Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Punct derjenige, bis zu welchem hin gemessen werden muß. Diesen
Punct, welchen man den Mittelpunct des Schwunges nennt, in
welchem nämlich jener einzige schwere Punct sich befinden müßte,
um ein in ebenso langen Zeiten schwingendes Pendel darzubieten,
läßt sich nun freilich berechnen; aber diese Berechnung beruht auf
einer vollkommen genauen Kenntniß aller einzelnen Theile des Pen-
dels, und es würde immer schwer sein, die Lage desselben bis auf
Linie zu verbürgen.

Wegen dieser nicht strengen Bestimmung verdiente Bohnen-
berger's Pendel, welches Bessel das Pendel mit reciproken
Axen nennt, und das von andern das convertible, umwendbare
Pendel genannt ist, einen Vorzug, indem es den Schwingungsmit-
telpunct an einer genau bestimmten Stelle, zur Abmessung bequem,
darbietet. Es ist nämlich ein leicht aufzufassender Satz, daß, wenn
ein Pendel am obern Ende aufgehängt Secunden schlägt, es auch
irgendwo gegen das untere Ende hin einen Punct geben wird, in
welchem umgekehrt aufgehängt, es wieder Secunden schlägt, und
daß der Abstand dieser Puncte von einander der Abstand des
Schwingungsmittelpunctes von der Axe, oder der so bestimmte
Punct der Schwingungsmittelpunct ist, der zu jener Axe gehört.
Bringt man also an einem Stabe AB (Fig. 67.) eine als Schneide
zugeschärfte, zum Auflegen auf eine wohlpolirte Unterlage geeignete
Axe CD an, und befestigt eine zweite Axe EF, deren Schärfe nach
oben gekehrt ist, vermittelst einer Schraube, so wird man nach ei-
nigen Versuchen den Abstand der beiden Schneiden CD, EF so
einrichten können, daß die Schwingungszeiten des Pendels gleich
sind, man mag es in der Stellung, welche die Figur zeigt, oder in
umgekehrter Stellung, mit EF aufliegend, schwingen lassen. Die
Schwierigkeit, die es haben mag, dies genau auszuführen, will ich
hier nicht weiter berücksichtigen, sondern nur kurz sagen, -- wenn
diese Anordnung vollkommen ausgeführt ist, so ist die Schneide der
einen Axe genau in dem der andern Axe zugehörigen Schwingungs-
puncte, und der Abstand beider Axen von einander ist das, was wir
Länge des Pendels nennen. Die Abmessung dieser Länge
ließe sich sehr genau erhalten; aber bei einer Bestimmung, die bis
auf ein Tausendtel einer Linie genau sein soll, muß man sehr feine
Umstände mit berücksichtigen, und hier sind es besonders zwei Um-

Punct derjenige, bis zu welchem hin gemeſſen werden muß. Dieſen
Punct, welchen man den Mittelpunct des Schwunges nennt, in
welchem naͤmlich jener einzige ſchwere Punct ſich befinden muͤßte,
um ein in ebenſo langen Zeiten ſchwingendes Pendel darzubieten,
laͤßt ſich nun freilich berechnen; aber dieſe Berechnung beruht auf
einer vollkommen genauen Kenntniß aller einzelnen Theile des Pen-
dels, und es wuͤrde immer ſchwer ſein, die Lage deſſelben bis auf
Linie zu verbuͤrgen.

Wegen dieſer nicht ſtrengen Beſtimmung verdiente Bohnen-
berger's Pendel, welches Beſſel das Pendel mit reciproken
Axen nennt, und das von andern das convertible, umwendbare
Pendel genannt iſt, einen Vorzug, indem es den Schwingungsmit-
telpunct an einer genau beſtimmten Stelle, zur Abmeſſung bequem,
darbietet. Es iſt naͤmlich ein leicht aufzufaſſender Satz, daß, wenn
ein Pendel am obern Ende aufgehaͤngt Secunden ſchlaͤgt, es auch
irgendwo gegen das untere Ende hin einen Punct geben wird, in
welchem umgekehrt aufgehaͤngt, es wieder Secunden ſchlaͤgt, und
daß der Abſtand dieſer Puncte von einander der Abſtand des
Schwingungsmittelpunctes von der Axe, oder der ſo beſtimmte
Punct der Schwingungsmittelpunct iſt, der zu jener Axe gehoͤrt.
