Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Von Obrigkeitlicher Fürsorge. heit habe/ und ob selbige ab- oder zunehme.Item daß auch den Krancken eher und bes- ser mit zuschicken des Medici und der Wund- ärtzte in Zeiten kan geholffen werden. Und fürnehmlich durch dieses Mittel die Seuch im Anfang gedämpffet und abgewendet wer- den/ sintemal sonsten wegen ihrer vielen Un- achtsamkeit/ geringes Vertrauen gegen die Medicos, oder auch äusserstes Armuths/ die Seuche also einreissen und grossen Schaden zu thun pfleget/ daß es Anfangs fast niemand recht gewahr werden kan. Ist derohalben eine Obrigkeit um ihrerWas für Anbey muß auch eine Ordnung unter denOffentli- Städ-
Von Obrigkeitlicher Fuͤrſorge. heit habe/ und ob ſelbige ab- oder zunehme.Item daß auch den Krancken eher und beſ- ſer mit zuſchicken des Medici und der Wund- aͤrtzte in Zeiten kan geholffen werden. Und fuͤrnehmlich durch dieſes Mittel die Seuch im Anfang gedaͤmpffet und abgewendet wer- den/ ſintemal ſonſten wegen ihrer vielen Un- achtſamkeit/ geringes Vertrauen gegen die Medicos, oder auch aͤuſſerſtes Armuths/ die Seuche alſo einreiſſen und groſſen Schaden zu thun pfleget/ daß es Anfangs faſt niemand recht gewahr werden kan. Iſt derohalben eine Obrigkeit um ihrerWas fuͤr Anbey muß auch eine Ordnung unter denOffentli- Staͤd-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0053" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von Obrigkeitlicher Fuͤrſorge.</hi></fw><lb/> heit habe/ und ob ſelbige ab- oder zunehme.<lb/> Item daß auch den Krancken eher und beſ-<lb/> ſer mit zuſchicken des <hi rendition="#aq">Medici</hi> und der Wund-<lb/> aͤrtzte in Zeiten kan geholffen werden. Und<lb/> fuͤrnehmlich durch dieſes Mittel die Seuch<lb/> im Anfang gedaͤmpffet und abgewendet wer-<lb/> den/ ſintemal ſonſten wegen ihrer vielen Un-<lb/> achtſamkeit/ geringes Vertrauen gegen die<lb/><hi rendition="#aq">Medicos,</hi> oder auch aͤuſſerſtes Armuths/ die<lb/> Seuche alſo einreiſſen und groſſen Schaden<lb/> zu thun pfleget/ daß es Anfangs faſt niemand<lb/> recht gewahr werden kan.</p><lb/> <p>Iſt derohalben eine Obrigkeit um ihrer<note place="right">Was fuͤr<lb/><hi rendition="#aq">Medici</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Chy-<lb/> rurgi</hi> zu<lb/> beſtellen.</note><lb/> treuen Vorſorg willen hoch zu ruͤhmen/ um<lb/> der Lieb und vaͤterlichen Fuͤrſorg willen/ ſo ſie<lb/> gegen ihre Unterthanen thut/ und ſonderlich<lb/> hoch zu achten/ wann ſie ſich nach wohler-<lb/> fahrnen und geuͤbten <hi rendition="#aq">Medicis</hi> und Wund-<lb/> aͤrtzten umſiehet/ ſolche annimmet/ und mit<lb/> ehrlichen und ſtattlichen Beſoldungen un-<lb/> terhaltet.</p><lb/> <p>Anbey muß auch eine Ordnung unter den<note place="right">Offentli-<lb/> che Zu-<lb/> ſammen-<lb/> kuͤnfft ſind<lb/> zu vermei-<lb/> den.</note><lb/> Buͤrgern und Inwohnern gemacht werden/<lb/> daß ſie die oͤffentliche Zuſammenkuͤnfften/<lb/> Schauſpiele/ Gaſtereyen/ Zechen/ Hochzei-<lb/> ten/ Taͤntze/ Jahrmaͤrckte/ Schulen/ und ge-<lb/> meine Badſtuben meyden/ dieweil kein ge-<lb/> ringe Gefahr darbey/ daß unter ſolcher An-<lb/> zahl Leut nicht etwa ein oder ander <hi rendition="#aq">inficir</hi>te<lb/> Perſon gefunden werde/ welche das Gifft<lb/> weiter ausbreiten. Sonderlich iſt in vielen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Staͤd-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0053]
Von Obrigkeitlicher Fuͤrſorge.
heit habe/ und ob ſelbige ab- oder zunehme.
Item daß auch den Krancken eher und beſ-
ſer mit zuſchicken des Medici und der Wund-
aͤrtzte in Zeiten kan geholffen werden. Und
fuͤrnehmlich durch dieſes Mittel die Seuch
im Anfang gedaͤmpffet und abgewendet wer-
den/ ſintemal ſonſten wegen ihrer vielen Un-
achtſamkeit/ geringes Vertrauen gegen die
Medicos, oder auch aͤuſſerſtes Armuths/ die
Seuche alſo einreiſſen und groſſen Schaden
zu thun pfleget/ daß es Anfangs faſt niemand
recht gewahr werden kan.
Iſt derohalben eine Obrigkeit um ihrer
treuen Vorſorg willen hoch zu ruͤhmen/ um
der Lieb und vaͤterlichen Fuͤrſorg willen/ ſo ſie
gegen ihre Unterthanen thut/ und ſonderlich
hoch zu achten/ wann ſie ſich nach wohler-
fahrnen und geuͤbten Medicis und Wund-
aͤrtzten umſiehet/ ſolche annimmet/ und mit
ehrlichen und ſtattlichen Beſoldungen un-
terhaltet.
Was fuͤr
Medici
und Chy-
rurgi zu
beſtellen.
Anbey muß auch eine Ordnung unter den
Buͤrgern und Inwohnern gemacht werden/
daß ſie die oͤffentliche Zuſammenkuͤnfften/
Schauſpiele/ Gaſtereyen/ Zechen/ Hochzei-
ten/ Taͤntze/ Jahrmaͤrckte/ Schulen/ und ge-
meine Badſtuben meyden/ dieweil kein ge-
ringe Gefahr darbey/ daß unter ſolcher An-
zahl Leut nicht etwa ein oder ander inficirte
Perſon gefunden werde/ welche das Gifft
weiter ausbreiten. Sonderlich iſt in vielen
Staͤd-
Offentli-
che Zu-
ſammen-
kuͤnfft ſind
zu vermei-
den.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/53 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/53>, abgerufen am 16.02.2025. |