von den andern Puncten des Körpers sich sogleich nach demjenigen Puncte ergießt, welcher einen Verlust erlitten hat, dagegen auf dem Nichtleiter nur der geriebene Punct selbst sich als negativ zeigt, weil das Zuströmen von den benachbarten Puncten nicht statt findet. Die Wirkung in die Ferne müssen wir hier durch ein eben solches Hinstreben der electrischen Materie, die in der Luft und den umgebenden Körpern ist, nach dem Puncte zu, wo der Mangel statt findet, erklären, wie wir sie durch ein Hinstreben nach den umgebenden Körpern da erklärten, wo Ueberfluß statt fand. Der luftleere Raum verhält sich ganz wie ein Leiter der Electricität, die Electricität strömt aus, weil sie nicht mehr durch die nicht leitende Luft zurückgehalten wird. Daß die Ableitung von den positiv electrischen Körpern und die Hinleitung zu den negativ elec- trischen Körpern auf gleiche Art statt findet, erhellt von selbst.
Die Erscheinungen der Anziehung und Abstoßung erklären sich nach Franklins Ansicht am besten auf folgende Weise, obgleich Franklin selbst sich nicht für diese Erklärung entschieden zu haben scheint. Da die Electricität eine anziehende Kraft auf die Körper ausübt oder gegentheils auch von ihnen angezogen wird, so bewegt der leichtere Körper sich dahin, wo ungleiche An- häufung der Electricität ihn hintreibt, das ist, wenn der leichtere Körper mehr Electricität besitzt als der benachbarte, so strebt die Electricität zu diesem hinüber und führt ihn, als den leichter nach- gebenden, mit fort, besitzt der leichtere weniger, so wird er von dem reichlicher mit Electricität begabten angezogen und dies findet statt, der eine mag im natürlichen Zustande, der andre positiv, oder der eine mag negativ und der andre im natürlichen Zustande, oder endlich der eine mag negativ, der andre positiv sein. Zwei electrisirte Körper stoßen einander scheinbar ab. Man erklärt dies am besten durch die Anziehung gegen die umgebende Luft. Die Kugeln b, c, enthalten mehr electrische Materie, (Fig. 50.) als ihnen im natürlichen Zustande zukömmt, dann werden die Lufttheilchen in a von beiden Seiten gleich, die bei d nur nach einer Seite angezogen, und mit dem Heranziehen der Theilchen d gegen c ist auch ein Entgegengehen der Kugel c gegen d verbun- den, und eben so geht b nach e zu. So verhält es sich, wenn b und c positiv sind; im Falle, daß sie negativ sind, werden sie
von den andern Puncten des Koͤrpers ſich ſogleich nach demjenigen Puncte ergießt, welcher einen Verluſt erlitten hat, dagegen auf dem Nichtleiter nur der geriebene Punct ſelbſt ſich als negativ zeigt, weil das Zuſtroͤmen von den benachbarten Puncten nicht ſtatt findet. Die Wirkung in die Ferne muͤſſen wir hier durch ein eben ſolches Hinſtreben der electriſchen Materie, die in der Luft und den umgebenden Koͤrpern iſt, nach dem Puncte zu, wo der Mangel ſtatt findet, erklaͤren, wie wir ſie durch ein Hinſtreben nach den umgebenden Koͤrpern da erklaͤrten, wo Ueberfluß ſtatt fand. Der luftleere Raum verhaͤlt ſich ganz wie ein Leiter der Electricitaͤt, die Electricitaͤt ſtroͤmt aus, weil ſie nicht mehr durch die nicht leitende Luft zuruͤckgehalten wird. Daß die Ableitung von den poſitiv electriſchen Koͤrpern und die Hinleitung zu den negativ elec- triſchen Koͤrpern auf gleiche Art ſtatt findet, erhellt von ſelbſt.