Bringt man alſo an einem Stabe AB (Fig. 67.) eine als Schneide
zugeſchaͤrfte, zum Auflegen auf eine wohlpolirte Unterlage geeignete
Axe CD an, und befeſtigt eine zweite Axe EF, deren Schaͤrfe nach
oben gekehrt iſt, vermittelſt einer Schraube, ſo wird man nach ei-
nigen Verſuchen den Abſtand der beiden Schneiden CD, EF ſo
einrichten koͤnnen, daß die Schwingungszeiten des Pendels gleich
ſind, man mag es in der Stellung, welche die Figur zeigt, oder in
umgekehrter Stellung, mit EF aufliegend, ſchwingen laſſen. Die
Schwierigkeit, die es haben mag, dies genau auszufuͤhren, will ich
hier nicht weiter beruͤckſichtigen, ſondern nur kurz ſagen, — wenn
dieſe Anordnung vollkommen ausgefuͤhrt iſt, ſo iſt die Schneide der
einen Axe genau in dem der andern Axe zugehoͤrigen Schwingungs-
puncte, und der Abſtand beider Axen von einander iſt das, was wir
Laͤnge des Pendels nennen. Die Abmeſſung dieſer Laͤnge
ließe ſich ſehr genau erhalten; aber bei einer Beſtimmung, die bis
auf ein Tauſendtel einer Linie genau ſein ſoll, muß man ſehr feine
Umſtaͤnde mit beruͤckſichtigen, und hier ſind es beſonders zwei Um-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0129" n="107"/>
Punct derjenige, bis zu welchem hin geme&#x017F;&#x017F;en werden muß. Die&#x017F;en<lb/>
Punct, welchen man den Mittelpunct des Schwunges nennt, in<lb/>
welchem na&#x0364;mlich jener einzige &#x017F;chwere Punct &#x017F;ich befinden mu&#x0364;ßte,<lb/>
um ein in eben&#x017F;o langen Zeiten &#x017F;chwingendes Pendel darzubieten,<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich nun freilich berechnen; aber die&#x017F;e Berechnung beruht auf<lb/>
einer vollkommen genauen Kenntniß aller einzelnen Theile des Pen-<lb/>
dels, und es wu&#x0364;rde immer &#x017F;chwer &#x017F;ein, die Lage de&#x017F;&#x017F;elben bis auf<lb/><formula notation="TeX">\frac{1}{100}</formula> Linie zu verbu&#x0364;rgen.</p><lb/>
          <p>Wegen die&#x017F;er nicht &#x017F;trengen Be&#x017F;timmung verdiente <hi rendition="#g">Bohnen</hi>-<lb/><hi rendition="#g">berger</hi>'s Pendel, welches <hi rendition="#g">Be&#x017F;&#x017F;el</hi> das Pendel mit reciproken<lb/>
Axen nennt, und das von andern das convertible, umwendbare<lb/>
Pendel genannt i&#x017F;t, einen Vorzug, indem es den Schwingungsmit-<lb/>
telpunct an einer genau be&#x017F;timmten Stelle, zur Abme&#x017F;&#x017F;ung bequem,<lb/>
darbietet. Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich ein leicht aufzufa&#x017F;&#x017F;ender Satz, daß, wenn<lb/>
ein Pendel am obern Ende aufgeha&#x0364;ngt Secunden &#x017F;chla&#x0364;gt, es auch<lb/>
irgendwo gegen das untere Ende hin einen Punct geben wird, in<lb/>
welchem umgekehrt aufgeha&#x0364;ngt, es wieder Secunden &#x017F;chla&#x0364;gt, und<lb/>
daß der Ab&#x017F;tand die&#x017F;er Puncte von einander der Ab&#x017F;tand des<lb/>
Schwingungsmittelpunctes von der Axe, oder der &#x017F;o be&#x017F;timmte<lb/>
Punct der Schwingungsmittelpunct i&#x017F;t, der zu jener Axe geho&#x0364;rt.<lb/>
Bringt man al&#x017F;o an einem Stabe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 67.</hi></hi>) eine als Schneide<lb/>
zuge&#x017F;cha&#x0364;rfte, zum Auflegen auf eine wohlpolirte Unterlage geeignete<lb/>
Axe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> an, und befe&#x017F;tigt eine zweite Axe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EF,</hi></hi> deren Scha&#x0364;rfe nach<lb/>
oben gekehrt i&#x017F;t, vermittel&#x017F;t einer Schraube, &#x017F;o wird man nach ei-<lb/>
nigen Ver&#x017F;uchen den Ab&#x017F;tand der beiden Schneiden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD, EF</hi></hi> &#x017F;o<lb/>
einrichten ko&#x0364;nnen, daß die Schwingungszeiten des Pendels gleich<lb/>
