Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

fläche des Prisma's erhält, läßt sich auch hier beweisen, daß Ge-
genstände auf der Oberfläche der Erde jenseits E nicht mehr von
dem Auge in B können gesehen werden. Da nämlich die von E
ausgehenden Lichtstrahlen, selbst wenn sie anfänglich horizontal
waren, gekrümmt nach B kommen, so werden alle übrigen von E
ausgehenden Strahlen über B weggebrochen, und dies ist ebenso
mit allen zwischen E und G vom Boden ausgehenden Strahlen der
Fall. Bringt der Beobachter in B sein Auge höher hinauf, so er-
weitert sich sein Gesichtskreis über E hinaus, und es kommen da-
gegen dann die von hohen Gegenständen bei Aa ausgegangenen
Lichtstrahlen nicht mehr in der Richtung wie EB in das Auge;
senkt man das Auge wieder herab, so scheint das umgekehrte Bild
von Aa die Gegenstände, die bei E und jenseits E sichtbar waren,
zu verbergen, und man ist geneigt, es einem auf der Erde ruhen-
den Dunste zuzuschreiben, daß die nahen und niedrigen Gegenstände
bei E nicht gesehen werden, während die höhern Theile der ent-
fernten Gegenstände sich aufrecht und umgekehrt zugleich zeigen.
Wenn diese Erscheinungen der Luftspiegelung, (denn so hat
man sie oft genannt,) recht stark sind, so sieht man nicht bloß die
irdischen Gegenstände, sondern auch den hellen Himmel über ihnen
in diesem Bilde, und es nimmt sich daher das ganze Phänomen
so aus, als ob zwischen jenen entfernten Gegenständen und dem
Beobachter Wasser wäre, in welchem die Gegenstände sich abspie-
gelten. Diese Erscheinung ist am lebhaftesten, wenn man sich tief
zur Erde herabbückt, und verschwindet oft schon, wenn man sich
aufrichtet, und noch mehr, wenn man auf einem höhern Puncte seine
Stellung nimmt. In heißen Tagen, wenn die Ebne recht erhitzt
ist, zeigt sich die Erscheinung selbst auf nicht sehr ausgedehnten
Ebnen, und noch vollkommener soll sie sich in den brennend heißen
Ebnen Africa's zeigen, wo die Täuschung, daß man Wasser vor
sich zu sehen glaubt, und es immer vor sich verschwinden sieht,
wenn man weiter fortgeht, doppelt empfindlich ist, je mehr die
Hitze die Sehnsucht nach der Erfrischung des Wassers befördert. --
Bei einiger Aufmerksamkeit hat man an heißen Tagen ziemlich oft
Gelegenheit in ebnen Gegenden diese Erscheinung, als ob die Ge-
genstände in der Luft schweben, zu sehen; aber man muß sich fast
allemal des Fernrohrs bedienen, um zu erkennen, daß alle Gegen-

flaͤche des Prisma's erhaͤlt, laͤßt ſich auch hier beweiſen, daß Ge-
genſtaͤnde auf der Oberflaͤche der Erde jenſeits E nicht mehr von
dem Auge in B koͤnnen geſehen werden. Da naͤmlich die von E
ausgehenden Lichtſtrahlen, ſelbſt wenn ſie anfaͤnglich horizontal
waren, gekruͤmmt nach B kommen, ſo werden alle uͤbrigen von E
ausgehenden Strahlen uͤber B weggebrochen, und dies iſt ebenſo
mit allen zwiſchen E und G vom Boden ausgehenden Strahlen der
Fall. Bringt der Beobachter in B ſein Auge hoͤher hinauf, ſo er-
weitert ſich ſein Geſichtskreis uͤber E hinaus, und es kommen da-
gegen dann die von hohen Gegenſtaͤnden bei Aa ausgegangenen
Lichtſtrahlen nicht mehr in der Richtung wie EB in das Auge;
ſenkt man das Auge wieder herab, ſo ſcheint das umgekehrte Bild
von Aa die Gegenſtaͤnde, die bei E und jenſeits E ſichtbar waren,
zu verbergen, und man iſt geneigt, es einem auf der Erde ruhen-
den Dunſte zuzuſchreiben, daß die nahen und niedrigen Gegenſtaͤnde
bei E nicht geſehen werden, waͤhrend die hoͤhern Theile der ent-
fernten Gegenſtaͤnde ſich aufrecht und umgekehrt zugleich zeigen.
