Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

dem negativen Pole zu. Aber auch bei dem Eingehen in chemische
Verbindungen und bei den bloß auf chemischem Wege erfolgenden
Zersetzungen lassen sich die Ursachen der Verbindungen auf eben die
Gründe zurückführen. Der Sauerstoff hat ein großes Bestreben
sich mit den Metallen zu verbinden, weil seine negativ-electrische
Beschaffenheit bei der Berührung des Metalles, welches dagegen
positiv wird, stark hervortritt; das Kalium und Natrium, als
die am meisten positiven Körper, sind hiezu am meisten geneigt.
Die Säuren, weil sie ihres Oxygens wegen sich so sehr zum nega-
tiven Zustande hinneigen *) haben eine starke chemische oder elec-
trische Anziehung zu den Metallen, Erden u. s. w. Wenn diese
Anziehung sehr heftig ist, wenn die chemische Verbindung mit vor-
züglicher Gewalt geschieht, so giebt die Vereinigung beider Elec-
tricitäten auch hier wie in unsern, eigentlich so genannten, elec-
trischen Experimenten, eine Feuer-Erscheinung, und die Entzün-
dungen sind der Erfolg dieses electrischen Funkens, so daß nun ein
Grund erhellt, warum die mit großer Gewalt erfolgenden chemi-
schen Verbindungen zu Verbrennung, zu Licht- und Wärme-Ent-
wickelung, Anlaß geben. Findet eine Verbindung zwischen zwei
Körpern statt, die in der Reihe der Körper nicht gar weit aus
einander stehen, so trennt ein dritter, entfernter stehender Körper
diese Verbindung durch Wahlverwandtschaft. Blei zum Beispiel ist
mit der Essigsäure im essigsauren Blei allerdings innig verbunden;
aber wenn in eine Auflösung des essigsauern Bleies im Wasser ein
Zinkstab eingetaucht wird, so zeigt das Zink sich als das mehr posi-
tive Metall, indem es von der Säure angezogen und aufgelöst
wird, wogegen das Blei sich ausscheidet. Das Blei setzt sich hier
an den Zinkstab an, und sobald nur das erste Theilchen frei gewor-
den ist, bilden nun Zink und Blei eine durch die Auflösung ge-
schlossene einfache galvanische Kette, in welcher das Blei den negati-
ven Pol darbietet, weil Blei in der Berührung mit Zink negativ-
electrisch wird; wegen dieses Zustandes setzt sich ein Theilchen Blei
an das andre und bildet den Bleibaum. Auf ähnliche Weise er-

*) Die Hydrogensäuren aus ähnlichem Grunde, weil Chlor zum
Beispiel fast am Ende der negativen Reihe, dem Sauerstoff zunächst,
steht.

dem negativen Pole zu. Aber auch bei dem Eingehen in chemiſche
Verbindungen und bei den bloß auf chemiſchem Wege erfolgenden
Zerſetzungen laſſen ſich die Urſachen der Verbindungen auf eben die
Gruͤnde zuruͤckfuͤhren. Der Sauerſtoff hat ein großes Beſtreben
ſich mit den Metallen zu verbinden, weil ſeine negativ-electriſche
Beſchaffenheit bei der Beruͤhrung des Metalles, welches dagegen
poſitiv wird, ſtark hervortritt; das Kalium und Natrium, als
die am meiſten poſitiven Koͤrper, ſind hiezu am meiſten geneigt.
Die Saͤuren, weil ſie ihres Oxygens wegen ſich ſo ſehr zum nega-
tiven Zuſtande hinneigen *) haben eine ſtarke chemiſche oder elec-
triſche Anziehung zu den Metallen, Erden u. ſ. w. Wenn dieſe
Anziehung ſehr heftig iſt, wenn die chemiſche Verbindung mit vor-
zuͤglicher Gewalt geſchieht, ſo giebt die Vereinigung beider Elec-
tricitaͤten auch hier wie in unſern, eigentlich ſo genannten, elec-
triſchen Experimenten, eine Feuer-Erſcheinung, und die Entzuͤn-
dungen ſind der Erfolg dieſes electriſchen Funkens, ſo daß nun ein
Grund erhellt, warum die mit großer Gewalt erfolgenden chemi-
ſchen Verbindungen zu Verbrennung, zu Licht- und Waͤrme-Ent-
wickelung, Anlaß geben. Findet eine Verbindung zwiſchen zwei
Koͤrpern ſtatt, die in der Reihe der Koͤrper nicht gar weit aus
einander ſtehen, ſo trennt ein dritter, entfernter ſtehender Koͤrper
dieſe Verbindung durch Wahlverwandtſchaft. Blei zum Beiſpiel iſt
mit der Eſſigſaͤure im eſſigſauren Blei allerdings innig verbunden;
aber wenn in eine Aufloͤſung des eſſigſauern Bleies im Waſſer ein
Zinkſtab eingetaucht wird, ſo zeigt das Zink ſich als das mehr poſi-
tive Metall, indem es von der Saͤure angezogen und aufgeloͤſt
wird, wogegen das Blei ſich ausſcheidet. Das Blei ſetzt ſich hier
an den Zinkſtab an, und ſobald nur das erſte Theilchen frei gewor-
den iſt, bilden nun Zink und Blei eine durch die Aufloͤſung ge-
ſchloſſene einfache galvaniſche Kette, in welcher das Blei den negati-
ven Pol darbietet, weil Blei in der Beruͤhrung mit Zink negativ-
electriſch wird; wegen dieſes Zuſtandes ſetzt ſich ein Theilchen Blei
an das andre und bildet den Bleibaum. Auf aͤhnliche Weiſe er-

*) Die Hydrogenſaͤuren aus aͤhnlichem Grunde, weil Chlor zum
Beiſpiel faſt am Ende der negativen Reihe, dem Sauerſtoff zunaͤchſt,
ſteht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0387" n="373"/>
dem negativen Pole zu. Aber auch bei dem Eingehen in chemi&#x017F;che<lb/>
Verbindungen und bei den bloß auf chemi&#x017F;chem Wege erfolgenden<lb/>
Zer&#x017F;etzungen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Ur&#x017F;achen der Verbindungen auf eben die<lb/>
Gru&#x0364;nde zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren. Der Sauer&#x017F;toff hat ein großes Be&#x017F;treben<lb/>
&#x017F;ich mit den Metallen zu verbinden, weil &#x017F;eine negativ-electri&#x017F;che<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit bei der Beru&#x0364;hrung des Metalles, welches dagegen<lb/>
po&#x017F;itiv wird, &#x017F;tark hervortritt; das Kalium und Natrium, als<lb/>
die am mei&#x017F;ten po&#x017F;itiven Ko&#x0364;rper, &#x017F;ind hiezu am mei&#x017F;ten geneigt.<lb/>
Die Sa&#x0364;uren, weil &#x017F;ie ihres Oxygens wegen &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr zum nega-<lb/>
tiven Zu&#x017F;tande hinneigen <note place="foot" n="*)"><lb/>
Die Hydrogen&#x017F;a&#x0364;uren aus a&#x0364;hnlichem Grunde, weil Chlor zum<lb/>
Bei&#x017F;piel fa&#x017F;t am Ende der negativen Reihe, dem Sauer&#x017F;toff zuna&#x0364;ch&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;teht.</note> haben eine &#x017F;tarke chemi&#x017F;che oder elec-<lb/>
tri&#x017F;che Anziehung zu den Metallen, Erden u. &#x017F;. w. Wenn die&#x017F;e<lb/>
Anziehung &#x017F;ehr heftig i&#x017F;t, wenn die chemi&#x017F;che Verbindung mit vor-<lb/>
zu&#x0364;glicher Gewalt ge&#x017F;chieht, &#x017F;o giebt die Vereinigung beider Elec-<lb/>
tricita&#x0364;ten auch hier wie in un&#x017F;ern, eigentlich &#x017F;o genannten, elec-<lb/>
tri&#x017F;chen Experimenten, eine Feuer-Er&#x017F;cheinung, und die Entzu&#x0364;n-<lb/>
dungen &#x017F;ind der Erfolg die&#x017F;es electri&#x017F;chen Funkens, &#x017F;o daß nun ein<lb/>
Grund erhellt, warum die mit großer Gewalt erfolgenden chemi-<lb/>
&#x017F;chen Verbindungen zu Verbrennung, zu Licht- und Wa&#x0364;rme-Ent-<lb/>
wickelung, Anlaß geben. Findet eine Verbindung zwi&#x017F;chen zwei<lb/>
