mei-
ner Frau, noch ſelbſt zu Herrn Doktor Wirth hin.
Er verordnete mir Rhabarber und ſonſt was. So
bald ich nach Haus kam, mußt’ ich zu Beth liegen.
Ein Grimmen und Durchfall fieng mit aller Wuth
an, und die Arzeney ſchien noch die Schmerzen zu
verdoppeln. Der Doktor kam ſelber zu mir, ſah’
meine Schwaͤche — aber nicht meine Angſt. Gott,
Zeit und Ewigkeit, meine geiſt- und leiblichen Schul-
den ſtuhnden fuͤrchterlich vor und hinter meinem Beth.
Keine Minute Schlaf — Tod und Grab — Ster-
ben, und nicht mit Ehren — welche Pein! Ich waͤlzte
mich Tag und Nacht in meinem Bett herum, kruͤmm-
te mich wie ein Wurm, und durfte, nach meiner al-
ten Leyer, meinen Zuſtand doch keiner Seele entde-
cken. Ich flehte zum Himmel; aber der Zweifel,
ob der mich auch hoͤren wollte, gieng itzt zum erſten-
mal mir durch Mark und Bein; und die Unmoͤglich-
keit, daß mir bey meinem allfaͤlligen Wiederaufkom-
men noch gruͤndlich zu helfen ſey, ſtellte ſich mir leb-
hafter als noch nie vor. Indeſſen ward mein Toͤch-
tergen begraben, und in wenig Tagen lagen meine
drey noch uͤbrigen Kinder, nebſt mir, an der naͤm-
lichen Krankheit darnieder. Nur mein ehrliches Weib
war bisdahin ganz frey ausgegangen. Da ſie nicht
allem abwarten konnte, kam ihre ledige Schweſter ihr
zu Huͤlf’; ſonſt uͤbertraf ſie mich an Muth und Stand-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/218>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.