&#x017F;ind, man mag es in der Stellung, welche die Figur zeigt, oder in<lb/>
umgekehrter Stellung, mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EF</hi></hi> aufliegend, &#x017F;chwingen la&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
Schwierigkeit, die es haben mag, dies genau auszufu&#x0364;hren, will ich<lb/>
hier nicht weiter beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigen, &#x017F;ondern nur kurz &#x017F;agen, &#x2014; wenn<lb/>
die&#x017F;e Anordnung vollkommen ausgefu&#x0364;hrt i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t die Schneide der<lb/>
einen Axe genau in dem der andern Axe zugeho&#x0364;rigen Schwingungs-<lb/>
puncte, und der Ab&#x017F;tand beider Axen von einander i&#x017F;t das, was wir<lb/><hi rendition="#g">La&#x0364;nge des Pendels</hi> nennen. Die Abme&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;er La&#x0364;nge<lb/>
ließe &#x017F;ich &#x017F;ehr genau erhalten; aber bei einer Be&#x017F;timmung, die bis<lb/>
auf ein Tau&#x017F;endtel einer Linie genau &#x017F;ein &#x017F;oll, muß man &#x017F;ehr feine<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde mit beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigen, und hier &#x017F;ind es be&#x017F;onders zwei Um-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0129] Punct derjenige, bis zu welchem hin gemeſſen werden muß. Dieſen Punct, welchen man den Mittelpunct des Schwunges nennt, in welchem naͤmlich jener einzige ſchwere Punct ſich befinden muͤßte, um ein in ebenſo langen Zeiten ſchwingendes Pendel darzubieten, laͤßt ſich nun freilich berechnen; aber dieſe Berechnung beruht auf einer vollkommen genauen Kenntniß aller einzelnen Theile des Pen- dels, und es wuͤrde immer ſchwer ſein, die Lage deſſelben bis auf [FORMEL] Linie zu verbuͤrgen. Wegen dieſer nicht ſtrengen Beſtimmung verdiente Bohnen- berger's Pendel, welches Beſſel das Pendel mit reciproken Axen nennt, und das von andern das convertible, umwendbare Pendel genannt iſt, einen Vorzug, indem es den Schwingungsmit- telpunct an einer genau beſtimmten Stelle, zur Abmeſſung bequem, darbietet. Es iſt naͤmlich ein leicht aufzufaſſender Satz, daß, wenn ein Pendel am obern Ende aufgehaͤngt Secunden ſchlaͤgt, es auch irgendwo gegen das untere Ende hin einen Punct geben wird, in welchem umgekehrt aufgehaͤngt, es wieder Secunden ſchlaͤgt, und daß der Abſtand dieſer Puncte von einander der Abſtand des Schwingungsmittelpunctes von der Axe, oder der ſo beſtimmte Punct der Schwingungsmittelpunct iſt, der zu jener Axe gehoͤrt. Bringt man alſo an einem Stabe AB (Fig. 67.) eine als Schneide zugeſchaͤrfte, zum Auflegen auf eine wohlpolirte Unterlage geeignete Axe CD an, und befeſtigt eine zweite Axe EF, deren Schaͤrfe nach oben gekehrt iſt, vermittelſt einer Schraube, ſo wird man nach ei- nigen Verſuchen den Abſtand der beiden Schneiden CD, EF ſo einrichten koͤnnen, daß die Schwingungszeiten des Pendels gleich ſind, man mag es in der Stellung, welche die Figur zeigt, oder in umgekehrter Stellung, mit EF aufliegend, ſchwingen laſſen. Die Schwierigkeit, die es haben mag, dies genau auszufuͤhren, will ich hier nicht weiter beruͤckſichtigen, ſondern nur kurz ſagen, — wenn dieſe Anordnung vollkommen ausgefuͤhrt iſt, ſo iſt die Schneide der einen Axe genau in dem der andern Axe zugehoͤrigen Schwingungs- puncte, und der Abſtand beider Axen von einander iſt das, was wir Laͤnge des Pendels nennen. Die Abmeſſung dieſer Laͤnge ließe ſich ſehr genau erhalten; aber bei einer Beſtimmung, die bis auf ein Tauſendtel einer Linie genau ſein ſoll, muß man ſehr feine Umſtaͤnde mit beruͤckſichtigen, und hier ſind es beſonders zwei Um-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/129
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/129>, abgerufen am 15.05.2024.