Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius von: Kirchenordnung Unnser, von Gottes Genaden, Julii Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, etc. Wie es mit Lehr und Ceremonien unsers Fürstenthumbs Braunschweig, Wulffenbütlischen Theils, Auch derselben Kirchen anhangenden sachen und verrichtungen hinfurt ... gehalten werden sol. Wolfenbüttel, 1569.

Bild:
<< vorherige Seite

brauchen könden. Desgleichen sollen auch die Psalmen ördentlich nach einander gesungen / vnd wenn der Psalter zu ende gebracht / allweg gleich wiederumb angefangen werden.

Auff die hohen Feste sol an stat des ördentlichen Capittels die Geschicht desselben Fests gelesen werden / als auff Weinacht / das 9. Capittel Esaiae / oder das 2. Capittel im Euangelisten Luca. Auff Ostern / das 16. Capittel auß dem Euangelisten Marco. Am tag der Himelfart Christi / das 1. Capittel in der Apostel Geschicht. Am Pfingstag / das 1. Capittel in der Apostel Geschicht. Desgleichen mögen sie auch andere schöne Geseng vnd Hymnos / so durchs Jar auff die hohen Fest verordnet / vnd heiliger Schrifft gemeß sind / singen. An Son vnd Feirtagen sol es mit singen vnd lesen gehalten werden / wie in vnser Kirchen Ordnung begriffen. Es mögen auch die Jungfrawen auff jede zeit die Christlichen reine verordente Hymnos / neben den Psalmen singen / dardurch sie nicht wenig zur Dancksagung für die gnad Gottes / vns durch Christum erwiesen / vnd dann auch zu aller Gottseligkeit gereitzet vnd erwecket werden.

Durch diesen Gottesdienst / welcher durch die Jungfrawen in Deudscher vnd bekanter Mutter Sprach / verrichtet / werden nicht alleine die Jungfrawen in jrem Glauben / vnd Gottseligkeit jres lebens gestercket / sondern auch die zuhörer gebessert / so nicht weniger / als sie selbst / frucht vnd nützen daruon empfangen werden.

Die Stunde aber / da die Jungfrawen nicht zu Chor gehen / sol ein jede jrer arbeit / vnd dem beruff / darzu sie jeder

brauchen könden. Desgleichen sollen auch die Psalmen ördentlich nach einander gesungen / vnd wenn der Psalter zu ende gebracht / allweg gleich wiederumb angefangen werden.

Auff die hohen Feste sol an stat des ördentlichen Capittels die Geschicht desselben Fests gelesen werden / als auff Weinacht / das 9. Capittel Esaiae / oder das 2. Capittel im Euangelisten Luca. Auff Ostern / das 16. Capittel auß dem Euangelisten Marco. Am tag der Himelfart Christi / das 1. Capittel in der Apostel Geschicht. Am Pfingstag / das 1. Capittel in der Apostel Geschicht. Desgleichen mögen sie auch andere schöne Geseng vnd Hymnos / so durchs Jar auff die hohen Fest verordnet / vnd heiliger Schrifft gemeß sind / singen. An Son vnd Feirtagen sol es mit singen vnd lesen gehalten werden / wie in vnser Kirchen Ordnung begriffen. Es mögen auch die Jungfrawen auff jede zeit die Christlichen reine verordente Hymnos / neben den Psalmen singen / dardurch sie nicht wenig zur Dancksagung für die gnad Gottes / vns durch Christum erwiesen / vnd dann auch zu aller Gottseligkeit gereitzet vnd erwecket werden.

Durch diesen Gottesdienst / welcher durch die Jungfrawen in Deudscher vnd bekanter Mutter Sprach / verrichtet / werden nicht alleine die Jungfrawen in jrem Glauben / vnd Gottseligkeit jres lebens gestercket / sondern auch die zuhörer gebessert / so nicht weniger / als sie selbst / frucht vnd nützen daruon empfangen werden.

