Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Lebensbild des Pudels, von Scheitlin.

"Der Pudel ist der geachtetste (aber nicht der gefürchtetste) und auch beliebteste Hund, weil er
der gutmüthigste ist. Kindern ist er ganz besonders lieb, weil er sich auf jede Weise necken und auf
sich reiten, sich zupfen und zerren läßt, ohne zu knurren, zu beißen und ungeduldig zu werden. So
gefräßig er ist, so kann man ihm doch das Fressen oft aus seinem Rachen wieder hervorholen, was
sehr wenige Hunde zulassen. Den, welcher ihn einmal geschoren, kennt er für sein ganzes Leben und
schaut ihn darum an, wo er ihn trifft. Kommt er nach Jahresfrist wieder ins Haus, um ihn zu
scheren, so rennt er augenblicklich weg und verbirgt sich: er will nicht geschoren sein. Aber seinen
Mann kennend, läßt er sich willig aus dem Winkel und Dunkel hervorziehen und fügt sich ohne
Widerspruch in die Nothwendigkeit. Wird er von einem tollen Hund gebissen und kommt der Henker
ihn zu holen, so weiß er augenblicklich, was ihm droht. Er verbirgt sich, sein Auge wird sogleich
trübe und erschrocken, doch wehrt er sich nicht. Den Todesstich oder Schlag empfängt er, wie die
Pferde, mit ruhigem Herzen. Wird er krank und einem Arzt übergeben, so unterzieht er sich der
Kur sehr gutwillig, und wie der Orang merkt er schnell, was ihm dienlich sei. Kein Thier erkennt
so schnell die Meisterschaft des Menschen, daß es ihm gehorchen solle und müsse, und daß der Ge-
horsam das Beste für ihn sei."

"Sehr artig ist zu sehen, wie er seinen Herrn sucht. Er läuft mit gesenktem Kopfe die Straße
lang, steht still, besinnt sich, kehrt wieder um, bleibt an der andern Ecke der Straße wieder still stehen,
denkt mehr, als er schaut, beschreibt Diagonalen, um schneller irgendwo zu sein etc. Artig zu sehen
ist auch, wenn er ausgehen will und nicht soll, seinen Herrn überlisten will, wie er ihn zu über-
schleichen sucht, thut, als wenn er nicht fort wolle, wenn man ihn nicht anschaut, plötzlich den Reiß-
aus nimmt oder mit füchsischer, überhündischer List an der Wand ein Bein aufhebt, als ob er pissen
müsse, damit man ihn hinausjage, und wenn man ihn hinausjagt, augenblicklich, ohne zu pissen, zum
Schlachthause oder zu einer von seinen Buhlen läuft; wenn man ihm aber nicht glaubt, endlich alle
Hoffnung entwischen zu können aufgiebt, mit vollkommener Entsagung sich unter den Tisch legt und
das Piffen läßt und vergißt. Er hat vollkommen wie ein Mensch gelogen."

"Es darf uns nicht Wunder nehmen, wenn viele Beobachter dem Pudel menschliche Verstands-
geschicklichkeit zuschreiben. Und wirklich ist kein Mensch in Beobachtungsumständen geschickter, keiner
äußert seine Ungeduld, wenn man ihn nicht berücksichtigt, besser, als der Pudel. Er prüft vorher
sorgfältig, ehe er entscheidet, und er will sich nicht täuschen und auch nicht ausgelacht werden."

"Mit Prügeln kann man dem Pudel Nichts lehren; er ist nur ängstlich, verwirrt, thut immer
weniger, ganz wie ein Kind, das weinend lernen muß. Doch listig thut er auch bisweilen ganz
dumm. Mit Gutem kann man ihn sogar ans Widrige gewöhnen und Dinge essen oder trinken lehren,
welche er sonst verschmäht. Manche Pudel werden und sind so recht eigentliche Kaffeefraubasen und
ziehen das Getränk unbedingt allen anderen vor."

"Sonderbar ist es, daß der Pudel, je gutmüthiger und verständiger er ist, um so minder ein
guter Hauswächter ist, desto minder auf den Menschen abgerichtet werden kann. Er liebt und schätzt
alle Menschen; will man ihn gegen einen Menschen reizen, so schaut er nur seinen Herrn und dessen
Gegner an, als ob er denke, es könne seinem Herrn nicht möglich sein, ihn auf einen seines Gleichen
zu hetzen. Man könnte seinen Herrn morden, ohne daß er sich für ihn wehrte. Gegen seinen Herrn
ist er stets unterwürfig im höchsten Grade, er fürchtet nicht nur die Schläge, sondern schon den
Unwillen, das Wort, den drohend verweisenden Finger."

