Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

suchen die nächste Veranlassung. Pacchiani nämlich glaubte
aus vollkommen reinem Wasser am positiven Pole eine Säure, die
er für Salzsäure hielt, dargestellt zu haben, und da man die Zu-
sammensetzung der Salzsäure nicht kannte, aber sie als aus Oxy-
gen und einem andern Grundbestandtheile zusammengesetzt ansah,
so schien es nicht unglaublich, daß dieser zweite Bestandtheil Hy-
drogen sein könne, und daß die Salzsäure aus eben den Bestand-
theilen wie das Wasser, aber in anderm Verhältnisse gemischt,
bestehen möge. Am andern Drathe zeigte sich Natron, dessen
Ursprung man gleichfalls schon glaubte erklären zu können. Diese,
von mehrern Physikern als richtig anerkannten Erfolge zogen Da-
vy's
Aufmerksamkeit auf sich. Auch er fand, wenn zwei Glas-
röhren voll destillirten Wassers, mit Blase als leitender Substanz
in Verbindung gesetzt, der Wirkung der voltaischen Säule aus-
gesetzt waren, an dem an das positive Ende angebrachten Gold-
drathe eine salpetersalzsaure Gold-Auflösung, am negativen Dra-
the eine Natron-Auflösung, glaubte aber bald sich zu überzeugen,
daß hier die Salzsäure der thierischen Substanz ihren Ursprung
verdanke, und daß das Natron aus dem Glase, welches da, wo
der Drath es berührte, stark angefressen war, herrühre. Um diese
Vermuthung zu prüfen, wurden zwei Achatbecher und ein Stück
Amianth, das zur leitenden Verbindung beider dienen sollte, mit
destillirtem Wasser ausgekocht, und dann in diesen Bechern destil-
lirtes Wasser mit Anwendung von Platindräthen der Einwirkung
des electrischen Stromes ausgesetzt; da sich aber auch hier Säure
am einen, Natron am andern Pole zeigte, so schien dieser Versuch
die Meinung von der Entstehung dieser Substanzen aus dem rei-
nen Wasser zu bestätigen. Davy überlegte indeß, daß, da sich
hier lange nicht so viel Alcalisches als beim Glase zeigte, wohl selbst
die kleinsten dem Achate anhängenden fremden Theilchen zu einem
solchen Erfolge Anlaß geben könnten, und daß sich dies bei öfterer
Anwendung derselben Becher und desselben Amianths entscheiden
müsse, indem das reine Wasser immer gleiche Substanzen hergeben
müsse, die am Achat zufällig anhängenden Theilchen aber sich
erschöpfen würden. Wirklich nahm bei den folgenden Versuchen
die Menge der alcalischen Substanz ab, da sie aber doch immer
noch in einigem Maaße hervorging, und auch die Erzeugung von

ſuchen die naͤchſte Veranlaſſung. Pacchiani naͤmlich glaubte
aus vollkommen reinem Waſſer am poſitiven Pole eine Saͤure, die
er fuͤr Salzſaͤure hielt, dargeſtellt zu haben, und da man die Zu-
ſammenſetzung der Salzſaͤure nicht kannte, aber ſie als aus Oxy-
gen und einem andern Grundbeſtandtheile zuſammengeſetzt anſah,
ſo ſchien es nicht unglaublich, daß dieſer zweite Beſtandtheil Hy-
drogen ſein koͤnne, und daß die Salzſaͤure aus eben den Beſtand-
theilen wie das Waſſer, aber in anderm Verhaͤltniſſe gemiſcht,
beſtehen moͤge. Am andern Drathe zeigte ſich Natron, deſſen
Urſprung man gleichfalls ſchon glaubte erklaͤren zu koͤnnen. Dieſe,
von mehrern Phyſikern als richtig anerkannten Erfolge zogen Da-
vy's
Aufmerkſamkeit auf ſich. Auch er fand, wenn zwei Glas-
roͤhren voll deſtillirten Waſſers, mit Blaſe als leitender Subſtanz
in Verbindung geſetzt, der Wirkung der voltaiſchen Saͤule aus-
geſetzt waren, an dem an das poſitive Ende angebrachten Gold-
drathe eine ſalpeterſalzſaure Gold-Aufloͤſung, am negativen Dra-
the eine Natron-Aufloͤſung, glaubte aber bald ſich zu uͤberzeugen,
daß hier die Salzſaͤure der thieriſchen Subſtanz ihren Urſprung
verdanke, und daß das Natron aus dem Glaſe, welches da, wo
der Drath es beruͤhrte, ſtark angefreſſen war, herruͤhre. Um dieſe
Vermuthung zu pruͤfen, wurden zwei Achatbecher und ein Stuͤck
