Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.des in (Fig. 120.) größer dargestellten beweglichen Stückes genau Ich würde mich bei diesen genauen Anweisungen nicht so des in (Fig. 120.) groͤßer dargeſtellten beweglichen Stuͤckes genau Ich wuͤrde mich bei dieſen genauen Anweiſungen nicht ſo <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0232" n="210"/> des in (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 120.</hi></hi>) groͤßer dargeſtellten beweglichen Stuͤckes genau<lb/> an der Scale ſo hoch, als die Queckſilber-Oberflaͤche. Damit<lb/> man ſie genau richtig ſtellen koͤnne, bedient man ſich des Micro-<lb/> ſcopes. Der erſte Theilſtrich zeigt uns nun zwar die ganzen Linien<lb/> der Barometerhoͤhe an der Scale ſogleich an, aber wir verlangen<lb/> wenigſtens auch noch die Zehntel der Linie nicht bloß zu ſchaͤtzen,<lb/> ſondern genau abzuleſen; hiezu dient der Ronius oder Vernier,<lb/> deſſen Einrichtung folgende iſt. Statt daß auf der Scale ſelbſt die<lb/> einzelnen Linien aufgetragen ſind, hat man in der Theilung<lb/> auf dem beweglichen Stuͤcke, welche den Vernier oder Ronius<lb/> darſtellt, den Raum von 9 Linien in 10 gleiche Theile getheilt.<lb/> Treffen alſo (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 120.</hi></hi>) bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> zwei Theilſtriche, der Scale naͤm-<lb/> lich und des Vernier, genau zuſammen, ſo ſind die naͤchſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d, e</hi></hi><lb/> um <formula notation="TeX">\frac{1}{10}</formula> Linie, die zweiten folgenden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">f</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g</hi></hi> um zwei zehntel<lb/> aus einander, und wenn der Inder, naͤmlich die mit dem am Ver-<lb/> nier befindlichen Haare zuſammentreffende Linie, um fuͤnf Zehntel<lb/> von der vollen Linientheilung der Scale abſteht, ſo erkennen wir<lb/> dies an dem genauen Zuſammentreffen des fuͤnften Theilſtriches.<lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 121.</hi></hi>) ſtellt in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a</hi></hi> den Theilſtrich des Vernier vor, der mit<lb/> dem Haare zuſammentrifft, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> den fuͤnften, der auf eine volle<lb/> Linie der Scale I <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">m</hi></hi> zeigt.</p><lb/> <p>Ich wuͤrde mich bei dieſen genauen Anweiſungen nicht ſo<lb/> lange aufhalten, wenn es nicht ein Inſtrument betraͤfe, das in<lb/> aller Menſchen Haͤnden iſt, und von welchem Sie ſelbſt gewiß<lb/> oft eine moͤglichſt genaue Anwendung zu machen wuͤnſchen. Daß<lb/> das Barometer genau vertical haͤngen muß, damit das, was wir<lb/> ableſen, auch der wahre Hoͤhen-Unterſchied der beiden Queckſilber-<lb/> Oberflaͤchen ſei, verſteht ſich von ſelbſt. Daß man durch einige<lb/> ganz leiſe Stoͤße muß zu bewirken ſuchen, daß das Queckſilber den<lb/> Widerſtand an den Roͤhrenwaͤnden uͤberwinde, und genau die dem<lb/> Luftdrucke angemeſſene Hoͤhe erreiche, iſt eine Regel, die vorzuͤglich<lb/> bei engen Roͤhren nicht zu uͤberſehen iſt. Um aber bei Gefaͤßba-<lb/> rometern, weil da bald eine weitere, bald eine engere Roͤhre ge-<lb/> waͤhlt iſt, die Hoͤhen richtig zu erhalten, muß man noch bemerken,<lb/> daß bei engen Roͤhren das Queckſilber, ſelbſt mit ſeiner hoͤchſten<lb/> Woͤlbung, (auf welche man immer die Beobachtung zu richten<lb/> hat,) ein wenig zu niedrig ſteht, und daß deshalb eine kleine Cor-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0232]
des in (Fig. 120.) groͤßer dargeſtellten beweglichen Stuͤckes genau
an der Scale ſo hoch, als die Queckſilber-Oberflaͤche. Damit
man ſie genau richtig ſtellen koͤnne, bedient man ſich des Micro-
ſcopes. Der erſte Theilſtrich zeigt uns nun zwar die ganzen Linien
der Barometerhoͤhe an der Scale ſogleich an, aber wir verlangen
wenigſtens auch noch die Zehntel der Linie nicht bloß zu ſchaͤtzen,
ſondern genau abzuleſen; hiezu dient der Ronius oder Vernier,
deſſen Einrichtung folgende iſt. Statt daß auf der Scale ſelbſt die
einzelnen Linien aufgetragen ſind, hat man in der Theilung
auf dem beweglichen Stuͤcke, welche den Vernier oder Ronius
darſtellt, den Raum von 9 Linien in 10 gleiche Theile getheilt.
Treffen alſo (Fig. 120.) bei c zwei Theilſtriche, der Scale naͤm-
lich und des Vernier, genau zuſammen, ſo ſind die naͤchſten d, e
um [FORMEL] Linie, die zweiten folgenden f und g um zwei zehntel
aus einander, und wenn der Inder, naͤmlich die mit dem am Ver-
nier befindlichen Haare zuſammentreffende Linie, um fuͤnf Zehntel
von der vollen Linientheilung der Scale abſteht, ſo erkennen wir
dies an dem genauen Zuſammentreffen des fuͤnften Theilſtriches.
(Fig. 121.) ſtellt in a den Theilſtrich des Vernier vor, der mit
dem Haare zuſammentrifft, in b den fuͤnften, der auf eine volle
Linie der Scale I m zeigt.
Ich wuͤrde mich bei dieſen genauen Anweiſungen nicht ſo
lange aufhalten, wenn es nicht ein Inſtrument betraͤfe, das in
aller Menſchen Haͤnden iſt, und von welchem Sie ſelbſt gewiß
oft eine moͤglichſt genaue Anwendung zu machen wuͤnſchen. Daß
das Barometer genau vertical haͤngen muß, damit das, was wir
ableſen, auch der wahre Hoͤhen-Unterſchied der beiden Queckſilber-
Oberflaͤchen ſei, verſteht ſich von ſelbſt. Daß man durch einige
ganz leiſe Stoͤße muß zu bewirken ſuchen, daß das Queckſilber den
Widerſtand an den Roͤhrenwaͤnden uͤberwinde, und genau die dem
Luftdrucke angemeſſene Hoͤhe erreiche, iſt eine Regel, die vorzuͤglich
bei engen Roͤhren nicht zu uͤberſehen iſt. Um aber bei Gefaͤßba-
rometern, weil da bald eine weitere, bald eine engere Roͤhre ge-
waͤhlt iſt, die Hoͤhen richtig zu erhalten, muß man noch bemerken,
daß bei engen Roͤhren das Queckſilber, ſelbſt mit ſeiner hoͤchſten
Woͤlbung, (auf welche man immer die Beobachtung zu richten
hat,) ein wenig zu niedrig ſteht, und daß deshalb eine kleine Cor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |