Unter den mannigfaltigen Erscheinungen, welche die Polarisi- rung des Lichtes darbietet, verdient noch eine Classe von Erschei- nungen hervorgehoben zu werden, nämlich die Farbenringe, die sich unter gewissen Umständen im polarisirten Lichte zeigen. Folgendes von Biot zuerst angegebene Experiment scheint mir am passend- sten, um ihre Entstehung zu zeigen. Man nimmt ein Stück Doppelspath, das aber zu diesem Zwecke zwei parallele, auf die Axe doppelter Brechung genau senkrechte Oberflächen haben muß, und befestigt diese Doppelspathplatte so zwischen den beiden Spiegeln unsers Instruments, daß der vom ersten Spiegel kommende pola- risirte Strahl sie senkrecht treffe. Zur Anstellung des Versuches ist dann weiter nichts nöthig, als daß man im dunkeln Zimmer einen lebhaften Lichtstrahl, von weißen Wolken ausgehend, unter dem Polarisationswinkel auf den ersten Spiegel fallen lasse; daß man den zweiten Spiegel in die Stellung bringe, wo er diesen polarisirten Strahl nicht reflectirt, und daß man durch eine sehr enge Oeffnung, vor welcher das Auge seine Stellung nimmt, in diesen zweiten Spiegel sehe. Dann sieht man im zweiten Spiegel Farbenkreise, die von einem schwarzen Kreuze durchschnitten sind. Diese Erscheinung erklärt sich leicht aus den Ihnen schon bekannten Gesetzen der Polarisirung. Da das Auge durch eine sehr kleine Oeffnung sieht, so bilden die zum Auge gelangenden Lichtstrahlen einen Kegel, in dessen Mitte die genau senkrecht auf den Doppel- spath fallenden Strahlen liegen, statt daß die von den Seiten kom- menden eine kleine Neigung gegen diese Senkrechte oder gegen die Axe des Doppelspaths haben. Sie wissen, daß der zweite Spiegel die in ihrem polarisirten Zustande bleibenden Strahlen nicht zurück- wirft, also da Dunkel zeigt, wo sie erscheinen sollten, und dieses ist erstlich für die genau senkrechten, das heißt, genau der Axe des Doppelspaths folgenden Strahlen der Fall, aber auch zweitens für diejenigen, die in der Ebne der ersten Reflexions-Ebne liegen, und drittens für die, welche in einer gegen diese Ebne senkrechten Ebne liegen. Die erstern nämlich erleiden gar keine Veränderung, die zweiten erleiden zwar eine schwache Brechung, aber so daß (um den kürzesten Ausdruck zu gebrauchen,) die Axen der Lichttheilchen
Farbenringe im polariſirten Lichte.
Unter den mannigfaltigen Erſcheinungen, welche die Polariſi- rung des Lichtes darbietet, verdient noch eine Claſſe von Erſchei- nungen hervorgehoben zu werden, naͤmlich die Farbenringe, die ſich unter gewiſſen Umſtaͤnden im polariſirten Lichte zeigen. Folgendes von Biot zuerſt angegebene Experiment ſcheint mir am paſſend- ſten, um ihre Entſtehung zu zeigen. Man nimmt ein Stuͤck Doppelſpath, das aber zu dieſem Zwecke zwei parallele, auf die Axe doppelter Brechung genau ſenkrechte Oberflaͤchen haben muß, und befeſtigt dieſe Doppelſpathplatte ſo zwiſchen den beiden Spiegeln unſers Inſtruments, daß der vom erſten Spiegel kommende pola- riſirte Strahl ſie ſenkrecht treffe. Zur Anſtellung des Verſuches iſt dann weiter nichts noͤthig, als daß man im dunkeln Zimmer einen lebhaften Lichtſtrahl, von weißen Wolken ausgehend, unter dem Polariſationswinkel auf den erſten Spiegel fallen laſſe; daß man den zweiten Spiegel in die Stellung bringe, wo er dieſen polariſirten Strahl nicht reflectirt, und daß man durch eine ſehr enge Oeffnung, vor welcher das Auge ſeine Stellung nimmt, in dieſen zweiten Spiegel ſehe. Dann ſieht man im zweiten Spiegel Farbenkreiſe, die von einem ſchwarzen Kreuze durchſchnitten ſind. Dieſe Erſcheinung erklaͤrt ſich leicht aus den Ihnen ſchon bekannten Geſetzen der Polariſirung. Da das Auge durch eine ſehr kleine Oeffnung ſieht, ſo bilden die zum Auge gelangenden Lichtſtrahlen einen Kegel, in deſſen Mitte die genau ſenkrecht auf den Doppel- ſpath fallenden Strahlen liegen, ſtatt daß die von den Seiten kom- menden eine kleine Neigung gegen dieſe Senkrechte oder gegen die Axe des Doppelſpaths haben. Sie wiſſen, daß der zweite Spiegel die in ihrem polariſirten Zuſtande bleibenden Strahlen nicht zuruͤck- wirft, alſo da Dunkel zeigt, wo ſie erſcheinen ſollten, und dieſes iſt erſtlich fuͤr die genau ſenkrechten, das heißt, genau der Axe des Doppelſpaths folgenden Strahlen der Fall, aber auch zweitens fuͤr diejenigen, die in der Ebne der erſten Reflexions-Ebne liegen, und drittens fuͤr die, welche in einer gegen dieſe Ebne ſenkrechten Ebne liegen. Die erſtern naͤmlich erleiden gar keine Veraͤnderung, die zweiten erleiden zwar eine ſchwache Brechung, aber ſo daß (um den kuͤrzeſten Ausdruck zu gebrauchen,) die Axen der Lichttheilchen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0365"n="351"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Farbenringe im polariſirten Lichte</hi>.</head><lb/><p>Unter den mannigfaltigen Erſcheinungen, welche die Polariſi-<lb/>
rung des Lichtes darbietet, verdient noch eine Claſſe von Erſchei-<lb/>
nungen hervorgehoben zu werden, naͤmlich die Farbenringe, die ſich<lb/>
unter gewiſſen Umſtaͤnden im polariſirten Lichte zeigen. Folgendes<lb/>
von <hirendition="#g">Biot</hi> zuerſt angegebene Experiment ſcheint mir am paſſend-<lb/>ſten, um ihre Entſtehung zu zeigen. Man nimmt ein Stuͤck<lb/>
Doppelſpath, das aber zu dieſem Zwecke zwei parallele, auf die Axe<lb/>
doppelter Brechung genau ſenkrechte Oberflaͤchen haben muß, und<lb/>
befeſtigt dieſe Doppelſpathplatte ſo zwiſchen den beiden Spiegeln<lb/>
unſers Inſtruments, daß der vom erſten Spiegel kommende pola-<lb/>
riſirte Strahl ſie ſenkrecht treffe. Zur Anſtellung des Verſuches<lb/>
iſt dann weiter nichts noͤthig, als daß man im dunkeln Zimmer<lb/>
einen lebhaften Lichtſtrahl, von weißen Wolken ausgehend, unter<lb/>
dem Polariſationswinkel auf den erſten Spiegel fallen laſſe; daß<lb/>
man den zweiten Spiegel in die Stellung bringe, wo er dieſen<lb/>
polariſirten Strahl nicht reflectirt, und daß man durch eine ſehr<lb/>
enge Oeffnung, vor welcher das Auge ſeine Stellung nimmt, in<lb/>
dieſen zweiten Spiegel ſehe. Dann ſieht man im zweiten Spiegel<lb/>
Farbenkreiſe, die von einem ſchwarzen Kreuze durchſchnitten ſind.<lb/>
Dieſe Erſcheinung erklaͤrt ſich leicht aus den Ihnen ſchon bekannten<lb/>
Geſetzen der Polariſirung. Da das Auge durch eine ſehr kleine<lb/>
Oeffnung ſieht, ſo bilden die zum Auge gelangenden Lichtſtrahlen<lb/>
einen Kegel, in deſſen Mitte die genau ſenkrecht auf den Doppel-<lb/>ſpath fallenden Strahlen liegen, ſtatt daß die von den Seiten kom-<lb/>
menden eine kleine Neigung gegen dieſe Senkrechte oder gegen die<lb/>
Axe des Doppelſpaths haben. Sie wiſſen, daß der zweite Spiegel<lb/>
die in ihrem polariſirten Zuſtande bleibenden Strahlen nicht zuruͤck-<lb/>
wirft, alſo da Dunkel zeigt, wo ſie erſcheinen ſollten, und dieſes iſt<lb/>
erſtlich fuͤr die genau ſenkrechten, das heißt, genau der Axe des<lb/>
Doppelſpaths folgenden Strahlen der Fall, aber auch zweitens fuͤr<lb/>
diejenigen, die in der Ebne der erſten Reflexions-Ebne liegen, und<lb/>
drittens fuͤr die, welche in einer gegen dieſe Ebne ſenkrechten Ebne<lb/>
liegen. Die erſtern naͤmlich erleiden gar keine Veraͤnderung, die<lb/>
zweiten erleiden zwar eine ſchwache Brechung, aber ſo daß (um<lb/>
den kuͤrzeſten Ausdruck zu gebrauchen,) die Axen der Lichttheilchen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[351/0365]
Farbenringe im polariſirten Lichte.
