Aber das schien mir schon zu viel gewagt. Dort sah ich sie eins herumschlängeln. Herodes mag das Herz nicht so gepocht haben, als er Herodias Toch- ter tänzeln sah! Ach! so ein schönes, schlankes, nettes Kind, in der allerliebsten Zürchbietler-Tracht! Wie ihm die goldfarbnen Zöpf so fein herunterhiengen! -- Ich stellte mich in einen Winkel, um meine Augen im Verborgnen an ihr waiden zu können. Da sagt' ich zu mir selbst: Ah! in deinem Leben wirst du, Lümmel, nie das Glück haben, ein solch Kind zu bekommen! Sie ist viel viel zu gut für dich! Hundert andre weit bessre Kerls werden sie lang lang vor dir erhaschen. So dacht' ich, als Aennchen, die mich und meine Schüchternheit schon eine geraume Zeit mochte bemerkt haben, auf mich zukam, mich freund- lich bey der Hand nahm, und sagte: "Uli! führ' "du mich auch Eins herum"! Ich feuerroth erwie- derte: "Ich kann's nicht, Aennchen! gewiß ich kann's "nicht"! "So zahl' mir denn eine Halbe*)", versetzte sie, ich wußt' nicht recht ob im Schimpf oder Ernst. "Es ist dir nicht Ernst, Schleppsack", erwiedert' ich darum. Und sie: "Mi See**) s'ist "mir Ernst"! Ich todtblaß: "Mi See, Aennchen, "ich darf heut nicht! Ein andermal. Gwüß ich "möcht' gern, aber ich darf nicht"! Das mocht ihr ein wenig in den Kopf steigen; sie ließ sich's aber nicht merken, trat, mir nix dir nix, rückwerts, und machte ihre Sachen wie zuvor. So auch ich --
*) Halbe Maaß Wein.
**) Mein Seel'!
Aber das ſchien mir ſchon zu viel gewagt. Dort ſah ich ſie eins herumſchlaͤngeln. Herodes mag das Herz nicht ſo gepocht haben, als er Herodias Toch- ter taͤnzeln ſah! Ach! ſo ein ſchoͤnes, ſchlankes, nettes Kind, in der allerliebſten Zuͤrchbietler-Tracht! Wie ihm die goldfarbnen Zoͤpf ſo fein herunterhiengen! — Ich ſtellte mich in einen Winkel, um meine Augen im Verborgnen an ihr waiden zu koͤnnen. Da ſagt’ ich zu mir ſelbſt: Ah! in deinem Leben wirſt du, Luͤmmel, nie das Gluͤck haben, ein ſolch Kind zu bekommen! Sie iſt viel viel zu gut fuͤr dich! Hundert andre weit beſſre Kerls werden ſie lang lang vor dir erhaſchen. So dacht’ ich, als Aennchen, die mich und meine Schuͤchternheit ſchon eine geraume Zeit mochte bemerkt haben, auf mich zukam, mich freund- lich bey der Hand nahm, und ſagte: „Uli! fuͤhr’ „du mich auch Eins herum„! Ich feuerroth erwie- derte: „Ich kann’s nicht, Aennchen! gewiß ich kann’s „nicht„! „So zahl’ mir denn eine Halbe*)„, verſetzte ſie, ich wußt’ nicht recht ob im Schimpf oder Ernſt. „Es iſt dir nicht Ernſt, Schleppſack„, erwiedert’ ich darum. Und ſie: „Mi See**) s’iſt „mir Ernſt„! Ich todtblaß: „Mi See, Aennchen, „ich darf heut nicht! Ein andermal. Gwuͤß ich „moͤcht’ gern, aber ich darf nicht„! Das mocht ihr ein wenig in den Kopf ſteigen; ſie ließ ſich’s aber nicht merken, trat, mir nix dir nix, ruͤckwerts, und machte ihre Sachen wie zuvor. So auch ich —
*) Halbe Maaß Wein.
