Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, Erster Teil. Braunschweig, 1709.Diener am Göttlichen Worte für ihre Arbeit / Mühe und Sorge einen ziemlichen Unterhalt und jährliches Auskommen geniessen mügen / bevorab da sie der weltlichen Gewerben und Nahrungen sich enthalten und ihr gantzes Leben auf ihre studia Theologica, auf ihre Predigten und auf die ihnen anbefohlnen Seelen-Sorge anwenden müssen. II. Es ist demnach Unser gnädigster auch ernster Will (1) Daß bey einer jeden Pfarr das Corpus bonorum, was an Länderey / Meyerhöfen / Wiesen / Garten / Zehnten / Korn- und Geld-Zinsen / quartal-Geldern und andern Gefällen und Beyträgen von Alters her dazu gewidmet und gehöret / genau erforschet / Und was hingegen vom solchem Corpore etwa abkommen / und hinwieder dabey zu bringen seyn möchte / in ein besonders Buch testato verzeichnet / dasselbe bey denen visitationen nachgesehen und / ob auch alle darinnen specificirte Intraden noch in beständigem Erfolge sich finden / und wie das davon abgekommene wieder zu vindiciren / untersuchet / Und (2) bey denen Aembtern und Gerichten denen Predigern die etwa benöhtigte Gerichtliche Hülffe ohn Entgelt administriret werden sollen / (3) Daß von denen Predigern / welchen es an zureichlichen Unterhalt ermangelt / und ihren Superintendenten mit Fleiß überleget und bey Unserm Consistorio in Vorschlag gebracht werden soll durch was für practicable Mittel und Wege solcher unzureichlicher Unterhalt verbessert werden könne; Gestalt dann solche Vorschläge von Unserem Consisto- Diener am Göttlichen Worte für ihre Arbeit / Mühe und Sorge einen ziemlichen Unterhalt und jährliches Auskommen geniessen mügen / bevorab da sie der weltlichen Gewerben und Nahrungen sich enthalten und ihr gantzes Leben auf ihre studia Theologica, auf ihre Predigten und auf die ihnen anbefohlnen Seelen-Sorge anwenden müssen. II. Es ist demnach Unser gnädigster auch ernster Will (1) Daß bey einer jeden Pfarr das Corpus bonorum, was an Länderey / Meyerhöfen / Wiesen / Garten / Zehnten / Korn- und Geld-Zinsen / quartal-Geldern und andern Gefällen und Beyträgen von Alters her dazu gewidmet und gehöret / genau erforschet / Und was hingegen vom solchem Corpore etwa abkommen / und hinwieder dabey zu bringen seyn möchte / in ein besonders Buch testatò verzeichnet / dasselbe bey denen visitationen nachgesehen und / ob auch alle darinnen specificirte Intraden noch in beständigem Erfolge sich finden / und wie das davon abgekommene wieder zu vindiciren / untersuchet / Und (2) bey denen Aembtern und Gerichten denen Predigern die etwa benöhtigte Gerichtliche Hülffe ohn Entgelt administriret werden sollen / (3) Daß von denen Predigern / welchen es an zureichlichen Unterhalt ermangelt / und ihren Superintendenten mit Fleiß überleget und bey Unserm Consistorio in Vorschlag gebracht werden soll durch was für practicable Mittel und Wege solcher unzureichlicher Unterhalt verbessert werden könne; Gestalt dann solche Vorschläge von Unserem Consisto- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0052" n="52"/> Diener am Göttlichen Worte für ihre Arbeit / Mühe und Sorge einen ziemlichen Unterhalt und jährliches Auskommen geniessen mügen / bevorab da sie der weltlichen Gewerben und Nahrungen sich enthalten und ihr gantzes Leben auf ihre studia Theologica, auf ihre Predigten und auf die ihnen anbefohlnen Seelen-Sorge anwenden müssen.</p> <p>II. Es ist demnach Unser gnädigster auch ernster Will (1) Daß bey einer jeden Pfarr das Corpus bonorum, was an Länderey / Meyerhöfen / Wiesen / Garten / Zehnten / Korn- und Geld-Zinsen / quartal-Geldern und andern Gefällen und Beyträgen von Alters her dazu gewidmet und gehöret / genau erforschet / Und was hingegen vom solchem Corpore etwa abkommen / und hinwieder dabey zu bringen seyn möchte / in ein besonders Buch testatò verzeichnet / dasselbe bey denen visitationen nachgesehen und / ob auch alle darinnen specificirte Intraden noch in beständigem Erfolge sich finden / und wie das davon abgekommene wieder zu vindiciren / untersuchet / Und (2) bey denen Aembtern und Gerichten denen Predigern die etwa benöhtigte Gerichtliche Hülffe ohn Entgelt administriret werden sollen / (3) Daß von denen Predigern / welchen es an zureichlichen Unterhalt ermangelt / und ihren Superintendenten mit Fleiß überleget und bey Unserm Consistorio in Vorschlag gebracht werden soll durch was für practicable Mittel und Wege solcher unzureichlicher Unterhalt verbessert werden könne; Gestalt dann solche Vorschläge von Unserem Consisto- </p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0052]
Diener am Göttlichen Worte für ihre Arbeit / Mühe und Sorge einen ziemlichen Unterhalt und jährliches Auskommen geniessen mügen / bevorab da sie der weltlichen Gewerben und Nahrungen sich enthalten und ihr gantzes Leben auf ihre studia Theologica, auf ihre Predigten und auf die ihnen anbefohlnen Seelen-Sorge anwenden müssen.
II. Es ist demnach Unser gnädigster auch ernster Will (1) Daß bey einer jeden Pfarr das Corpus bonorum, was an Länderey / Meyerhöfen / Wiesen / Garten / Zehnten / Korn- und Geld-Zinsen / quartal-Geldern und andern Gefällen und Beyträgen von Alters her dazu gewidmet und gehöret / genau erforschet / Und was hingegen vom solchem Corpore etwa abkommen / und hinwieder dabey zu bringen seyn möchte / in ein besonders Buch testatò verzeichnet / dasselbe bey denen visitationen nachgesehen und / ob auch alle darinnen specificirte Intraden noch in beständigem Erfolge sich finden / und wie das davon abgekommene wieder zu vindiciren / untersuchet / Und (2) bey denen Aembtern und Gerichten denen Predigern die etwa benöhtigte Gerichtliche Hülffe ohn Entgelt administriret werden sollen / (3) Daß von denen Predigern / welchen es an zureichlichen Unterhalt ermangelt / und ihren Superintendenten mit Fleiß überleget und bey Unserm Consistorio in Vorschlag gebracht werden soll durch was für practicable Mittel und Wege solcher unzureichlicher Unterhalt verbessert werden könne; Gestalt dann solche Vorschläge von Unserem Consisto-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung01_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung01_1709/52 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, Erster Teil. Braunschweig, 1709, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung01_1709/52>, abgerufen am 16.02.2025. |