Die Erſcheinungen der Anziehung und Abſtoßung erklaͤren ſich nach Franklins Anſicht am beſten auf folgende Weiſe, obgleich Franklin ſelbſt ſich nicht fuͤr dieſe Erklaͤrung entſchieden zu haben ſcheint. Da die Electricitaͤt eine anziehende Kraft auf die Koͤrper ausuͤbt oder gegentheils auch von ihnen angezogen wird, ſo bewegt der leichtere Koͤrper ſich dahin, wo ungleiche An- haͤufung der Electricitaͤt ihn hintreibt, das iſt, wenn der leichtere Koͤrper mehr Electricitaͤt beſitzt als der benachbarte, ſo ſtrebt die Electricitaͤt zu dieſem hinuͤber und fuͤhrt ihn, als den leichter nach- gebenden, mit fort, beſitzt der leichtere weniger, ſo wird er von dem reichlicher mit Electricitaͤt begabten angezogen und dies findet ſtatt, der eine mag im natuͤrlichen Zuſtande, der andre poſitiv, oder der eine mag negativ und der andre im natuͤrlichen Zuſtande, oder endlich der eine mag negativ, der andre poſitiv ſein. Zwei electriſirte Koͤrper ſtoßen einander ſcheinbar ab. Man erklaͤrt dies am beſten durch die Anziehung gegen die umgebende Luft. Die Kugeln b, c, enthalten mehr electriſche Materie, (Fig. 50.) als ihnen im natuͤrlichen Zuſtande zukoͤmmt, dann werden die Lufttheilchen in a von beiden Seiten gleich, die bei d nur nach einer Seite angezogen, und mit dem Heranziehen der Theilchen d gegen c iſt auch ein Entgegengehen der Kugel c gegen d verbun- den, und eben ſo geht b nach e zu. So verhaͤlt es ſich, wenn b und c poſitiv ſind; im Falle, daß ſie negativ ſind, werden ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0252"n="238"/>
von den andern Puncten des Koͤrpers ſich ſogleich nach demjenigen<lb/>
Puncte ergießt, welcher einen Verluſt erlitten hat, dagegen auf<lb/>
dem Nichtleiter nur der geriebene Punct ſelbſt ſich als negativ<lb/>
zeigt, weil das Zuſtroͤmen von den benachbarten Puncten nicht<lb/>ſtatt findet. Die Wirkung in die Ferne muͤſſen wir hier durch<lb/>
ein eben ſolches Hinſtreben der electriſchen Materie, die in der Luft<lb/>
und den umgebenden Koͤrpern iſt, nach dem Puncte zu, wo der<lb/>
Mangel ſtatt findet, erklaͤren, wie wir ſie durch ein Hinſtreben<lb/>
nach den umgebenden Koͤrpern da erklaͤrten, wo Ueberfluß ſtatt fand.<lb/>
Der luftleere Raum verhaͤlt ſich ganz wie ein Leiter der Electricitaͤt,<lb/>
die Electricitaͤt ſtroͤmt aus, weil ſie nicht mehr durch die nicht<lb/>
leitende Luft zuruͤckgehalten wird. Daß die Ableitung von den<lb/>
poſitiv electriſchen Koͤrpern und die Hinleitung zu den negativ elec-<lb/>
triſchen Koͤrpern auf gleiche Art ſtatt findet, erhellt von ſelbſt.</p><lb/><p>Die Erſcheinungen der Anziehung und Abſtoßung erklaͤren<lb/>ſich nach <hirendition="#g">Franklins</hi> Anſicht am beſten auf folgende Weiſe,<lb/>
obgleich <hirendition="#g">Franklin</hi>ſelbſt ſich nicht fuͤr dieſe Erklaͤrung entſchieden<lb/>
zu haben ſcheint. Da die Electricitaͤt eine anziehende Kraft auf<lb/>
die Koͤrper ausuͤbt oder gegentheils auch von ihnen angezogen<lb/>
wird, ſo bewegt der leichtere Koͤrper ſich dahin, wo ungleiche An-<lb/>
haͤufung der Electricitaͤt ihn hintreibt, das iſt, wenn der leichtere<lb/>
Koͤrper mehr Electricitaͤt beſitzt als der benachbarte, ſo ſtrebt die<lb/>
Electricitaͤt zu dieſem hinuͤber und fuͤhrt ihn, als den leichter nach-<lb/>
gebenden, mit fort, beſitzt der leichtere weniger, ſo wird er von<lb/>
dem reichlicher mit Electricitaͤt begabten angezogen und dies findet<lb/>ſtatt, der eine mag im natuͤrlichen Zuſtande, der andre poſitiv,<lb/>
oder der eine mag negativ und der andre im natuͤrlichen Zuſtande,<lb/>
oder endlich der eine mag negativ, der andre poſitiv ſein. Zwei<lb/>
electriſirte Koͤrper ſtoßen einander ſcheinbar ab. Man erklaͤrt<lb/>
dies am beſten durch die Anziehung gegen die umgebende Luft.<lb/>