**) Mein Seel’!
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0078"n="62"/>
Aber das ſchien mir ſchon zu viel gewagt. Dort<lb/>ſah ich ſie eins herumſchlaͤngeln. Herodes mag das<lb/>
Herz nicht ſo gepocht haben, als er Herodias Toch-<lb/>
ter taͤnzeln ſah! Ach! ſo ein ſchoͤnes, ſchlankes, nettes<lb/>
Kind, in der allerliebſten Zuͤrchbietler-Tracht! Wie<lb/>
ihm die goldfarbnen Zoͤpf ſo fein herunterhiengen! —<lb/>
Ich ſtellte mich in einen Winkel, um meine Augen<lb/>
im Verborgnen an ihr waiden zu koͤnnen. Da ſagt’<lb/>
ich zu mir ſelbſt: Ah! in deinem Leben wirſt du,<lb/>
Luͤmmel, nie das Gluͤck haben, ein ſolch Kind zu<lb/>
bekommen! Sie iſt viel viel zu gut fuͤr dich! Hundert<lb/>
andre weit beſſre Kerls werden ſie lang lang vor dir<lb/>
erhaſchen. So dacht’ ich, als <hirendition="#fr">Aennchen,</hi> die mich<lb/>
und meine Schuͤchternheit ſchon eine geraume Zeit<lb/>
mochte bemerkt haben, auf mich zukam, mich freund-<lb/>
lich bey der Hand nahm, und ſagte: „<hirendition="#fr">Uli!</hi> fuͤhr’<lb/>„du mich auch Eins herum„! Ich feuerroth erwie-<lb/>
derte: „Ich kann’s nicht, <hirendition="#fr">Aennchen!</hi> gewiß ich kann’s<lb/>„nicht„! „So zahl’ mir denn eine <hirendition="#fr">Halbe</hi><noteplace="foot"n="*)">Halbe Maaß Wein.</note>„,<lb/>
verſetzte ſie, ich wußt’ nicht recht ob im Schimpf<lb/>
oder Ernſt. „Es iſt dir nicht Ernſt, Schleppſack„,<lb/>
erwiedert’ ich darum. Und ſie: „<hirendition="#fr">Mi See</hi><noteplace="foot"n="**)">Mein Seel’!</note> s’iſt<lb/>„mir Ernſt„! Ich todtblaß: „Mi See, <hirendition="#fr">Aennchen,</hi><lb/>„ich darf heut nicht! Ein andermal. Gwuͤß ich<lb/>„moͤcht’ gern, aber ich darf nicht„! Das mocht<lb/>
ihr ein wenig in den Kopf ſteigen; ſie ließ ſich’s<lb/>
aber nicht merken, trat, mir nix dir nix, ruͤckwerts,<lb/>
und machte ihre Sachen wie zuvor. So auch ich —<lb/></p></div></body></text></TEI>
[62/0078]
Aber das ſchien mir ſchon zu viel gewagt. Dort
ſah ich ſie eins herumſchlaͤngeln. Herodes mag das
Herz nicht ſo gepocht haben, als er Herodias Toch-
ter taͤnzeln ſah! Ach! ſo ein ſchoͤnes, ſchlankes, nettes
Kind, in der allerliebſten Zuͤrchbietler-Tracht! Wie
ihm die goldfarbnen Zoͤpf ſo fein herunterhiengen! —
Ich ſtellte mich in einen Winkel, um meine Augen
im Verborgnen an ihr waiden zu koͤnnen. Da ſagt’
ich zu mir ſelbſt: Ah! in deinem Leben wirſt du,
Luͤmmel, nie das Gluͤck haben, ein ſolch Kind zu
bekommen! Sie iſt viel viel zu gut fuͤr dich! Hundert
andre weit beſſre Kerls werden ſie lang lang vor dir
erhaſchen. So dacht’ ich, als Aennchen, die mich
und meine Schuͤchternheit ſchon eine geraume Zeit
mochte bemerkt haben, auf mich zukam, mich freund-
lich bey der Hand nahm, und ſagte: „Uli! fuͤhr’
„du mich auch Eins herum„! Ich feuerroth erwie-
derte: „Ich kann’s nicht, Aennchen! gewiß ich kann’s
„nicht„! „So zahl’ mir denn eine Halbe *)„,
verſetzte ſie, ich wußt’ nicht recht ob im Schimpf
oder Ernſt. „Es iſt dir nicht Ernſt, Schleppſack„,
erwiedert’ ich darum. Und ſie: „Mi See **) s’iſt
„mir Ernſt„! Ich todtblaß: „Mi See, Aennchen,
„ich darf heut nicht! Ein andermal. Gwuͤß ich
„moͤcht’ gern, aber ich darf nicht„! Das mocht
ihr ein wenig in den Kopf ſteigen; ſie ließ ſich’s
aber nicht merken, trat, mir nix dir nix, ruͤckwerts,
und machte ihre Sachen wie zuvor. So auch ich —
*) Halbe Maaß Wein.
**) Mein Seel’!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/78>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.