Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Von fernern Verhalten der Ges. lentz-Seuche: da soll man den Leib rein hal-ten/ damit der Gifft desto weniger anfallen und ankleben könne: Denn gleich wie man alles im Hause und Zimmern fein sauber hal- ten soll/ wie in sterbens-gefährlichen Zeiten hoch vonnöthen/ also sind auch die innersten Gebäu des Menschen noch nöthiger rein ge- halten zu werden/ welches nicht allein durch Mässigkeit/ sondern auch durch bequeme Pur- gantia geschehen kan. Wie nun einer mehr schädliche Feuchtigkeiten einsammlet als der ander/ also will auch bey einem ein stärckere Purgantz als bey dem andern vonnöthen seyn. Und ob sich ein oder der ander im Herbst und Frühling schon purgirt hätte/ so ist doch von-Wenn es geschehen soll. nöthen/ daß er sich in schwebender Sterbens- Gefahr alle 8. Tage oder wenigstens alle 14. Tage purgiere. Es gibt derer aber viel/ die sich selbst eine Purgantz zurichten/ ob aber das Uberlästige damit aus seinem Leib ausge- führet werde/ stehet im Zweiffel/ darinn soll man Rath bey einem verständigen Medico suchen/ welcher die Natur des Menschen ver- stehet/ und der Sache weder zu wenig noch zu viel thut. Denn ob du gleich ein Recept hast/ das dir ein- oder zweymal dienlich ge- wesen/ so folget darum nicht/ daß es ein an- dermal auch muß nützlich seyn/ dieweil offt etwas anders zuschlagen kan/ und dein Natur sich in etwas geändert hat/ dein Alter/ und die Zeit/ sowol die Gelegenheit des Wetters kan also F 2
Von fernern Verhalten der Geſ. lentz-Seuche: da ſoll man den Leib rein hal-ten/ damit der Gifft deſto weniger anfallen und ankleben koͤnne: Denn gleich wie man alles im Hauſe und Zimmern fein ſauber hal- ten ſoll/ wie in ſterbens-gefaͤhrlichen Zeiten hoch vonnoͤthen/ alſo ſind auch die innerſten Gebaͤu des Menſchen noch noͤthiger rein ge- halten zu werden/ welches nicht allein durch Maͤſſigkeit/ ſondern auch durch bequeme Pur- gantia geſchehen kan. Wie nun einer mehr ſchaͤdliche Feuchtigkeiten einſammlet als der ander/ alſo will auch bey einem ein ſtaͤrckere Purgantz als bey dem andern vonnoͤthen ſeyn. Und ob ſich ein oder der ander im Herbſt und Fruͤhling ſchon purgirt haͤtte/ ſo iſt doch von-Wenn es geſchehen ſoll. noͤthen/ daß er ſich in ſchwebender Sterbens- Gefahr alle 8. Tage oder wenigſtens alle 14. Tage purgiere. Es gibt derer aber viel/ die ſich ſelbſt eine Purgantz zurichten/ ob aber das Uberlaͤſtige damit aus ſeinem Leib ausge- fuͤhret werde/ ſtehet im Zweiffel/ darinn ſoll man Rath bey einem verſtaͤndigen Medico ſuchen/ welcher die Natur des Menſchen ver- ſtehet/ und der Sache weder zu wenig noch zu viel thut. Denn ob du gleich ein Recept haſt/ das dir ein- oder zweymal dienlich ge- weſen/ ſo folget darum nicht/ daß es ein an- dermal auch muß nuͤtzlich ſeyn/ dieweil offt etwas anders zuſchlagen kan/ und dein Natur ſich in etwas geaͤndert hat/ dein Alter/ und die Zeit/ ſowol die Gelegenheit des Wetters kan alſo F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von fernern Verhalten der Geſ.