Die große Reihe von Erscheinungen, m. h. H., womit ich Sie bisher unterhalten habe, gewährt uns eine schon sehr umfas- sende Kenntniß von den Gesetzen, nach welchen das Licht seine Wir- kungen äußert; und obgleich noch sehr merkwürdige Erscheinungen übrig sind, so ist es doch wohl angemessen, hier einmal still zu stehen, und die Versuche, die man gemacht hat, um die bisher betrachteten Phänomene aus einer über die Natur des Lichtes an- genommenen Hypothese zu erklären, einer genauern Prüfung zu unterwerfen.
Zwei Hypothesen sind es vorzüglich, die man zu diesem Zwecke aufgestellt hat, die Emissionstheorie und die Undula- tionstheorie. Die erstere ist vorzüglich von Newton ausge- bildet und in der neuesten Zeit von Biot und dem jüngern Her- schel so weit, als es für jetzt möglich scheint, auf alle Erscheinun- gen angewandt worden. Die zweite ist von Huyghens schon mit vielem Scharfsinn durchgeführt, von Euler vertheidigt und in neuern Zeiten aus Gründen, die später vorkommen, von Young, Poisson, Fresnel, Fraunhofer weiter ausgebildet worden. Ich werde heute nur von jener reden.
Die Emissionstheorie.
Der Hauptgedanke in der Emissionstheorie ist der allerdings am natürlichsten scheinende, daß die Lichtmaterie, die wir uns als aus kleinen Körpertheilchen bestehend denken, von den selbstleuch- tenden Körpern ausgehe, daß diese Lichttheilchen durch eine unbe- kannte Kraft fortgetrieben in graden Linien den Weltraum durch- eilen, und unser Auge treffend uns die Empfindung des Lichtes gewähren. Daß wir die Ursache der so großen, fast unermeßlichen Geschwindigkeit des Lichtes nicht kennen, ist gegen diese Ansicht kein erheblicher Einwurf, da uns über die ersten Ursachen auch andrer Erscheinungen gleiche Dunkelheiten übrig bleiben. Aber bedeutender
Zwoͤlfte Vorleſung.
Die große Reihe von Erſcheinungen, m. h. H., womit ich Sie bisher unterhalten habe, gewaͤhrt uns eine ſchon ſehr umfaſ- ſende Kenntniß von den Geſetzen, nach welchen das Licht ſeine Wir- kungen aͤußert; und obgleich noch ſehr merkwuͤrdige Erſcheinungen uͤbrig ſind, ſo iſt es doch wohl angemeſſen, hier einmal ſtill zu ſtehen, und die Verſuche, die man gemacht hat, um die bisher betrachteten Phaͤnomene aus einer uͤber die Natur des Lichtes an- genommenen Hypotheſe zu erklaͤren, einer genauern Pruͤfung zu unterwerfen.
Zwei Hypotheſen ſind es vorzuͤglich, die man zu dieſem Zwecke aufgeſtellt hat, die Emiſſionstheorie und die Undula- tionstheorie. Die erſtere iſt vorzuͤglich von Newton ausge- bildet und in der neueſten Zeit von Biot und dem juͤngern Her- ſchel ſo weit, als es fuͤr jetzt moͤglich ſcheint, auf alle Erſcheinun- gen angewandt worden. Die zweite iſt von Huyghens ſchon mit vielem Scharfſinn durchgefuͤhrt, von Euler vertheidigt und in neuern Zeiten aus Gruͤnden, die ſpaͤter vorkommen, von Young, Poiſſon, Fresnel, Fraunhofer weiter ausgebildet worden. Ich werde heute nur von jener reden.
Die Emiſſionstheorie.
