Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Säure fortdauerte, so schloß Davy, daß im Wasser hiezu die
Veranlassung liegen möge, wenn gleich eine Verstärkung des Er-
folges als abhängig von den Gefäßen nicht zu verkennen war. Dem
reinen Wasser konnte man bei dieser Ungleichheit, die in den Ge-
fäßen ihren Ursprung hatte, die Entstehung jener Stoffe nicht wohl
mehr zuschreiben; es mußte also untersucht werden, ob das destil-
lirte Wasser vollkommen rein sei, und zu diesem Zwecke ward die-
selbe
Quantität Wasser in kleinen goldenen Gefäßen lange Zeit
dem electrischen Strome ausgesetzt. Da sich hiebei nur eine,
sehr schnell merklich werdende, aber immerfort klein bleibende Menge
von Alcali zeigte, so ließ sich schließen, daß dieser Stoff in bestimm-
ter Menge dem Wasser beigemischt gewesen war; und dies bestä-
tigte sich, als aus dem abermals langsam destillirten Wasser ein
kleiner alcalischer Rückstand übrig blieb, das nun erhaltene destillirte
Wasser aber kaum noch die leisesten Spuren eines alcalischen Stof-
fes, selbst bei lange dauernder Einwirkung des electrischen Stromes,
zeigte. So war die Entstehung des alcalischen Stoffes deutlich nach-
gewiesen, und da ein Stückchen Glas in die Goldbecherchen gelegt,
unter Einwirkung des electrischen Stromes, immer wieder bedeu-
tende Mengen des alcalischen Stoffes gab, da Marmor auf ähn-
liche Art wirkte, so blieb kein Zweifel, daß die zersetzende Kraft des
electrischen Stromes diese Substanz den Gefäßen oder den ein-
getauchten Körpern entreiße.

Ueber die Entstehung der am positiven Pole hervorgehenden
Säure, die bei Anwendung thierischer Substanzen zur Leitung
sich als Salzsäure und Salpetersäure, ohne Anwendung jener
Substanzen als Salpetersäure, zeigte, war hiedurch noch nichts
entschieden; aber da das Wasser immer während der Einwirkung
der Säule atmosphärische Luft absorbiren konnte, so war Davy's
Vermuthung, daß der Stickstoff der atmosphärischen Luft mit
Sauerstoff verbunden als Salpetersäure dem positiven Pole zu
gehe, sehr natürlich, und sie fand schon darin, daß sich am nega-
tiven Pole einige Spuren von Ammoniak (einer Verbindung von
Stickstoff und Wasserstoff) zeigten, eine vorläufige Bestätigung.
Vollkommen aber wurde diese Vermuthung bestätigt, als die im
luftleeren Raume und die in einem mit Wasserstoffgas gefüllten
Raume angestellten Versuche keine Erzeugung von Säure mehr

Saͤure fortdauerte, ſo ſchloß Davy, daß im Waſſer hiezu die
Veranlaſſung liegen moͤge, wenn gleich eine Verſtaͤrkung des Er-
folges als abhaͤngig von den Gefaͤßen nicht zu verkennen war. Dem
reinen Waſſer konnte man bei dieſer Ungleichheit, die in den Ge-
faͤßen ihren Urſprung hatte, die Entſtehung jener Stoffe nicht wohl
mehr zuſchreiben; es mußte alſo unterſucht werden, ob das deſtil-
lirte Waſſer vollkommen rein ſei, und zu dieſem Zwecke ward die-
ſelbe
Quantitaͤt Waſſer in kleinen goldenen Gefaͤßen lange Zeit
dem electriſchen Strome ausgeſetzt. Da ſich hiebei nur eine,
ſehr ſchnell merklich werdende, aber immerfort klein bleibende Menge
von Alcali zeigte, ſo ließ ſich ſchließen, daß dieſer Stoff in beſtimm-
ter Menge dem Waſſer beigemiſcht geweſen war; und dies beſtaͤ-
tigte ſich, als aus dem abermals langſam deſtillirten Waſſer ein
kleiner alcaliſcher Ruͤckſtand uͤbrig blieb, das nun erhaltene deſtillirte
Waſſer aber kaum noch die leiſeſten Spuren eines alcaliſchen Stof-
fes, ſelbſt bei lange dauernder Einwirkung des electriſchen Stromes,
zeigte. So war die Entſtehung des alcaliſchen Stoffes deutlich nach-
gewieſen, und da ein Stuͤckchen Glas in die Goldbecherchen gelegt,
unter Einwirkung des electriſchen Stromes, immer wieder bedeu-
tende Mengen des alcaliſchen Stoffes gab, da Marmor auf aͤhn-
liche Art wirkte, ſo blieb kein Zweifel, daß die zerſetzende Kraft des
electriſchen Stromes dieſe Subſtanz den Gefaͤßen oder den ein-
getauchten Koͤrpern entreiße.