"Pferde und Hunde scheinen unter allen Thieren am ersten erschreckt werden zu können, der
Pudel kann sogar erstaunen, d. h. es kann seine Beurtheilungskraft plötzlich stillgestellt werden. Ein
Pudel verfolgte einen Raben auf einer Wiese. Der Rabe stellt sich gegen ihn, auf einmal ruft er
den Hund an: "Spitzbube, Spitzbube"! -- erschrocken fährt der Hund zurück, sein Verstand stand
ihm still: ein Thier, ein Vogel und -- eine Menschenstimme!"

"Der Pudel ist nie gern allein; immer sucht er Menschen auf. Die ersten sind ihm die besten.
Er giebt sich nicht gern mit Hunden anderer Art ab, und will er spielen, so thut er's mit Pudeln,

25*
Das Lebensbild des Pudels, von Scheitlin.

„Der Pudel iſt der geachtetſte (aber nicht der gefürchtetſte) und auch beliebteſte Hund, weil er
der gutmüthigſte iſt. Kindern iſt er ganz beſonders lieb, weil er ſich auf jede Weiſe necken und auf
ſich reiten, ſich zupfen und zerren läßt, ohne zu knurren, zu beißen und ungeduldig zu werden. So
gefräßig er iſt, ſo kann man ihm doch das Freſſen oft aus ſeinem Rachen wieder hervorholen, was
ſehr wenige Hunde zulaſſen. Den, welcher ihn einmal geſchoren, kennt er für ſein ganzes Leben und
ſchaut ihn darum an, wo er ihn trifft. Kommt er nach Jahresfriſt wieder ins Haus, um ihn zu
ſcheren, ſo rennt er augenblicklich weg und verbirgt ſich: er will nicht geſchoren ſein. Aber ſeinen
Mann kennend, läßt er ſich willig aus dem Winkel und Dunkel hervorziehen und fügt ſich ohne
Widerſpruch in die Nothwendigkeit. Wird er von einem tollen Hund gebiſſen und kommt der Henker
ihn zu holen, ſo weiß er augenblicklich, was ihm droht. Er verbirgt ſich, ſein Auge wird ſogleich
trübe und erſchrocken, doch wehrt er ſich nicht. Den Todesſtich oder Schlag empfängt er, wie die
Pferde, mit ruhigem Herzen. Wird er krank und einem Arzt übergeben, ſo unterzieht er ſich der
Kur ſehr gutwillig, und wie der Orang merkt er ſchnell, was ihm dienlich ſei. Kein Thier erkennt
ſo ſchnell die Meiſterſchaft des Menſchen, daß es ihm gehorchen ſolle und müſſe, und daß der Ge-
horſam das Beſte für ihn ſei.‟

„Sehr artig iſt zu ſehen, wie er ſeinen Herrn ſucht. Er läuft mit geſenktem Kopfe die Straße
lang, ſteht ſtill, beſinnt ſich, kehrt wieder um, bleibt an der andern Ecke der Straße wieder ſtill ſtehen,
denkt mehr, als er ſchaut, beſchreibt Diagonalen, um ſchneller irgendwo zu ſein ꝛc. Artig zu ſehen
iſt auch, wenn er ausgehen will und nicht ſoll, ſeinen Herrn überliſten will, wie er ihn zu über-
ſchleichen ſucht, thut, als wenn er nicht fort wolle, wenn man ihn nicht anſchaut, plötzlich den Reiß-
aus nimmt oder mit füchſiſcher, überhündiſcher Liſt an der Wand ein Bein aufhebt, als ob er piſſen
müſſe, damit man ihn hinausjage, und wenn man ihn hinausjagt, augenblicklich, ohne zu piſſen, zum
Schlachthauſe oder zu einer von ſeinen Buhlen läuft; wenn man ihm aber nicht glaubt, endlich alle
Hoffnung entwiſchen zu können aufgiebt, mit vollkommener Entſagung ſich unter den Tiſch legt und
das Piffen läßt und vergißt. Er hat vollkommen wie ein Menſch gelogen.‟