Der Hauptgedanke in der Emiſſionstheorie iſt der allerdings am natuͤrlichſten ſcheinende, daß die Lichtmaterie, die wir uns als aus kleinen Koͤrpertheilchen beſtehend denken, von den ſelbſtleuch- tenden Koͤrpern ausgehe, daß dieſe Lichttheilchen durch eine unbe- kannte Kraft fortgetrieben in graden Linien den Weltraum durch- eilen, und unſer Auge treffend uns die Empfindung des Lichtes gewaͤhren. Daß wir die Urſache der ſo großen, faſt unermeßlichen Geſchwindigkeit des Lichtes nicht kennen, iſt gegen dieſe Anſicht kein erheblicher Einwurf, da uns uͤber die erſten Urſachen auch andrer Erſcheinungen gleiche Dunkelheiten uͤbrig bleiben. Aber bedeutender
<TEI><text><body><pbfacs="#f0245"n="231"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zwoͤlfte Vorleſung</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die große Reihe von Erſcheinungen, m. h. H., womit ich<lb/>
Sie bisher unterhalten habe, gewaͤhrt uns eine ſchon ſehr umfaſ-<lb/>ſende Kenntniß von den Geſetzen, nach welchen das Licht ſeine Wir-<lb/>
kungen aͤußert; und obgleich noch ſehr merkwuͤrdige Erſcheinungen<lb/>
uͤbrig ſind, ſo iſt es doch wohl angemeſſen, hier einmal ſtill zu<lb/>ſtehen, und die Verſuche, die man gemacht hat, um die bisher<lb/>
betrachteten Phaͤnomene aus einer uͤber die Natur des Lichtes an-<lb/>
genommenen Hypotheſe zu erklaͤren, einer genauern Pruͤfung zu<lb/>
unterwerfen.</p><lb/><p>Zwei Hypotheſen ſind es vorzuͤglich, die man zu dieſem Zwecke<lb/>
aufgeſtellt hat, die <hirendition="#g">Emiſſionstheorie</hi> und die <hirendition="#g">Undula</hi>-<lb/><hirendition="#g">tionstheorie</hi>. Die erſtere iſt vorzuͤglich von <hirendition="#g">Newton</hi> ausge-<lb/>
bildet und in der neueſten Zeit von <hirendition="#g">Biot</hi> und dem juͤngern <hirendition="#g">Her</hi>-<lb/><hirendition="#g">ſchel</hi>ſo weit, als es fuͤr jetzt moͤglich ſcheint, auf alle Erſcheinun-<lb/>
gen angewandt worden. Die zweite iſt von <hirendition="#g">Huyghens</hi>ſchon mit<lb/>
vielem Scharfſinn durchgefuͤhrt, von <hirendition="#g">Euler</hi> vertheidigt und in<lb/>
neuern Zeiten aus Gruͤnden, die ſpaͤter vorkommen, von <hirendition="#g">Young</hi>,<lb/><hirendition="#g">Poiſſon</hi>, <hirendition="#g">Fresnel</hi>, <hirendition="#g">Fraunhofer</hi> weiter ausgebildet worden.<lb/>
Ich werde heute nur von jener reden.</p><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Die Emiſſionstheorie</hi>.</head><lb/><p>Der Hauptgedanke in der Emiſſionstheorie iſt der allerdings<lb/>
am natuͤrlichſten ſcheinende, daß die Lichtmaterie, die wir uns als<lb/>
aus kleinen Koͤrpertheilchen beſtehend denken, von den ſelbſtleuch-<lb/>
tenden Koͤrpern ausgehe, daß dieſe Lichttheilchen durch eine unbe-<lb/>
kannte Kraft fortgetrieben in graden Linien den Weltraum durch-<lb/>
eilen, und unſer Auge treffend uns die Empfindung des Lichtes<lb/>
gewaͤhren. Daß wir die Urſache der ſo großen, faſt unermeßlichen<lb/>
Geſchwindigkeit des Lichtes nicht kennen, iſt gegen dieſe Anſicht kein<lb/>
erheblicher Einwurf, da uns uͤber die erſten Urſachen auch andrer<lb/>
Erſcheinungen gleiche Dunkelheiten uͤbrig bleiben. Aber bedeutender<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[231/0245]
Zwoͤlfte Vorleſung.
Die große Reihe von Erſcheinungen, m. h. H., womit ich
Sie bisher unterhalten habe, gewaͤhrt uns eine ſchon ſehr umfaſ-
ſende Kenntniß von den Geſetzen, nach welchen das Licht ſeine Wir-
kungen aͤußert; und obgleich noch ſehr merkwuͤrdige Erſcheinungen
uͤbrig ſind, ſo iſt es doch wohl angemeſſen, hier einmal ſtill zu
ſtehen, und die Verſuche, die man gemacht hat, um die bisher
betrachteten Phaͤnomene aus einer uͤber die Natur des Lichtes an-
genommenen Hypotheſe zu erklaͤren, einer genauern Pruͤfung zu
unterwerfen.
Zwei Hypotheſen ſind es vorzuͤglich, die man zu dieſem Zwecke
aufgeſtellt hat, die Emiſſionstheorie und die Undula-
tionstheorie. Die erſtere iſt vorzuͤglich von Newton ausge-
bildet und in der neueſten Zeit von Biot und dem juͤngern Her-
ſchel ſo weit, als es fuͤr jetzt moͤglich ſcheint, auf alle Erſcheinun-
gen angewandt worden. Die zweite iſt von Huyghens ſchon mit
vielem Scharfſinn durchgefuͤhrt, von Euler vertheidigt und in
neuern Zeiten aus Gruͤnden, die ſpaͤter vorkommen, von Young,
Poiſſon, Fresnel, Fraunhofer weiter ausgebildet worden.
Ich werde heute nur von jener reden.
Die Emiſſionstheorie.
Der Hauptgedanke in der Emiſſionstheorie iſt der allerdings
am natuͤrlichſten ſcheinende, daß die Lichtmaterie, die wir uns als
aus kleinen Koͤrpertheilchen beſtehend denken, von den ſelbſtleuch-
tenden Koͤrpern ausgehe, daß dieſe Lichttheilchen durch eine unbe-
kannte Kraft fortgetrieben in graden Linien den Weltraum durch-
eilen, und unſer Auge treffend uns die Empfindung des Lichtes
gewaͤhren. Daß wir die Urſache der ſo großen, faſt unermeßlichen
Geſchwindigkeit des Lichtes nicht kennen, iſt gegen dieſe Anſicht kein
erheblicher Einwurf, da uns uͤber die erſten Urſachen auch andrer
Erſcheinungen gleiche Dunkelheiten uͤbrig bleiben. Aber bedeutender
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/245>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.