Ko&#x0364;rpern &#x017F;tatt, die in der Reihe der Ko&#x0364;rper nicht gar weit aus<lb/>
einander &#x017F;tehen, &#x017F;o trennt ein dritter, entfernter &#x017F;tehender Ko&#x0364;rper<lb/>
die&#x017F;e Verbindung durch Wahlverwandt&#x017F;chaft. Blei zum Bei&#x017F;piel i&#x017F;t<lb/>
mit der E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure im e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;auren Blei allerdings innig verbunden;<lb/>
aber wenn in eine Auflo&#x0364;&#x017F;ung des e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;auern Bleies im Wa&#x017F;&#x017F;er ein<lb/>
Zink&#x017F;tab eingetaucht wird, &#x017F;o zeigt das Zink &#x017F;ich als das mehr po&#x017F;i-<lb/>
tive Metall, indem es von der Sa&#x0364;ure angezogen und aufgelo&#x0364;&#x017F;t<lb/>
wird, wogegen das Blei &#x017F;ich aus&#x017F;cheidet. Das Blei &#x017F;etzt &#x017F;ich hier<lb/>
an den Zink&#x017F;tab an, und &#x017F;obald nur das er&#x017F;te Theilchen frei gewor-<lb/>
den i&#x017F;t, bilden nun Zink und Blei eine durch die Auflo&#x0364;&#x017F;ung ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene einfache galvani&#x017F;che Kette, in welcher das Blei den negati-<lb/>
ven Pol darbietet, weil Blei in der Beru&#x0364;hrung mit Zink negativ-<lb/>
electri&#x017F;ch wird; wegen die&#x017F;es Zu&#x017F;tandes &#x017F;etzt &#x017F;ich ein Theilchen Blei<lb/>
an das andre und bildet den Bleibaum. Auf a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e er-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0387] dem negativen Pole zu. Aber auch bei dem Eingehen in chemiſche Verbindungen und bei den bloß auf chemiſchem Wege erfolgenden Zerſetzungen laſſen ſich die Urſachen der Verbindungen auf eben die Gruͤnde zuruͤckfuͤhren. Der Sauerſtoff hat ein großes Beſtreben ſich mit den Metallen zu verbinden, weil ſeine negativ-electriſche Beſchaffenheit bei der Beruͤhrung des Metalles, welches dagegen poſitiv wird, ſtark hervortritt; das Kalium und Natrium, als die am meiſten poſitiven Koͤrper, ſind hiezu am meiſten geneigt. Die Saͤuren, weil ſie ihres Oxygens wegen ſich ſo ſehr zum nega- tiven Zuſtande hinneigen *) haben eine ſtarke chemiſche oder elec- triſche Anziehung zu den Metallen, Erden u. ſ. w. Wenn dieſe Anziehung ſehr heftig iſt, wenn die chemiſche Verbindung mit vor- zuͤglicher Gewalt geſchieht, ſo giebt die Vereinigung beider Elec- tricitaͤten auch hier wie in unſern, eigentlich ſo genannten, elec- triſchen Experimenten, eine Feuer-Erſcheinung, und die Entzuͤn- dungen ſind der Erfolg dieſes electriſchen Funkens, ſo daß nun ein Grund erhellt, warum die mit großer Gewalt erfolgenden chemi- ſchen Verbindungen zu Verbrennung, zu Licht- und Waͤrme-Ent- wickelung, Anlaß geben. Findet eine Verbindung zwiſchen zwei Koͤrpern ſtatt, die in der Reihe der Koͤrper nicht gar weit aus einander ſtehen, ſo trennt ein dritter, entfernter ſtehender Koͤrper dieſe Verbindung durch Wahlverwandtſchaft. Blei zum Beiſpiel iſt mit der Eſſigſaͤure im eſſigſauren Blei allerdings innig verbunden; aber wenn in eine Aufloͤſung des eſſigſauern Bleies im Waſſer ein Zinkſtab eingetaucht wird, ſo zeigt das Zink ſich als das mehr poſi- tive Metall, indem es von der Saͤure angezogen und aufgeloͤſt wird, wogegen das Blei ſich ausſcheidet. Das Blei ſetzt ſich hier an den Zinkſtab an, und ſobald nur das erſte Theilchen frei gewor- den iſt, bilden nun Zink und Blei eine durch die Aufloͤſung ge- ſchloſſene einfache galvaniſche Kette, in welcher das Blei den negati- ven Pol darbietet, weil Blei in der Beruͤhrung mit Zink negativ- electriſch wird; wegen dieſes Zuſtandes ſetzt ſich ein Theilchen Blei an das andre und bildet den Bleibaum. Auf aͤhnliche Weiſe er- *) Die Hydrogenſaͤuren aus aͤhnlichem Grunde, weil Chlor zum Beiſpiel faſt am Ende der negativen Reihe, dem Sauerſtoff zunaͤchſt, ſteht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/387
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/387>, abgerufen am 24.11.2024.