„Es darf uns nicht Wunder nehmen, wenn viele Beobachter dem Pudel menſchliche Verſtands-
geſchicklichkeit zuſchreiben. Und wirklich iſt kein Menſch in Beobachtungsumſtänden geſchickter, keiner
äußert ſeine Ungeduld, wenn man ihn nicht berückſichtigt, beſſer, als der Pudel. Er prüft vorher
ſorgfältig, ehe er entſcheidet, und er will ſich nicht täuſchen und auch nicht ausgelacht werden.‟

„Mit Prügeln kann man dem Pudel Nichts lehren; er iſt nur ängſtlich, verwirrt, thut immer
weniger, ganz wie ein Kind, das weinend lernen muß. Doch liſtig thut er auch bisweilen ganz
dumm. Mit Gutem kann man ihn ſogar ans Widrige gewöhnen und Dinge eſſen oder trinken lehren,
welche er ſonſt verſchmäht. Manche Pudel werden und ſind ſo recht eigentliche Kaffeefraubaſen und
ziehen das Getränk unbedingt allen anderen vor.‟

„Sonderbar iſt es, daß der Pudel, je gutmüthiger und verſtändiger er iſt, um ſo minder ein
guter Hauswächter iſt, deſto minder auf den Menſchen abgerichtet werden kann. Er liebt und ſchätzt
alle Menſchen; will man ihn gegen einen Menſchen reizen, ſo ſchaut er nur ſeinen Herrn und deſſen
Gegner an, als ob er denke, es könne ſeinem Herrn nicht möglich ſein, ihn auf einen ſeines Gleichen
zu hetzen. Man könnte ſeinen Herrn morden, ohne daß er ſich für ihn wehrte. Gegen ſeinen Herrn
iſt er ſtets unterwürfig im höchſten Grade, er fürchtet nicht nur die Schläge, ſondern ſchon den
Unwillen, das Wort, den drohend verweiſenden Finger.‟

Pferde und Hunde ſcheinen unter allen Thieren am erſten erſchreckt werden zu können, der
Pudel kann ſogar erſtaunen, d. h. es kann ſeine Beurtheilungskraft plötzlich ſtillgeſtellt werden. Ein
Pudel verfolgte einen Raben auf einer Wieſe. Der Rabe ſtellt ſich gegen ihn, auf einmal ruft er
den Hund an: „Spitzbube, Spitzbube‟! — erſchrocken fährt der Hund zurück, ſein Verſtand ſtand
ihm ſtill: ein Thier, ein Vogel und — eine Menſchenſtimme!‟

„Der Pudel iſt nie gern allein; immer ſucht er Menſchen auf. Die erſten ſind ihm die beſten.
Er giebt ſich nicht gern mit Hunden anderer Art ab, und will er ſpielen, ſo thut er’s mit Pudeln,