</hi></fw><lb/> lentz-Seuche: da ſoll man den Leib rein hal-<lb/> ten/ damit der Gifft deſto weniger anfallen<lb/> und ankleben koͤnne: Denn gleich wie man<lb/> alles im Hauſe und Zimmern fein ſauber hal-<lb/> ten ſoll/ wie in ſterbens-gefaͤhrlichen Zeiten<lb/> hoch vonnoͤthen/ alſo ſind auch die innerſten<lb/> Gebaͤu des Menſchen noch noͤthiger rein ge-<lb/> halten zu werden/ welches nicht allein durch<lb/> Maͤſſigkeit/ ſondern auch durch bequeme <hi rendition="#aq">Pur-<lb/> gantia</hi> geſchehen kan. Wie nun einer mehr<lb/> ſchaͤdliche Feuchtigkeiten einſammlet als der<lb/> ander/ alſo will auch bey einem ein ſtaͤrckere<lb/> Purgantz als bey dem andern vonnoͤthen ſeyn.<lb/> Und ob ſich ein oder der ander im Herbſt und<lb/> Fruͤhling ſchon purgirt haͤtte/ ſo iſt doch von-<note place="right">Wenn es<lb/> geſchehen<lb/> ſoll.</note><lb/> noͤthen/ daß er ſich in ſchwebender Sterbens-<lb/> Gefahr alle 8. Tage oder wenigſtens alle 14.<lb/> Tage purgiere. Es gibt derer aber viel/ die<lb/> ſich ſelbſt eine Purgantz zurichten/ ob aber<lb/> das Uberlaͤſtige damit aus ſeinem Leib ausge-<lb/> fuͤhret werde/ ſtehet im Zweiffel/ darinn ſoll<lb/> man Rath bey einem verſtaͤndigen <hi rendition="#aq">Medico</hi><lb/> ſuchen/ welcher die Natur des Menſchen ver-<lb/> ſtehet/ und der Sache weder zu wenig noch<lb/> zu viel thut. Denn ob du gleich ein <hi rendition="#aq">Recept</hi><lb/> haſt/ das dir ein- oder zweymal dienlich ge-<lb/> weſen/ ſo folget darum nicht/ daß es ein an-<lb/> dermal auch muß nuͤtzlich ſeyn/ dieweil offt<lb/> etwas anders zuſchlagen kan/ und dein Natur<lb/> ſich in etwas geaͤndert hat/ dein Alter/ und die<lb/> Zeit/ ſowol die Gelegenheit des Wetters kan<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0105]
Von fernern Verhalten der Geſ.
lentz-Seuche: da ſoll man den Leib rein hal-
ten/ damit der Gifft deſto weniger anfallen
und ankleben koͤnne: Denn gleich wie man
alles im Hauſe und Zimmern fein ſauber hal-
ten ſoll/ wie in ſterbens-gefaͤhrlichen Zeiten
hoch vonnoͤthen/ alſo ſind auch die innerſten
Gebaͤu des Menſchen noch noͤthiger rein ge-
halten zu werden/ welches nicht allein durch
Maͤſſigkeit/ ſondern auch durch bequeme Pur-
gantia geſchehen kan. Wie nun einer mehr
ſchaͤdliche Feuchtigkeiten einſammlet als der
ander/ alſo will auch bey einem ein ſtaͤrckere
Purgantz als bey dem andern vonnoͤthen ſeyn.
Und ob ſich ein oder der ander im Herbſt und
Fruͤhling ſchon purgirt haͤtte/ ſo iſt doch von-
noͤthen/ daß er ſich in ſchwebender Sterbens-
Gefahr alle 8. Tage oder wenigſtens alle 14.
Tage purgiere. Es gibt derer aber viel/ die
ſich ſelbſt eine Purgantz zurichten/ ob aber
das Uberlaͤſtige damit aus ſeinem Leib ausge-
fuͤhret werde/ ſtehet im Zweiffel/ darinn ſoll
man Rath bey einem verſtaͤndigen Medico
ſuchen/ welcher die Natur des Menſchen ver-
ſtehet/ und der Sache weder zu wenig noch
zu viel thut. Denn ob du gleich ein Recept
haſt/ das dir ein- oder zweymal dienlich ge-
weſen/ ſo folget darum nicht/ daß es ein an-
dermal auch muß nuͤtzlich ſeyn/ dieweil offt
etwas anders zuſchlagen kan/ und dein Natur
ſich in etwas geaͤndert hat/ dein Alter/ und die
Zeit/ ſowol die Gelegenheit des Wetters kan
alſo
Wenn es
geſchehen
ſoll.
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/105 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/105>, abgerufen am 16.02.2025. |