Die Stunde aber / da die Jungfrawen nicht zu Chor gehen / sol ein jede jrer arbeit / vnd dem beruff / darzu sie jeder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0558" n="409"/>
brauchen könden. Desgleichen sollen auch die Psalmen ördentlich nach einander gesungen / vnd wenn der Psalter zu ende gebracht / allweg gleich wiederumb angefangen werden.</p>
        <p>Auff die hohen Feste sol an stat des ördentlichen Capittels die Geschicht desselben Fests gelesen werden / als auff Weinacht / das 9. Capittel Esaiae / oder das 2. Capittel im Euangelisten Luca. Auff Ostern / das 16. Capittel auß dem Euangelisten Marco. Am tag der Himelfart Christi / das 1. Capittel in der Apostel Geschicht. Am Pfingstag / das 1. Capittel in der Apostel Geschicht. Desgleichen mögen sie auch andere schöne Geseng vnd Hymnos / so durchs Jar auff die hohen Fest verordnet / vnd heiliger Schrifft gemeß sind / singen. An Son vnd Feirtagen sol es mit singen vnd lesen gehalten werden / wie in vnser Kirchen Ordnung begriffen. Es mögen auch die Jungfrawen auff jede zeit die Christlichen reine verordente Hymnos / neben den Psalmen singen / dardurch sie nicht wenig zur Dancksagung für die gnad Gottes / vns durch Christum erwiesen / vnd dann auch zu aller Gottseligkeit gereitzet vnd erwecket werden.</p>
        <p>Durch diesen Gottesdienst / welcher durch die Jungfrawen in Deudscher vnd bekanter Mutter Sprach / verrichtet / werden nicht alleine die Jungfrawen in jrem Glauben / vnd Gottseligkeit jres lebens gestercket / sondern auch die zuhörer gebessert / so nicht weniger / als sie selbst / frucht vnd nützen daruon empfangen werden.</p>
        <p>Die Stunde aber / da die Jungfrawen nicht zu Chor gehen / sol ein jede jrer arbeit / vnd dem beruff / darzu sie jeder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0558] brauchen könden. Desgleichen sollen auch die Psalmen ördentlich nach einander gesungen / vnd wenn der Psalter zu ende gebracht / allweg gleich wiederumb angefangen werden. Auff die hohen Feste sol an stat des ördentlichen Capittels die Geschicht desselben Fests gelesen werden / als auff Weinacht / das 9. Capittel Esaiae / oder das 2. Capittel im Euangelisten Luca. Auff Ostern / das 16. Capittel auß dem Euangelisten Marco. Am tag der Himelfart Christi / das 1. Capittel in der Apostel Geschicht. Am Pfingstag / das 1. Capittel in der Apostel Geschicht. Desgleichen mögen sie auch andere schöne Geseng vnd Hymnos / so durchs Jar auff die hohen Fest verordnet / vnd heiliger Schrifft gemeß sind / singen. An Son vnd Feirtagen sol es mit singen vnd lesen gehalten werden / wie in vnser Kirchen Ordnung begriffen. Es mögen auch die Jungfrawen auff jede zeit die Christlichen reine verordente Hymnos / neben den Psalmen singen / dardurch sie nicht wenig zur Dancksagung für die gnad Gottes / vns durch Christum erwiesen / vnd dann auch zu aller Gottseligkeit gereitzet vnd erwecket werden. Durch diesen Gottesdienst / welcher durch die Jungfrawen in Deudscher vnd bekanter Mutter Sprach / verrichtet / werden nicht alleine die Jungfrawen in jrem Glauben / vnd Gottseligkeit jres lebens gestercket / sondern auch die zuhörer gebessert / so nicht weniger / als sie selbst / frucht vnd nützen daruon empfangen werden. Die Stunde aber / da die Jungfrawen nicht zu Chor gehen / sol ein jede jrer arbeit / vnd dem beruff / darzu sie jeder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569/558
Zitationshilfe: Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius von: Kirchenordnung Unnser, von Gottes Genaden, Julii Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, etc. Wie es mit Lehr und Ceremonien unsers Fürstenthumbs Braunschweig, Wulffenbütlischen Theils, Auch derselben Kirchen anhangenden sachen und verrichtungen hinfurt ... gehalten werden sol. Wolfenbüttel, 1569, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569/558>, abgerufen am 01.06.2024.