25*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0453" n="387"/>
          <fw place="top" type="header">Das Lebensbild des <hi rendition="#g">Pudels,</hi> von <hi rendition="#g">Scheitlin.</hi></fw><lb/>
          <p>&#x201E;Der Pudel i&#x017F;t der geachtet&#x017F;te (aber nicht der gefürchtet&#x017F;te) und auch beliebte&#x017F;te Hund, weil er<lb/>
der gutmüthig&#x017F;te i&#x017F;t. Kindern i&#x017F;t er ganz be&#x017F;onders lieb, weil er &#x017F;ich auf jede Wei&#x017F;e necken und auf<lb/>
&#x017F;ich reiten, &#x017F;ich zupfen und zerren läßt, ohne zu knurren, zu beißen und ungeduldig zu werden. So<lb/>
gefräßig er i&#x017F;t, &#x017F;o kann man ihm doch das Fre&#x017F;&#x017F;en oft aus &#x017F;einem Rachen wieder hervorholen, was<lb/>
&#x017F;ehr wenige Hunde zula&#x017F;&#x017F;en. Den, welcher ihn einmal ge&#x017F;choren, kennt er für &#x017F;ein ganzes Leben und<lb/>
&#x017F;chaut ihn darum an, wo er ihn trifft. Kommt er nach Jahresfri&#x017F;t wieder ins Haus, um ihn zu<lb/>
&#x017F;cheren, &#x017F;o rennt er augenblicklich weg und verbirgt &#x017F;ich: er will nicht ge&#x017F;choren &#x017F;ein. Aber &#x017F;einen<lb/>
Mann kennend, läßt er &#x017F;ich willig aus dem Winkel und Dunkel hervorziehen und fügt &#x017F;ich ohne<lb/>
Wider&#x017F;pruch in die Nothwendigkeit. Wird er von einem tollen Hund gebi&#x017F;&#x017F;en und kommt der Henker<lb/>
ihn zu holen, &#x017F;o weiß er augenblicklich, was ihm droht. Er verbirgt &#x017F;ich, &#x017F;ein Auge wird &#x017F;ogleich<lb/>
trübe und er&#x017F;chrocken, doch wehrt er &#x017F;ich nicht. Den Todes&#x017F;tich oder Schlag empfängt er, wie die<lb/>
Pferde, mit ruhigem Herzen. Wird er krank und einem Arzt übergeben, &#x017F;o unterzieht er &#x017F;ich der<lb/>
Kur &#x017F;ehr gutwillig, und wie der Orang merkt er &#x017F;chnell, was ihm dienlich &#x017F;ei. Kein Thier erkennt<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chnell die Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft des Men&#x017F;chen, daß es ihm gehorchen &#x017F;olle und mü&#x017F;&#x017F;e, und daß der Ge-<lb/>
hor&#x017F;am das Be&#x017F;te für ihn &#x017F;ei.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sehr artig i&#x017F;t zu &#x017F;ehen, wie er &#x017F;einen Herrn &#x017F;ucht. Er läuft mit ge&#x017F;enktem Kopfe die Straße<lb/>
lang, &#x017F;teht &#x017F;till, be&#x017F;innt &#x017F;ich, kehrt wieder um, bleibt an der andern Ecke der Straße wieder &#x017F;till &#x017F;tehen,<lb/>
denkt mehr, als er &#x017F;chaut, be&#x017F;chreibt Diagonalen, um &#x017F;chneller irgendwo zu &#x017F;ein &#xA75B;c. Artig zu &#x017F;ehen<lb/>
i&#x017F;t auch, wenn er ausgehen will und nicht &#x017F;oll, &#x017F;einen Herrn überli&#x017F;ten will, wie er ihn zu über-<lb/>
&#x017F;chleichen &#x017F;ucht, thut, als wenn er nicht fort wolle, wenn man ihn nicht an&#x017F;chaut, plötzlich den Reiß-<lb/>
aus nimmt oder mit füch&#x017F;i&#x017F;cher, überhündi&#x017F;cher Li&#x017F;t an der Wand ein Bein aufhebt, als ob er pi&#x017F;&#x017F;en<lb/>&#x017F;&#x017F;e, damit man ihn hinausjage, und wenn man ihn hinausjagt, augenblicklich, ohne zu pi&#x017F;&#x017F;en, zum<lb/>
Schlachthau&#x017F;e oder zu einer von &#x017F;einen Buhlen läuft; wenn man ihm aber nicht glaubt, endlich alle<lb/>
Hoffnung entwi&#x017F;chen zu können aufgiebt, mit vollkommener Ent&#x017F;agung &#x017F;ich unter den Ti&#x017F;ch legt und<lb/>
das Piffen läßt und vergißt. Er hat vollkommen wie ein Men&#x017F;ch gelogen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es darf uns nicht Wunder nehmen, wenn viele Beobachter dem Pudel men&#x017F;chliche Ver&#x017F;tands-<lb/>
ge&#x017F;chicklichkeit zu&#x017F;chreiben. Und wirklich i&#x017F;t kein Men&#x017F;ch in Beobachtungsum&#x017F;tänden ge&#x017F;chickter, keiner<lb/>