Ueber die Entſtehung der am poſitiven Pole hervorgehenden
Saͤure, die bei Anwendung thieriſcher Subſtanzen zur Leitung
ſich als Salzſaͤure und Salpeterſaͤure, ohne Anwendung jener
Subſtanzen als Salpeterſaͤure, zeigte, war hiedurch noch nichts
entſchieden; aber da das Waſſer immer waͤhrend der Einwirkung
der Saͤule atmoſphaͤriſche Luft abſorbiren konnte, ſo war Davy's
Vermuthung, daß der Stickſtoff der atmoſphaͤriſchen Luft mit
Sauerſtoff verbunden als Salpeterſaͤure dem poſitiven Pole zu
gehe, ſehr natuͤrlich, und ſie fand ſchon darin, daß ſich am nega-
tiven Pole einige Spuren von Ammoniak (einer Verbindung von
Stickſtoff und Waſſerſtoff) zeigten, eine vorlaͤufige Beſtaͤtigung.
Vollkommen aber wurde dieſe Vermuthung beſtaͤtigt, als die im
luftleeren Raume und die in einem mit Waſſerſtoffgas gefuͤllten
Raume angeſtellten Verſuche keine Erzeugung von Saͤure mehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0381" n="367"/>
Sa&#x0364;ure fortdauerte, &#x017F;o &#x017F;chloß <hi rendition="#g">Davy</hi>, daß im Wa&#x017F;&#x017F;er hiezu die<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung liegen mo&#x0364;ge, wenn gleich eine Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung des Er-<lb/>
folges als abha&#x0364;ngig von den Gefa&#x0364;ßen nicht zu verkennen war. Dem<lb/><hi rendition="#g">reinen</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er konnte man bei die&#x017F;er Ungleichheit, die in den Ge-<lb/>
fa&#x0364;ßen ihren Ur&#x017F;prung hatte, die Ent&#x017F;tehung jener Stoffe nicht wohl<lb/>
mehr zu&#x017F;chreiben; es mußte al&#x017F;o unter&#x017F;ucht werden, ob das de&#x017F;til-<lb/>
lirte Wa&#x017F;&#x017F;er vollkommen rein &#x017F;ei, und zu die&#x017F;em Zwecke ward <hi rendition="#g">die-<lb/>
&#x017F;elbe</hi> Quantita&#x0364;t Wa&#x017F;&#x017F;er in kleinen goldenen Gefa&#x0364;ßen lange Zeit<lb/>
dem electri&#x017F;chen Strome ausge&#x017F;etzt. Da &#x017F;ich hiebei nur eine,<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chnell merklich werdende, aber immerfort klein bleibende Menge<lb/>
von Alcali zeigte, &#x017F;o ließ &#x017F;ich &#x017F;chließen, daß die&#x017F;er Stoff in be&#x017F;timm-<lb/>
ter Menge dem Wa&#x017F;&#x017F;er beigemi&#x017F;cht gewe&#x017F;en war; und dies be&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
tigte &#x017F;ich, als aus dem abermals lang&#x017F;am de&#x017F;tillirten Wa&#x017F;&#x017F;er ein<lb/>
kleiner alcali&#x017F;cher Ru&#x0364;ck&#x017F;tand u&#x0364;brig blieb, das nun erhaltene de&#x017F;tillirte<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er aber kaum noch die lei&#x017F;e&#x017F;ten Spuren eines alcali&#x017F;chen Stof-<lb/>
fes, &#x017F;elb&#x017F;t bei lange dauernder Einwirkung des electri&#x017F;chen Stromes,<lb/>
zeigte. So war die Ent&#x017F;tehung des alcali&#x017F;chen Stoffes deutlich nach-<lb/>
gewie&#x017F;en, und da ein Stu&#x0364;ckchen Glas in die Goldbecherchen gelegt,<lb/>
unter Einwirkung des electri&#x017F;chen Stromes, immer wieder bedeu-<lb/>
tende Mengen des alcali&#x017F;chen Stoffes gab, da Marmor auf a&#x0364;hn-<lb/>
liche Art wirkte, &#x017F;o blieb kein Zweifel, daß die zer&#x017F;etzende Kraft des<lb/>
electri&#x017F;chen Stromes die&#x017F;e Sub&#x017F;tanz den Gefa&#x0364;ßen oder den ein-<lb/>
getauchten Ko&#x0364;rpern entreiße.</p><lb/>
          <p>Ueber die Ent&#x017F;tehung der am po&#x017F;itiven Pole hervorgehenden<lb/>
Sa&#x0364;ure, die bei Anwendung thieri&#x017F;cher Sub&#x017F;tanzen zur Leitung<lb/>
&#x017F;ich als Salz&#x017F;a&#x0364;ure und Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, ohne Anwendung jener<lb/>
Sub&#x017F;tanzen als Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, zeigte, war hiedurch noch nichts<lb/>
