Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.minderung der Bewegung beitragen kann, und daher kömmt es, Schwerpunct. An diese reichhaltige Lehre vom Hebel schließt sich die Lehre minderung der Bewegung beitragen kann, und daher koͤmmt es, Schwerpunct. An dieſe reichhaltige Lehre vom Hebel ſchließt ſich die Lehre <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0082" n="60"/> minderung der Bewegung beitragen kann, und daher koͤmmt es,<lb/> daß die wenig gehinderte Bewegung, ſo wie die Traͤgheit es for-<lb/> dert, ſehr lange faſt ungeaͤndert fortdauert. Daß man deshalb<lb/> die Reibung allemal gern an duͤnnen Zapfen wirken laͤßt, und<lb/> dieſe am liebſten von hartem Stahle macht, verſteht ſich nun<lb/> von ſelbſt. Aber auch der Nutzen der Reibungsrollen oder Fric-<lb/> tionsrollen laͤßt ſich uͤberſehen. Wenn (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 31.</hi></hi>) die Welle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi><lb/> auf einer feſten Ebne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> aufliegt, ſo uͤbt die Reibung einen ge-<lb/> wiſſen Widerſtand aus; liegt die Welle aber auf zwei um duͤnne<lb/> Zapfen ſich drehenden Rollen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E, F,</hi></hi> ſo vermindert ſich dieſer<lb/> Widerſtand beinahe in dem Verhaͤltniſſe, wie der Durchmeſſer<lb/> der Zapfen geringer als der Durchmeſſer der Rollen iſt: — bei-<lb/> nahe genau, weil die Reibung, die am Umfange der Rollen ent-<lb/> ſteht, nur ſehr geringe iſt, ſo wie uͤberhaupt die Reibung beim<lb/> Fortwaͤlzen ziemlich unbedeutend iſt. — Hierauf beruht der Vor-<lb/> theil hoher Wagenraͤder, deren Durchmeſſer naͤmlich in Verglei-<lb/> chung gegen die eben ſo dick bleibende Axe groͤßer iſt. Der Vor-<lb/> theil der breiten Felgen beſteht in etwas Anderm, naͤmlich darin,<lb/> daß das Hineinſinken zwiſchen zwei hoͤher liegende Steine ſelt-<lb/> ner vorkoͤmmt, und daher nicht ſo oft ein neues Heben auf die<lb/> Hoͤhe des vorliegenden Steines noͤthig iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Schwerpunct</hi>.</head><lb/> <p>An dieſe reichhaltige Lehre vom Hebel ſchließt ſich die Lehre<lb/> vom Schwerpuncte an. Wenn an einer Stange ein Gewicht<lb/> haͤngt, und man will dieſes, indem man die Stange in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> ergreift, forttragen, ſo muͤſſen freilich (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 32.</hi></hi>) die in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> wirkenden Kraͤfte zuſammen der Laſt gleich ſein, aber unter<lb/> einander gleich duͤrfen ſie nicht ſein, wenn die Abſtaͤnde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AC, BC</hi></hi><lb/> ungleich ſind. Man kann ihre Groͤße ſo beſtimmen. Wuͤrde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi><lb/> ganz feſt gehalten, ſo brauchte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> nur ein ſolcher Theil von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">P</hi></hi><lb/> zu ſein, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AC</hi></hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> iſt, zum Beiſpiel, wenn, wie in der<lb/> Figur, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AC</hi></hi> = ⅜ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> iſt, hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> nur ⅜ des Gewichtes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">P</hi></hi> zu<lb/> tragen, die uͤbrigen ⅝ traͤgt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A,</hi></hi> und man hat alſo die Regel:<lb/> Man theile die Laſt in ſo viel Theile als die ganze Entfernung<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> enthaͤlt, ſo hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> ſo viele ſolcher Theile zu tragen, als die<lb/> Entfernung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC</hi></hi> angiebt, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> hat ſo viele ſolche Theile zu tra-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0082]
minderung der Bewegung beitragen kann, und daher koͤmmt es,
daß die wenig gehinderte Bewegung, ſo wie die Traͤgheit es for-
dert, ſehr lange faſt ungeaͤndert fortdauert. Daß man deshalb
die Reibung allemal gern an duͤnnen Zapfen wirken laͤßt, und
dieſe am liebſten von hartem Stahle macht, verſteht ſich nun
von ſelbſt. Aber auch der Nutzen der Reibungsrollen oder Fric-
tionsrollen laͤßt ſich uͤberſehen. Wenn (Fig. 31.) die Welle CD
auf einer feſten Ebne A aufliegt, ſo uͤbt die Reibung einen ge-
wiſſen Widerſtand aus; liegt die Welle aber auf zwei um duͤnne
Zapfen ſich drehenden Rollen E, F, ſo vermindert ſich dieſer
Widerſtand beinahe in dem Verhaͤltniſſe, wie der Durchmeſſer
der Zapfen geringer als der Durchmeſſer der Rollen iſt: — bei-
nahe genau, weil die Reibung, die am Umfange der Rollen ent-
ſteht, nur ſehr geringe iſt, ſo wie uͤberhaupt die Reibung beim
Fortwaͤlzen ziemlich unbedeutend iſt. — Hierauf beruht der Vor-
theil hoher Wagenraͤder, deren Durchmeſſer naͤmlich in Verglei-
chung gegen die eben ſo dick bleibende Axe groͤßer iſt. Der Vor-
theil der breiten Felgen beſteht in etwas Anderm, naͤmlich darin,
daß das Hineinſinken zwiſchen zwei hoͤher liegende Steine ſelt-
ner vorkoͤmmt, und daher nicht ſo oft ein neues Heben auf die
Hoͤhe des vorliegenden Steines noͤthig iſt.
Schwerpunct.
An dieſe reichhaltige Lehre vom Hebel ſchließt ſich die Lehre
vom Schwerpuncte an. Wenn an einer Stange ein Gewicht
haͤngt, und man will dieſes, indem man die Stange in A und
B ergreift, forttragen, ſo muͤſſen freilich (Fig. 32.) die in A und
B wirkenden Kraͤfte zuſammen der Laſt gleich ſein, aber unter
einander gleich duͤrfen ſie nicht ſein, wenn die Abſtaͤnde AC, BC
ungleich ſind. Man kann ihre Groͤße ſo beſtimmen. Wuͤrde A
ganz feſt gehalten, ſo brauchte B nur ein ſolcher Theil von P
zu ſein, wie AC von AB iſt, zum Beiſpiel, wenn, wie in der
Figur, AC = ⅜ AB iſt, hat B nur ⅜ des Gewichtes P zu
tragen, die uͤbrigen ⅝ traͤgt A, und man hat alſo die Regel:
Man theile die Laſt in ſo viel Theile als die ganze Entfernung
AB enthaͤlt, ſo hat A ſo viele ſolcher Theile zu tragen, als die
Entfernung BC angiebt, und B hat ſo viele ſolche Theile zu tra-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |