Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, Erster Teil. Braunschweig, 1709.

Bild:
<< vorherige Seite
XVIII. Weyland Herrn Hertzogen Augusti zu Braunschw. und Lüneb. Tauff-Ordnung.

ALs Wir eine Zeithero nicht ohn ein sonderbahres ungnädiges Mißfallen vernehmen müssen daß / wann GOtt der Allerhöchste den Ehe-Leuten einen Ehe-Seegen bescheret hat / und das Kind getauffet werden soll / sich allerhand Ungebühr dabey gefunden / indem die Tauffe fast späte angestellet / mit dem Gevattern-bitten eine sonderliche Krämerey getrieben / und zehen / auch wol mehr Gevattern auf einmahl gebeten / und an den Tauff-Tagen grosse Gastereyen und Gelage angestellet werden; Wodurch dann nicht nur der Kinds-Betterinnen viel Unfalls zu Zeiten zugezogen wird / sondern auch dem Hauß-Wirthe / da er seinen Haußhalt alsdann wegen der Frembden einstellen muß / nicht geringe Ungelegenheit entstehet Wir aber einem solchen weiter nachzusehen gantz nicht gemeinet seyn;

So setzen / ordnen und wollen Wir demnach / zum Ersten / daß wann GOTT den Ehe-Leuten einen Ehe-Seegen bescheret / und dieselbigen mit Kindern begabet hat / die Eltern sorgfältig dahin trachten und sehen sollen / daß die Kinder zeitig mit der heiligen Tauffe versehen werden / und nicht umb grosser Zubereitung oder anderer Prätexte halber / viele Tage und Wochen ungetaufft liegen bleiben / sondern zum wenigsten innerhalb vier Tagen nach der Gebuhrt und zwar in der Kirchen öffentlich getauffet werden. Da aber ausser Unserer special-Concession die Eltern sich diesem nicht gemäß bezeigen würden / sollen dieselbe in zehen Thaler Straffe gefallen seyn.

XVIII. Weyland Herrn Hertzogen Augusti zu Braunschw. und Lüneb. Tauff-Ordnung.

ALs Wir eine Zeithero nicht ohn ein sonderbahres ungnädiges Mißfallen vernehmen müssen daß / wann GOtt der Allerhöchste den Ehe-Leuten einen Ehe-Seegen bescheret hat / und das Kind getauffet werden soll / sich allerhand Ungebühr dabey gefunden / indem die Tauffe fast späte angestellet / mit dem Gevattern-bitten eine sonderliche Krämerey getrieben / und zehen / auch wol mehr Gevattern auf einmahl gebeten / und an den Tauff-Tagen grosse Gastereyen und Gelage angestellet werden; Wodurch dann nicht nur der Kinds-Betterinnen viel Unfalls zu Zeiten zugezogen wird / sondern auch dem Hauß-Wirthe / da er seinen Haußhalt alsdann wegen der Frembden einstellen muß / nicht geringe Ungelegenheit entstehet Wir aber einem solchen weiter nachzusehen gantz nicht gemeinet seyn;