ent&#x017F;chieden; aber da das Wa&#x017F;&#x017F;er immer wa&#x0364;hrend der Einwirkung<lb/>
der Sa&#x0364;ule atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft ab&#x017F;orbiren konnte, &#x017F;o war <hi rendition="#g">Davy's</hi><lb/>
Vermuthung, daß der Stick&#x017F;toff der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft mit<lb/>
Sauer&#x017F;toff verbunden als Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure dem po&#x017F;itiven Pole zu<lb/>
gehe, &#x017F;ehr natu&#x0364;rlich, und &#x017F;ie fand &#x017F;chon darin, daß &#x017F;ich am nega-<lb/>
tiven Pole einige Spuren von Ammoniak (einer Verbindung von<lb/>
Stick&#x017F;toff und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff) zeigten, eine vorla&#x0364;ufige Be&#x017F;ta&#x0364;tigung.<lb/>
Vollkommen aber wurde die&#x017F;e Vermuthung be&#x017F;ta&#x0364;tigt, als die im<lb/>
luftleeren Raume und die in einem mit Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas gefu&#x0364;llten<lb/>
Raume ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uche keine Erzeugung von Sa&#x0364;ure mehr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0381] Saͤure fortdauerte, ſo ſchloß Davy, daß im Waſſer hiezu die Veranlaſſung liegen moͤge, wenn gleich eine Verſtaͤrkung des Er- folges als abhaͤngig von den Gefaͤßen nicht zu verkennen war. Dem reinen Waſſer konnte man bei dieſer Ungleichheit, die in den Ge- faͤßen ihren Urſprung hatte, die Entſtehung jener Stoffe nicht wohl mehr zuſchreiben; es mußte alſo unterſucht werden, ob das deſtil- lirte Waſſer vollkommen rein ſei, und zu dieſem Zwecke ward die- ſelbe Quantitaͤt Waſſer in kleinen goldenen Gefaͤßen lange Zeit dem electriſchen Strome ausgeſetzt. Da ſich hiebei nur eine, ſehr ſchnell merklich werdende, aber immerfort klein bleibende Menge von Alcali zeigte, ſo ließ ſich ſchließen, daß dieſer Stoff in beſtimm- ter Menge dem Waſſer beigemiſcht geweſen war; und dies beſtaͤ- tigte ſich, als aus dem abermals langſam deſtillirten Waſſer ein kleiner alcaliſcher Ruͤckſtand uͤbrig blieb, das nun erhaltene deſtillirte Waſſer aber kaum noch die leiſeſten Spuren eines alcaliſchen Stof- fes, ſelbſt bei lange dauernder Einwirkung des electriſchen Stromes, zeigte. So war die Entſtehung des alcaliſchen Stoffes deutlich nach- gewieſen, und da ein Stuͤckchen Glas in die Goldbecherchen gelegt, unter Einwirkung des electriſchen Stromes, immer wieder bedeu- tende Mengen des alcaliſchen Stoffes gab, da Marmor auf aͤhn- liche Art wirkte, ſo blieb kein Zweifel, daß die zerſetzende Kraft des electriſchen Stromes dieſe Subſtanz den Gefaͤßen oder den ein- getauchten Koͤrpern entreiße. Ueber die Entſtehung der am poſitiven Pole hervorgehenden Saͤure, die bei Anwendung thieriſcher Subſtanzen zur Leitung ſich als Salzſaͤure und Salpeterſaͤure, ohne Anwendung jener Subſtanzen als Salpeterſaͤure, zeigte, war hiedurch noch nichts entſchieden; aber da das Waſſer immer waͤhrend der Einwirkung der Saͤule atmoſphaͤriſche Luft abſorbiren konnte, ſo war Davy's Vermuthung, daß der Stickſtoff der atmoſphaͤriſchen Luft mit Sauerſtoff verbunden als Salpeterſaͤure dem poſitiven Pole zu gehe, ſehr natuͤrlich, und ſie fand ſchon darin, daß ſich am nega- tiven Pole einige Spuren von Ammoniak (einer Verbindung von Stickſtoff und Waſſerſtoff) zeigten, eine vorlaͤufige Beſtaͤtigung. Vollkommen aber wurde dieſe Vermuthung beſtaͤtigt, als die im luftleeren Raume und die in einem mit Waſſerſtoffgas gefuͤllten Raume angeſtellten Verſuche keine Erzeugung von Saͤure mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/381
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/381>, abgerufen am 10.06.2024.