Unter den mannigfaltigen Erſcheinungen, welche die Polariſi-
rung des Lichtes darbietet, verdient noch eine Claſſe von Erſchei-
nungen hervorgehoben zu werden, naͤmlich die Farbenringe, die ſich
unter gewiſſen Umſtaͤnden im polariſirten Lichte zeigen. Folgendes
von Biot zuerſt angegebene Experiment ſcheint mir am paſſend-
ſten, um ihre Entſtehung zu zeigen. Man nimmt ein Stuͤck
Doppelſpath, das aber zu dieſem Zwecke zwei parallele, auf die Axe
doppelter Brechung genau ſenkrechte Oberflaͤchen haben muß, und
befeſtigt dieſe Doppelſpathplatte ſo zwiſchen den beiden Spiegeln
unſers Inſtruments, daß der vom erſten Spiegel kommende pola-
riſirte Strahl ſie ſenkrecht treffe. Zur Anſtellung des Verſuches
iſt dann weiter nichts noͤthig, als daß man im dunkeln Zimmer
einen lebhaften Lichtſtrahl, von weißen Wolken ausgehend, unter
dem Polariſationswinkel auf den erſten Spiegel fallen laſſe; daß
man den zweiten Spiegel in die Stellung bringe, wo er dieſen
polariſirten Strahl nicht reflectirt, und daß man durch eine ſehr
enge Oeffnung, vor welcher das Auge ſeine Stellung nimmt, in
dieſen zweiten Spiegel ſehe. Dann ſieht man im zweiten Spiegel
Farbenkreiſe, die von einem ſchwarzen Kreuze durchſchnitten ſind.
Dieſe Erſcheinung erklaͤrt ſich leicht aus den Ihnen ſchon bekannten
Geſetzen der Polariſirung. Da das Auge durch eine ſehr kleine
Oeffnung ſieht, ſo bilden die zum Auge gelangenden Lichtſtrahlen
einen Kegel, in deſſen Mitte die genau ſenkrecht auf den Doppel-
ſpath fallenden Strahlen liegen, ſtatt daß die von den Seiten kom-
menden eine kleine Neigung gegen dieſe Senkrechte oder gegen die
Axe des Doppelſpaths haben. Sie wiſſen, daß der zweite Spiegel
die in ihrem polariſirten Zuſtande bleibenden Strahlen nicht zuruͤck-
wirft, alſo da Dunkel zeigt, wo ſie erſcheinen ſollten, und dieſes iſt
erſtlich fuͤr die genau ſenkrechten, das heißt, genau der Axe des
Doppelſpaths folgenden Strahlen der Fall, aber auch zweitens fuͤr
diejenigen, die in der Ebne der erſten Reflexions-Ebne liegen, und
drittens fuͤr die, welche in einer gegen dieſe Ebne ſenkrechten Ebne
liegen. Die erſtern naͤmlich erleiden gar keine Veraͤnderung, die
zweiten erleiden zwar eine ſchwache Brechung, aber ſo daß (um
den kuͤrzeſten Ausdruck zu gebrauchen,) die Axen der Lichttheilchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/365>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.