Die Kugeln <hirendition="#aq"><hirendition="#b">b, c,</hi></hi> enthalten mehr electriſche Materie, (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 50.</hi></hi>)<lb/>
als ihnen im natuͤrlichen Zuſtande zukoͤmmt, dann werden die<lb/>
Lufttheilchen in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">a</hi></hi> von beiden Seiten gleich, die bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">d</hi></hi> nur nach<lb/>
einer Seite angezogen, und mit dem Heranziehen der Theilchen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">d</hi></hi><lb/>
gegen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">c</hi></hi> iſt auch ein Entgegengehen der Kugel <hirendition="#aq"><hirendition="#b">c</hi></hi> gegen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">d</hi></hi> verbun-<lb/>
den, und eben ſo geht <hirendition="#aq"><hirendition="#b">b</hi></hi> nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">e</hi></hi> zu. So verhaͤlt es ſich, wenn <hirendition="#aq"><hirendition="#b">b</hi></hi><lb/>
und <hirendition="#aq"><hirendition="#b">c</hi></hi> poſitiv ſind; im Falle, daß ſie negativ ſind, werden ſie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[238/0252]
von den andern Puncten des Koͤrpers ſich ſogleich nach demjenigen
Puncte ergießt, welcher einen Verluſt erlitten hat, dagegen auf
dem Nichtleiter nur der geriebene Punct ſelbſt ſich als negativ
zeigt, weil das Zuſtroͤmen von den benachbarten Puncten nicht
ſtatt findet. Die Wirkung in die Ferne muͤſſen wir hier durch
ein eben ſolches Hinſtreben der electriſchen Materie, die in der Luft
und den umgebenden Koͤrpern iſt, nach dem Puncte zu, wo der
Mangel ſtatt findet, erklaͤren, wie wir ſie durch ein Hinſtreben
nach den umgebenden Koͤrpern da erklaͤrten, wo Ueberfluß ſtatt fand.
Der luftleere Raum verhaͤlt ſich ganz wie ein Leiter der Electricitaͤt,
die Electricitaͤt ſtroͤmt aus, weil ſie nicht mehr durch die nicht
leitende Luft zuruͤckgehalten wird. Daß die Ableitung von den
poſitiv electriſchen Koͤrpern und die Hinleitung zu den negativ elec-
triſchen Koͤrpern auf gleiche Art ſtatt findet, erhellt von ſelbſt.
Die Erſcheinungen der Anziehung und Abſtoßung erklaͤren
ſich nach Franklins Anſicht am beſten auf folgende Weiſe,
obgleich Franklin ſelbſt ſich nicht fuͤr dieſe Erklaͤrung entſchieden
zu haben ſcheint. Da die Electricitaͤt eine anziehende Kraft auf
die Koͤrper ausuͤbt oder gegentheils auch von ihnen angezogen
wird, ſo bewegt der leichtere Koͤrper ſich dahin, wo ungleiche An-
haͤufung der Electricitaͤt ihn hintreibt, das iſt, wenn der leichtere
Koͤrper mehr Electricitaͤt beſitzt als der benachbarte, ſo ſtrebt die
Electricitaͤt zu dieſem hinuͤber und fuͤhrt ihn, als den leichter nach-
gebenden, mit fort, beſitzt der leichtere weniger, ſo wird er von
dem reichlicher mit Electricitaͤt begabten angezogen und dies findet
ſtatt, der eine mag im natuͤrlichen Zuſtande, der andre poſitiv,
oder der eine mag negativ und der andre im natuͤrlichen Zuſtande,
oder endlich der eine mag negativ, der andre poſitiv ſein. Zwei
electriſirte Koͤrper ſtoßen einander ſcheinbar ab. Man erklaͤrt
dies am beſten durch die Anziehung gegen die umgebende Luft.
Die Kugeln b, c, enthalten mehr electriſche Materie, (Fig. 50.)
als ihnen im natuͤrlichen Zuſtande zukoͤmmt, dann werden die
Lufttheilchen in a von beiden Seiten gleich, die bei d nur nach
einer Seite angezogen, und mit dem Heranziehen der Theilchen d
gegen c iſt auch ein Entgegengehen der Kugel c gegen d verbun-
den, und eben ſo geht b nach e zu. So verhaͤlt es ſich, wenn b
und c poſitiv ſind; im Falle, daß ſie negativ ſind, werden ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/252>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.