äußert &#x017F;eine Ungeduld, wenn man ihn nicht berück&#x017F;ichtigt, be&#x017F;&#x017F;er, als der Pudel. Er prüft vorher<lb/>
&#x017F;orgfältig, ehe er ent&#x017F;cheidet, und er will &#x017F;ich nicht täu&#x017F;chen und auch nicht ausgelacht werden.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Mit Prügeln kann man dem Pudel Nichts lehren; er i&#x017F;t nur äng&#x017F;tlich, verwirrt, thut immer<lb/>
weniger, ganz wie ein Kind, das weinend lernen muß. Doch li&#x017F;tig thut er auch bisweilen ganz<lb/>
dumm. Mit Gutem kann man ihn &#x017F;ogar ans Widrige gewöhnen und Dinge e&#x017F;&#x017F;en oder trinken lehren,<lb/>
welche er &#x017F;on&#x017F;t ver&#x017F;chmäht. Manche Pudel werden und &#x017F;ind &#x017F;o recht eigentliche Kaffeefrauba&#x017F;en und<lb/>
ziehen <hi rendition="#g">das</hi> Getränk unbedingt allen anderen vor.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sonderbar i&#x017F;t es, daß der Pudel, je gutmüthiger und ver&#x017F;tändiger er i&#x017F;t, um &#x017F;o minder ein<lb/>
guter Hauswächter i&#x017F;t, de&#x017F;to minder auf den Men&#x017F;chen abgerichtet werden kann. Er liebt und &#x017F;chätzt<lb/>
alle Men&#x017F;chen; will man ihn gegen einen Men&#x017F;chen reizen, &#x017F;o &#x017F;chaut er nur &#x017F;einen Herrn und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gegner an, als ob er denke, es könne &#x017F;einem Herrn nicht möglich &#x017F;ein, ihn auf einen &#x017F;eines Gleichen<lb/>
zu hetzen. Man könnte &#x017F;einen Herrn morden, ohne daß er &#x017F;ich für ihn wehrte. Gegen &#x017F;einen Herrn<lb/>
i&#x017F;t er &#x017F;tets unterwürfig im höch&#x017F;ten Grade, er fürchtet nicht nur die Schläge, &#x017F;ondern &#x017F;chon den<lb/>
Unwillen, das Wort, den drohend verwei&#x017F;enden Finger.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;<hi rendition="#g">Pferde</hi> und <hi rendition="#g">Hunde</hi> &#x017F;cheinen unter allen Thieren am er&#x017F;ten er&#x017F;chreckt werden zu können, der<lb/>
Pudel kann &#x017F;ogar er&#x017F;taunen, d. h. es kann &#x017F;eine Beurtheilungskraft plötzlich &#x017F;tillge&#x017F;tellt werden. Ein<lb/>
Pudel verfolgte einen <hi rendition="#g">Raben</hi> auf einer Wie&#x017F;e. Der Rabe &#x017F;tellt &#x017F;ich gegen ihn, auf einmal ruft er<lb/>
den Hund an: &#x201E;Spitzbube, Spitzbube&#x201F;! &#x2014; er&#x017F;chrocken fährt der Hund zurück, &#x017F;ein Ver&#x017F;tand &#x017F;tand<lb/>
ihm &#x017F;till: ein Thier, ein Vogel und &#x2014; eine Men&#x017F;chen&#x017F;timme!&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der Pudel i&#x017F;t nie gern allein; immer &#x017F;ucht er Men&#x017F;chen auf. Die er&#x017F;ten &#x017F;ind ihm die be&#x017F;ten.<lb/>
Er giebt &#x017F;ich nicht gern mit Hunden anderer Art ab, und will er &#x017F;pielen, &#x017F;o thut er&#x2019;s mit Pudeln,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0453] Das Lebensbild des Pudels, von Scheitlin. „Der Pudel iſt der geachtetſte (aber nicht der gefürchtetſte) und auch beliebteſte Hund, weil er der gutmüthigſte iſt. Kindern iſt er ganz beſonders lieb, weil er ſich auf jede Weiſe necken und auf ſich reiten, ſich zupfen und zerren läßt, ohne zu knurren, zu beißen und ungeduldig zu werden. So gefräßig er iſt, ſo kann man ihm doch das Freſſen oft aus ſeinem Rachen wieder hervorholen, was ſehr wenige Hunde zulaſſen. Den, welcher ihn einmal geſchoren, kennt er für ſein ganzes Leben und ſchaut ihn darum an, wo er ihn trifft. Kommt er nach Jahresfriſt wieder ins Haus, um ihn zu ſcheren, ſo rennt er augenblicklich weg und verbirgt ſich: er will nicht geſchoren ſein. Aber ſeinen Mann kennend, läßt er ſich willig aus dem Winkel und Dunkel hervorziehen und fügt ſich ohne Widerſpruch in die