Amianth, das zur leitenden Verbindung beider dienen ſollte, mit
deſtillirtem Waſſer ausgekocht, und dann in dieſen Bechern deſtil-
lirtes Waſſer mit Anwendung von Platindraͤthen der Einwirkung
des electriſchen Stromes ausgeſetzt; da ſich aber auch hier Saͤure
am einen, Natron am andern Pole zeigte, ſo ſchien dieſer Verſuch
die Meinung von der Entſtehung dieſer Subſtanzen aus dem rei-
nen Waſſer zu beſtaͤtigen. Davy uͤberlegte indeß, daß, da ſich
hier lange nicht ſo viel Alcaliſches als beim Glaſe zeigte, wohl ſelbſt
die kleinſten dem Achate anhaͤngenden fremden Theilchen zu einem
ſolchen Erfolge Anlaß geben koͤnnten, und daß ſich dies bei oͤfterer
Anwendung derſelben Becher und desſelben Amianths entſcheiden
muͤſſe, indem das reine Waſſer immer gleiche Subſtanzen hergeben
muͤſſe, die am Achat zufaͤllig anhaͤngenden Theilchen aber ſich
erſchoͤpfen wuͤrden. Wirklich nahm bei den folgenden Verſuchen
die Menge der alcaliſchen Subſtanz ab, da ſie aber doch immer
noch in einigem Maaße hervorging, und auch die Erzeugung von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0380" n="366"/>
&#x017F;uchen die na&#x0364;ch&#x017F;te Veranla&#x017F;&#x017F;ung. <hi rendition="#g">Pacchiani</hi> na&#x0364;mlich glaubte<lb/>
aus vollkommen reinem Wa&#x017F;&#x017F;er am po&#x017F;itiven Pole eine Sa&#x0364;ure, die<lb/>
er fu&#x0364;r Salz&#x017F;a&#x0364;ure hielt, darge&#x017F;tellt zu haben, und da man die Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Salz&#x017F;a&#x0364;ure nicht kannte, aber &#x017F;ie als aus Oxy-<lb/>
gen und einem andern Grundbe&#x017F;tandtheile zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt an&#x017F;ah,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chien es nicht unglaublich, daß die&#x017F;er zweite Be&#x017F;tandtheil Hy-<lb/>
drogen &#x017F;ein ko&#x0364;nne, und daß die Salz&#x017F;a&#x0364;ure aus eben den Be&#x017F;tand-<lb/>
theilen wie das Wa&#x017F;&#x017F;er, aber in anderm Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e gemi&#x017F;cht,<lb/>
be&#x017F;tehen mo&#x0364;ge. Am andern Drathe zeigte &#x017F;ich Natron, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ur&#x017F;prung man gleichfalls &#x017F;chon glaubte erkla&#x0364;ren zu ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e,<lb/>
von mehrern Phy&#x017F;ikern als richtig anerkannten Erfolge zogen <hi rendition="#g">Da-<lb/>
vy's</hi> Aufmerk&#x017F;amkeit auf &#x017F;ich. Auch er fand, wenn zwei Glas-<lb/>
ro&#x0364;hren voll de&#x017F;tillirten Wa&#x017F;&#x017F;ers, mit Bla&#x017F;e als leitender Sub&#x017F;tanz<lb/>
in Verbindung ge&#x017F;etzt, der Wirkung der voltai&#x017F;chen Sa&#x0364;ule aus-<lb/>
ge&#x017F;etzt waren, an dem an das po&#x017F;itive Ende angebrachten Gold-<lb/>
drathe eine &#x017F;alpeter&#x017F;alz&#x017F;aure Gold-Auflo&#x0364;&#x017F;ung, am negativen Dra-<lb/>
the eine Natron-Auflo&#x0364;&#x017F;ung, glaubte aber bald &#x017F;ich zu u&#x0364;berzeugen,<lb/>
daß hier die Salz&#x017F;a&#x0364;ure der thieri&#x017F;chen Sub&#x017F;tanz ihren Ur&#x017F;prung<lb/>
verdanke, und daß das Natron aus dem Gla&#x017F;e, welches da, wo<lb/>
der Drath es beru&#x0364;hrte, &#x017F;tark angefre&#x017F;&#x017F;en war, herru&#x0364;hre. Um die&#x017F;e<lb/>
Vermuthung zu pru&#x0364;fen, wurden zwei Achatbecher und ein Stu&#x0364;ck<lb/>
Amianth, das zur leitenden Verbindung beider dienen &#x017F;ollte, mit<lb/>
de&#x017F;tillirtem Wa&#x017F;&#x017F;er ausgekocht, und dann in die&#x017F;en Bechern de&#x017F;til-<lb/>
lirtes Wa&#x017F;&#x017F;er mit Anwendung von Platindra&#x0364;then der Einwirkung<lb/>
des electri&#x017F;chen Stromes ausge&#x017F;etzt; da &#x017F;ich aber auch hier Sa&#x0364;ure<lb/>
am einen, Natron am andern Pole zeigte, &#x017F;o &#x017F;chien die&#x017F;er Ver&#x017F;uch<lb/>