Wenn dieſe Erſcheinungen der Luftſpiegelung, (denn ſo hat
man ſie oft genannt,) recht ſtark ſind, ſo ſieht man nicht bloß die
irdiſchen Gegenſtaͤnde, ſondern auch den hellen Himmel uͤber ihnen
in dieſem Bilde, und es nimmt ſich daher das ganze Phaͤnomen
ſo aus, als ob zwiſchen jenen entfernten Gegenſtaͤnden und dem
Beobachter Waſſer waͤre, in welchem die Gegenſtaͤnde ſich abſpie-
gelten. Dieſe Erſcheinung iſt am lebhafteſten, wenn man ſich tief
zur Erde herabbuͤckt, und verſchwindet oft ſchon, wenn man ſich
aufrichtet, und noch mehr, wenn man auf einem hoͤhern Puncte ſeine
Stellung nimmt. In heißen Tagen, wenn die Ebne recht erhitzt
iſt, zeigt ſich die Erſcheinung ſelbſt auf nicht ſehr ausgedehnten
Ebnen, und noch vollkommener ſoll ſie ſich in den brennend heißen
Ebnen Africa's zeigen, wo die Taͤuſchung, daß man Waſſer vor
ſich zu ſehen glaubt, und es immer vor ſich verſchwinden ſieht,
wenn man weiter fortgeht, doppelt empfindlich iſt, je mehr die
Hitze die Sehnſucht nach der Erfriſchung des Waſſers befoͤrdert. —
Bei einiger Aufmerkſamkeit hat man an heißen Tagen ziemlich oft
Gelegenheit in ebnen Gegenden dieſe Erſcheinung, als ob die Ge-
genſtaͤnde in der Luft ſchweben, zu ſehen; aber man muß ſich faſt
allemal des Fernrohrs bedienen, um zu erkennen, daß alle Gegen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0179" n="165"/>
fla&#x0364;che des Prisma's erha&#x0364;lt,                         la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch hier bewei&#x017F;en, daß                         Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde auf der Oberfla&#x0364;che der                         Erde jen&#x017F;eits <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> nicht mehr von<lb/>
dem Auge in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> ko&#x0364;nnen ge&#x017F;ehen werden. Da na&#x0364;mlich                         die von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi><lb/>
ausgehenden Licht&#x017F;trahlen, &#x017F;elb&#x017F;t                         wenn &#x017F;ie anfa&#x0364;nglich horizontal<lb/>
waren,                         gekru&#x0364;mmt nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> kommen, &#x017F;o werden alle u&#x0364;brigen von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi><lb/>
ausgehenden Strahlen u&#x0364;ber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> weggebrochen, und dies i&#x017F;t eben&#x017F;o<lb/>
mit allen                         zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> vom Boden ausgehenden Strahlen der<lb/>
Fall. Bringt der Beobachter in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> &#x017F;ein Auge ho&#x0364;her hinauf, &#x017F;o                         er-<lb/>
weitert &#x017F;ich &#x017F;ein Ge&#x017F;ichtskreis                         u&#x0364;ber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> hinaus, und es kommen da-<lb/>
gegen dann die von hohen                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Aa</hi></hi> ausgegangenen<lb/>
Licht&#x017F;trahlen nicht mehr in der Richtung                         wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EB</hi></hi> in das Auge;<lb/>
&#x017F;enkt man das Auge wieder herab,                         &#x017F;o &#x017F;cheint das umgekehrte Bild<lb/>
von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Aa</hi></hi> die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, die bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> und jen&#x017F;eits <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> &#x017F;ichtbar waren,<lb/>
zu verbergen, und man i&#x017F;t                         geneigt, es einem auf der Erde ruhen-<lb/>
den Dun&#x017F;te                         zuzu&#x017F;chreiben, daß die nahen und niedrigen                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> nicht ge&#x017F;ehen werden, wa&#x0364;hrend die                         ho&#x0364;hern Theile der ent-<lb/>
fernten                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ich aufrecht und umgekehrt                         zugleich zeigen.<lb/>
Wenn die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen der <hi rendition="#g">Luft&#x017F;piegelung</hi>, (denn &#x017F;o                         hat<lb/>
man &#x017F;ie oft genannt,) recht &#x017F;tark                         &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ieht man nicht bloß                         die<lb/>
irdi&#x017F;chen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde,                         &#x017F;ondern auch den hellen Himmel u&#x0364;ber ihnen<lb/>
in                         die&#x017F;em Bilde, und es nimmt &#x017F;ich daher das ganze                         Pha&#x0364;nomen<lb/>