Nothwendigkeit. Wird er von einem tollen Hund gebiſſen und kommt der Henker ihn zu holen, ſo weiß er augenblicklich, was ihm droht. Er verbirgt ſich, ſein Auge wird ſogleich trübe und erſchrocken, doch wehrt er ſich nicht. Den Todesſtich oder Schlag empfängt er, wie die Pferde, mit ruhigem Herzen. Wird er krank und einem Arzt übergeben, ſo unterzieht er ſich der Kur ſehr gutwillig, und wie der Orang merkt er ſchnell, was ihm dienlich ſei. Kein Thier erkennt ſo ſchnell die Meiſterſchaft des Menſchen, daß es ihm gehorchen ſolle und müſſe, und daß der Ge- horſam das Beſte für ihn ſei.‟ „Sehr artig iſt zu ſehen, wie er ſeinen Herrn ſucht. Er läuft mit geſenktem Kopfe die Straße lang, ſteht ſtill, beſinnt ſich, kehrt wieder um, bleibt an der andern Ecke der Straße wieder ſtill ſtehen, denkt mehr, als er ſchaut, beſchreibt Diagonalen, um ſchneller irgendwo zu ſein ꝛc. Artig zu ſehen iſt auch, wenn er ausgehen will und nicht ſoll, ſeinen Herrn überliſten will, wie er ihn zu über- ſchleichen ſucht, thut, als wenn er nicht fort wolle, wenn man ihn nicht anſchaut, plötzlich den Reiß- aus nimmt oder mit füchſiſcher, überhündiſcher Liſt an der Wand ein Bein aufhebt, als ob er piſſen müſſe, damit man ihn hinausjage, und wenn man ihn hinausjagt, augenblicklich, ohne zu piſſen, zum Schlachthauſe oder zu einer von ſeinen Buhlen läuft; wenn man ihm aber nicht glaubt, endlich alle Hoffnung entwiſchen zu können aufgiebt, mit vollkommener Entſagung ſich unter den Tiſch legt und das Piffen läßt und vergißt. Er hat vollkommen wie ein Menſch gelogen.‟ „Es darf uns nicht Wunder nehmen, wenn viele Beobachter dem Pudel menſchliche Verſtands- geſchicklichkeit zuſchreiben. Und wirklich iſt kein Menſch in Beobachtungsumſtänden geſchickter, keiner äußert ſeine Ungeduld, wenn man ihn nicht berückſichtigt, beſſer, als der Pudel. Er prüft vorher ſorgfältig, ehe er entſcheidet, und er will ſich nicht täuſchen und auch nicht ausgelacht werden.‟ „Mit Prügeln kann man dem Pudel Nichts lehren; er iſt nur ängſtlich, verwirrt, thut immer weniger, ganz wie ein Kind, das weinend lernen muß. Doch liſtig thut er auch bisweilen ganz dumm. Mit Gutem kann man ihn ſogar ans Widrige gewöhnen und Dinge eſſen oder trinken lehren, welche er ſonſt verſchmäht. Manche Pudel werden und ſind ſo recht eigentliche Kaffeefraubaſen und ziehen das Getränk unbedingt allen anderen vor.‟ „Sonderbar iſt es, daß der Pudel, je gutmüthiger und verſtändiger er iſt, um ſo minder ein guter Hauswächter iſt, deſto minder auf den Menſchen abgerichtet werden kann. Er liebt und ſchätzt alle Menſchen; will man ihn gegen einen Menſchen reizen, ſo ſchaut er nur ſeinen Herrn und deſſen Gegner an, als ob er denke, es könne ſeinem Herrn nicht möglich ſein, ihn auf einen ſeines Gleichen zu hetzen. Man könnte ſeinen Herrn morden, ohne daß er ſich für ihn wehrte. Gegen ſeinen Herrn iſt er ſtets unterwürfig im höchſten Grade, er fürchtet nicht nur die Schläge, ſondern ſchon den Unwillen, das Wort, den drohend verweiſenden Finger.‟ „Pferde und Hunde ſcheinen unter allen Thieren am erſten erſchreckt werden zu können, der Pudel kann ſogar erſtaunen, d. h. es kann ſeine Beurtheilungskraft plötzlich ſtillgeſtellt werden. Ein Pudel verfolgte einen Raben auf einer Wieſe. Der Rabe ſtellt ſich gegen ihn, auf einmal ruft er den Hund an: „Spitzbube, Spitzbube‟! — erſchrocken fährt der Hund zurück, ſein Verſtand ſtand ihm ſtill: ein Thier, ein Vogel und — eine Menſchenſtimme!‟ „Der Pudel iſt nie gern allein; immer ſucht er Menſchen auf. Die erſten ſind ihm die beſten. Er giebt ſich nicht gern mit Hunden anderer Art ab, und will er ſpielen, ſo thut er’s mit Pudeln, 25*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/453
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/453>, abgerufen am 26.06.2024.