die Meinung von der Ent&#x017F;tehung die&#x017F;er Sub&#x017F;tanzen aus dem rei-<lb/>
nen Wa&#x017F;&#x017F;er zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen. <hi rendition="#g">Davy</hi> u&#x0364;berlegte indeß, daß, da &#x017F;ich<lb/>
hier lange nicht &#x017F;o viel Alcali&#x017F;ches als beim Gla&#x017F;e zeigte, wohl &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die klein&#x017F;ten dem Achate anha&#x0364;ngenden fremden Theilchen zu einem<lb/>
&#x017F;olchen Erfolge Anlaß geben ko&#x0364;nnten, und daß &#x017F;ich dies bei o&#x0364;fterer<lb/>
Anwendung der&#x017F;elben Becher und des&#x017F;elben Amianths ent&#x017F;cheiden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, indem das reine Wa&#x017F;&#x017F;er immer gleiche Sub&#x017F;tanzen hergeben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die am Achat zufa&#x0364;llig anha&#x0364;ngenden Theilchen aber &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;cho&#x0364;pfen wu&#x0364;rden. Wirklich nahm bei den folgenden Ver&#x017F;uchen<lb/>
die Menge der alcali&#x017F;chen Sub&#x017F;tanz ab, da &#x017F;ie aber doch immer<lb/>
noch in einigem Maaße hervorging, und auch die Erzeugung von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0380] ſuchen die naͤchſte Veranlaſſung. Pacchiani naͤmlich glaubte aus vollkommen reinem Waſſer am poſitiven Pole eine Saͤure, die er fuͤr Salzſaͤure hielt, dargeſtellt zu haben, und da man die Zu- ſammenſetzung der Salzſaͤure nicht kannte, aber ſie als aus Oxy- gen und einem andern Grundbeſtandtheile zuſammengeſetzt anſah, ſo ſchien es nicht unglaublich, daß dieſer zweite Beſtandtheil Hy- drogen ſein koͤnne, und daß die Salzſaͤure aus eben den Beſtand- theilen wie das Waſſer, aber in anderm Verhaͤltniſſe gemiſcht, beſtehen moͤge. Am andern Drathe zeigte ſich Natron, deſſen Urſprung man gleichfalls ſchon glaubte erklaͤren zu koͤnnen. Dieſe, von mehrern Phyſikern als richtig anerkannten Erfolge zogen Da- vy's Aufmerkſamkeit auf ſich. Auch er fand, wenn zwei Glas- roͤhren voll deſtillirten Waſſers, mit Blaſe als leitender Subſtanz in Verbindung geſetzt, der Wirkung der voltaiſchen Saͤule aus- geſetzt waren, an dem an das poſitive Ende angebrachten Gold- drathe eine ſalpeterſalzſaure Gold-Aufloͤſung, am negativen Dra- the eine Natron-Aufloͤſung, glaubte aber bald ſich zu uͤberzeugen, daß hier die Salzſaͤure der thieriſchen Subſtanz ihren Urſprung verdanke, und daß das Natron aus dem Glaſe, welches da, wo der Drath es beruͤhrte, ſtark angefreſſen war, herruͤhre. Um dieſe Vermuthung zu pruͤfen, wurden zwei Achatbecher und ein Stuͤck Amianth, das zur leitenden Verbindung beider dienen ſollte, mit deſtillirtem Waſſer ausgekocht, und dann in dieſen Bechern deſtil- lirtes Waſſer mit Anwendung von Platindraͤthen der Einwirkung des electriſchen Stromes ausgeſetzt; da ſich aber auch hier Saͤure am einen, Natron am andern Pole zeigte, ſo ſchien dieſer Verſuch die Meinung von der Entſtehung dieſer Subſtanzen aus dem rei- nen Waſſer zu beſtaͤtigen. Davy uͤberlegte indeß, daß, da ſich hier lange nicht ſo viel Alcaliſches als beim Glaſe zeigte, wohl ſelbſt die kleinſten dem Achate anhaͤngenden fremden Theilchen zu einem ſolchen Erfolge Anlaß geben koͤnnten, und daß ſich dies bei oͤfterer Anwendung derſelben Becher und desſelben Amianths entſcheiden muͤſſe, indem das reine Waſſer immer gleiche Subſtanzen hergeben muͤſſe, die am Achat zufaͤllig anhaͤngenden Theilchen aber ſich erſchoͤpfen wuͤrden. Wirklich nahm bei den folgenden Verſuchen die Menge der alcaliſchen Subſtanz ab, da ſie aber doch immer noch in einigem Maaße hervorging, und auch die Erzeugung von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/380
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/380>, abgerufen am 24.11.2024.