&#x017F;o aus, als ob zwi&#x017F;chen jenen                         entfernten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden und dem<lb/>
Beobachter                         Wa&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re, in welchem die                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ich                         ab&#x017F;pie-<lb/>
gelten. Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung                         i&#x017F;t am lebhafte&#x017F;ten, wenn man &#x017F;ich                         tief<lb/>
zur Erde herabbu&#x0364;ckt, und ver&#x017F;chwindet oft                         &#x017F;chon, wenn man &#x017F;ich<lb/>
aufrichtet, und noch mehr,                         wenn man auf einem ho&#x0364;hern Puncte &#x017F;eine<lb/>
Stellung                         nimmt. In heißen Tagen, wenn die Ebne recht erhitzt<lb/>
i&#x017F;t,                         zeigt &#x017F;ich die Er&#x017F;cheinung                         &#x017F;elb&#x017F;t auf nicht &#x017F;ehr                         ausgedehnten<lb/>
Ebnen, und noch vollkommener &#x017F;oll &#x017F;ie                         &#x017F;ich in den brennend heißen<lb/>
Ebnen Africa's zeigen, wo die                         Ta&#x0364;u&#x017F;chung, daß man Wa&#x017F;&#x017F;er                         vor<lb/>
&#x017F;ich zu &#x017F;ehen glaubt, und es immer vor                         &#x017F;ich ver&#x017F;chwinden &#x017F;ieht,<lb/>
wenn man                         weiter fortgeht, doppelt empfindlich i&#x017F;t, je mehr die<lb/>
Hitze                         die Sehn&#x017F;ucht nach der Erfri&#x017F;chung des                         Wa&#x017F;&#x017F;ers befo&#x0364;rdert. &#x2014;<lb/>
Bei                         einiger Aufmerk&#x017F;amkeit hat man an heißen Tagen ziemlich                         oft<lb/>
Gelegenheit in ebnen Gegenden die&#x017F;e                         Er&#x017F;cheinung, als ob die Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde                         in der Luft &#x017F;chweben, zu &#x017F;ehen; aber man muß                         &#x017F;ich fa&#x017F;t<lb/>
allemal des Fernrohrs bedienen, um zu                         erkennen, daß alle Gegen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0179] flaͤche des Prisma's erhaͤlt, laͤßt ſich auch hier beweiſen, daß Ge- genſtaͤnde auf der Oberflaͤche der Erde jenſeits E nicht mehr von dem Auge in B koͤnnen geſehen werden. Da naͤmlich die von E ausgehenden Lichtſtrahlen, ſelbſt wenn ſie anfaͤnglich horizontal waren, gekruͤmmt nach B kommen, ſo werden alle uͤbrigen von E ausgehenden Strahlen uͤber B weggebrochen, und dies iſt ebenſo mit allen zwiſchen E und G vom Boden ausgehenden Strahlen der Fall. Bringt der Beobachter in B ſein Auge hoͤher hinauf, ſo er- weitert ſich ſein Geſichtskreis uͤber E hinaus, und es kommen da- gegen dann die von hohen Gegenſtaͤnden bei Aa ausgegangenen Lichtſtrahlen nicht mehr in der Richtung wie EB in das Auge; ſenkt man das Auge wieder herab, ſo ſcheint das umgekehrte Bild von Aa die Gegenſtaͤnde, die bei E und jenſeits E ſichtbar waren, zu verbergen, und man iſt geneigt, es einem auf der Erde ruhen- den Dunſte zuzuſchreiben, daß die nahen und niedrigen Gegenſtaͤnde bei E nicht geſehen werden, waͤhrend die hoͤhern Theile der ent- fernten Gegenſtaͤnde ſich aufrecht und umgekehrt zugleich zeigen. Wenn dieſe Erſcheinungen der Luftſpiegelung, (denn ſo hat man ſie oft genannt,) recht ſtark ſind, ſo ſieht man nicht bloß die irdiſchen Gegenſtaͤnde, ſondern auch den hellen Himmel uͤber ihnen in dieſem Bilde, und es nimmt ſich daher das ganze Phaͤnomen ſo aus, als ob zwiſchen jenen entfernten Gegenſtaͤnden und dem Beobachter Waſſer waͤre, in welchem die Gegenſtaͤnde ſich abſpie- gelten. Dieſe Erſcheinung iſt am lebhafteſten, wenn man ſich tief zur Erde herabbuͤckt, und verſchwindet oft ſchon, wenn man ſich aufrichtet, und noch mehr, wenn man auf einem hoͤhern Puncte ſeine Stellung nimmt. In heißen Tagen, wenn die Ebne recht erhitzt iſt, zeigt ſich die Erſcheinung ſelbſt auf nicht ſehr ausgedehnten Ebnen, und noch vollkommener ſoll ſie ſich in den brennend heißen Ebnen Africa's zeigen, wo die Taͤuſchung, daß man Waſſer vor ſich zu ſehen glaubt, und es immer vor ſich verſchwinden ſieht, wenn man weiter fortgeht, doppelt empfindlich iſt, je mehr die Hitze die Sehnſucht nach der Erfriſchung des Waſſers befoͤrdert. — Bei einiger Aufmerkſamkeit hat man an heißen Tagen ziemlich oft Gelegenheit in ebnen Gegenden dieſe Erſcheinung, als ob die Ge- genſtaͤnde in der Luft ſchweben, zu ſehen; aber man muß ſich faſt allemal des Fernrohrs bedienen, um zu erkennen, daß alle Gegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/179
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/179>, abgerufen am 21.11.2024.