So setzen / ordnen und wollen Wir demnach / zum Ersten / daß wann GOTT den Ehe-Leuten einen Ehe-Seegen bescheret / und dieselbigen mit Kindern begabet hat / die Eltern sorgfältig dahin trachten und sehen sollen / daß die Kinder zeitig mit der heiligen Tauffe versehen werden / und nicht umb grosser Zubereitung oder anderer Prätexte halber / viele Tage und Wochen ungetaufft liegen bleiben / sondern zum wenigsten innerhalb vier Tagen nach der Gebuhrt und zwar in der Kirchen öffentlich getauffet werden. Da aber ausser Unserer special-Concession die Eltern sich diesem nicht gemäß bezeigen würden / sollen dieselbe in zehen Thaler Straffe gefallen seyn.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0134" n="143"/>
      </div>
      <div>
        <head>XVIII. Weyland Herrn Hertzogen Augusti zu Braunschw. und Lüneb. Tauff-Ordnung.<lb/></head>
        <p>ALs Wir eine Zeithero nicht ohn ein sonderbahres ungnädiges Mißfallen vernehmen                      müssen daß / wann GOtt der Allerhöchste den Ehe-Leuten einen Ehe-Seegen                      bescheret hat / und das Kind getauffet werden soll / sich allerhand Ungebühr                      dabey gefunden / indem die Tauffe fast späte angestellet / mit dem                      Gevattern-bitten eine sonderliche Krämerey getrieben / und zehen / auch wol mehr                      Gevattern auf einmahl gebeten / und an den Tauff-Tagen grosse Gastereyen und                      Gelage angestellet werden; Wodurch dann nicht nur der Kinds-Betterinnen viel                      Unfalls zu Zeiten zugezogen wird / sondern auch dem Hauß-Wirthe / da er seinen                      Haußhalt alsdann wegen der Frembden einstellen muß / nicht geringe Ungelegenheit                      entstehet Wir aber einem solchen weiter nachzusehen gantz nicht gemeinet seyn;</p>
        <p>So setzen / ordnen und wollen Wir demnach / zum Ersten / daß wann GOTT den                      Ehe-Leuten einen Ehe-Seegen bescheret / und dieselbigen mit Kindern begabet hat                      / die Eltern sorgfältig dahin trachten und sehen sollen / daß die Kinder zeitig                      mit der heiligen Tauffe versehen werden / und nicht umb grosser Zubereitung oder                      anderer Prätexte halber / viele Tage und Wochen ungetaufft liegen bleiben /                      sondern zum wenigsten innerhalb vier Tagen nach der Gebuhrt und zwar in der                      Kirchen öffentlich getauffet werden. Da aber ausser Unserer special-Concession                      die Eltern sich diesem nicht gemäß bezeigen würden / sollen dieselbe in zehen                      Thaler Straffe gefallen seyn.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0134] XVIII. Weyland Herrn Hertzogen Augusti zu Braunschw. und Lüneb. Tauff-Ordnung. ALs Wir eine Zeithero nicht ohn ein sonderbahres ungnädiges Mißfallen vernehmen müssen daß / wann GOtt der Allerhöchste den Ehe-Leuten einen Ehe-Seegen bescheret hat / und das Kind getauffet werden soll / sich allerhand Ungebühr dabey gefunden / indem die Tauffe fast späte angestellet / mit dem Gevattern-bitten eine sonderliche Krämerey getrieben / und zehen / auch wol mehr Gevattern auf einmahl gebeten / und an den Tauff-Tagen grosse Gastereyen und Gelage angestellet werden; Wodurch dann nicht nur der Kinds-Betterinnen viel Unfalls zu Zeiten zugezogen wird / sondern auch dem Hauß-Wirthe / da er seinen Haußhalt alsdann wegen der Frembden einstellen muß / nicht geringe Ungelegenheit entstehet Wir aber einem solchen weiter nachzusehen gantz nicht gemeinet seyn; So setzen / ordnen und wollen Wir demnach / zum Ersten / daß wann GOTT den Ehe-Leuten einen Ehe-Seegen bescheret / und dieselbigen mit Kindern begabet hat / die Eltern sorgfältig dahin trachten und sehen sollen / daß die Kinder zeitig mit der heiligen Tauffe versehen werden / und nicht umb grosser Zubereitung oder anderer Prätexte halber / viele Tage und Wochen ungetaufft liegen bleiben / sondern zum wenigsten innerhalb vier Tagen nach der Gebuhrt und zwar in der Kirchen öffentlich getauffet werden. Da aber ausser Unserer special-Concession die Eltern sich diesem nicht gemäß bezeigen würden / sollen dieselbe in zehen Thaler Straffe gefallen seyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung01_1709
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung01_1709/134
Zitationshilfe: Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, Erster Teil. Braunschweig, 1709, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung01_1709/134>, abgerufen am 24.11.2024.