Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.Ertrag der Jagd. Abrichtung junger, Benehmen gezähmter Bären. Belecken ihrer Tatzen, welches stets unter lautem Gesumm geschieht, die Zeit zu vertreiben. DieFreude an ihnen währt aber nur kurze Zeit. Schon wenn sie ein halbes Jahr alt geworden sind, bricht ihre Bärennatur durch. Sie verlieren ihre Anhänglichkeit an den Menschen, werden roh, bissig, reizbar, mißhandeln die schwachen Hausthiere ungeachtet ihrer erbärmlichen Feigheit, beißen oder kratzen sogar den eigenen Gebieter und können nur durch wiederholte Prügel in Ordnung gehalten werden. Auf die Stimme ihres Pflegers achten sie gar nicht; dagegen rennen sie Jedem, welcher rasch läuft, blindlings nach, ohne zwischen Bekannten und Unbekannten zu unterscheiden. Mit zunehmendem Alter werden sie immer roher, freß- und raubgieriger, ungeschickter und gefährlicher. Doch können sie noch demungeachtet zu gewissen, höchst einfachen Kunststücken abgerichtet werden, und im vorigen Jahrhundert wurde ja, wie bekannt, aus dieser Abrichtung förmlich ein Erwerbszweig gemacht. Leider sind dem jetzigen Geschlecht die Bärenführer fast nur noch vom Hörensagen bekannt. Die hoch "Ein Appenzeller aus Jnner-Rhoden sah einen Bärenführer einen Kampf mit seinem gezähmten, 38*
Ertrag der Jagd. Abrichtung junger, Benehmen gezähmter Bären. Belecken ihrer Tatzen, welches ſtets unter lautem Geſumm geſchieht, die Zeit zu vertreiben. DieFreude an ihnen währt aber nur kurze Zeit. Schon wenn ſie ein halbes Jahr alt geworden ſind, bricht ihre Bärennatur durch. Sie verlieren ihre Anhänglichkeit an den Menſchen, werden roh, biſſig, reizbar, mißhandeln die ſchwachen Hausthiere ungeachtet ihrer erbärmlichen Feigheit, beißen oder kratzen ſogar den eigenen Gebieter und können nur durch wiederholte Prügel in Ordnung gehalten werden. Auf die Stimme ihres Pflegers achten ſie gar nicht; dagegen rennen ſie Jedem, welcher raſch läuft, blindlings nach, ohne zwiſchen Bekannten und Unbekannten zu unterſcheiden. Mit zunehmendem Alter werden ſie immer roher, freß- und raubgieriger, ungeſchickter und gefährlicher. Doch können ſie noch demungeachtet zu gewiſſen, höchſt einfachen Kunſtſtücken abgerichtet werden, und im vorigen Jahrhundert wurde ja, wie bekannt, aus dieſer Abrichtung förmlich ein Erwerbszweig gemacht. Leider ſind dem jetzigen Geſchlecht die Bärenführer faſt nur noch vom Hörenſagen bekannt. Die hoch „Ein Appenzeller aus Jnner-Rhoden ſah einen Bärenführer einen Kampf mit ſeinem gezähmten, 38*
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0671" n="595"/><fw place="top" type="header">Ertrag der Jagd. Abrichtung junger, Benehmen gezähmter Bären.</fw><lb/> Belecken ihrer Tatzen, welches ſtets unter lautem Geſumm geſchieht, die Zeit zu vertreiben. Die<lb/> Freude an ihnen währt aber nur kurze Zeit. Schon wenn ſie ein halbes Jahr alt geworden ſind,<lb/> bricht ihre Bärennatur durch. Sie verlieren ihre Anhänglichkeit an den Menſchen, werden roh, biſſig,<lb/> reizbar, mißhandeln die ſchwachen Hausthiere ungeachtet ihrer erbärmlichen Feigheit, beißen oder<lb/> kratzen ſogar den eigenen Gebieter und können nur durch wiederholte Prügel in Ordnung gehalten<lb/> werden. Auf die Stimme ihres Pflegers achten ſie gar nicht; dagegen rennen ſie Jedem, welcher raſch<lb/> läuft, blindlings nach, ohne zwiſchen Bekannten und Unbekannten zu unterſcheiden. Mit zunehmendem<lb/> Alter werden ſie immer roher, freß- und raubgieriger, ungeſchickter und gefährlicher. Doch können<lb/> ſie noch demungeachtet zu gewiſſen, höchſt einfachen Kunſtſtücken abgerichtet werden, und im vorigen<lb/> Jahrhundert wurde ja, wie bekannt, aus dieſer Abrichtung förmlich ein Erwerbszweig gemacht.</p><lb/> <p>Leider ſind dem jetzigen Geſchlecht die Bärenführer faſt nur noch vom Hörenſagen bekannt. Die hoch<lb/> wohlweiſe Polizei hat ihre väterliche Fürſorge auch auf die <hi rendition="#g">Kamele, Bären</hi> und <hi rendition="#g">Affen,</hi> welche ſonſt<lb/> von Dorf zu Dorf zogen, ausdehnt und in ihnen Weſen erkannt, welche, wenn auch nicht zum Umſturz<lb/> des Beſtehenden beitragen, ſo doch mancherlei Unfug und Unheil anſtiften könnten; ſie hat ihnen deshalb<lb/> ihre Wanderungen durch die geſegneten Gauen unſers Vaterlandes verboten. Am meiſten ſcheint man<lb/> ſich darüber erboſt zu haben, daß einſtmals ein Bär, welcher in dem Schweineſtalle eines Wirthes ſeine<lb/> Nachtherberge aufgeſchlagen hatte, in die Gerechtſame der hochlöblichen Polizei ſelbſt unberechtigt ſich<lb/> einmiſchte. Derſelbe erlaubte ſich nämlich, einen Dieb feſtzuhalten und zu verzehren, welcher das erſt<lb/> vor wenigen Stunden geſchlachtete fette Schwein ſtehlen wollte, deſſen Gefängniß Braun jetzt bewohnte.<lb/> Dieſe Eigenmächtigkeit konnte eine auf Zucht und Ordnung haltende Polizei natürlich nie verzeihen, und<lb/> ſomit wurde es auch den drei genannten vierfüßigen Landſtreichern verboten, fortan die liebe Jugend<lb/> und das liebe Alter der Dorfſchaften zu unterhalten. Die von den Bärenführern gezeigten Petze waren<lb/> unter dem Namen „Tanzbär‟ bekannt und übten die edle Kunſt auch in drolliger Weiſe aus. Der<lb/> Unterricht, welchen ſie in der Jugend erhalten, iſt nur ein Beweis mehr von der Schändlichkeit, mit<lb/> welcher der Menſch alle ihm unterworfenen Geſchöpfe behandelt. Da die Annahme und Erhaltung<lb/> der aufrechten Stellung ſchon in der Natur des Bären liegt, war es nicht ſchwer, ihn zum Tanzen<lb/> abzurichten. Man ſetzte den Lehrling in einen Käfig, deſſen Boden aus Eiſenplatten beſtand, welche<lb/> man ziemlich ſtark erwärmte. Um der Hitze wenigſtens theilweiſe zu entgehen, richtete ſich der ein-<lb/> geſperrte Bär auf den Hinterpfoten auf und begann auch etwas zu hüpfen und in ſeinem Behältniſſe<lb/> herumzuſpringen. Dabei wurde getrommelt und gepfiffen, und dem Bären mochte ſpäter immer noch<lb/> die Erinnerung an die erlittene Unbill kommen, wenn er dieſelben Töne wieder vernahm, welche bei<lb/> jener Marter erſchollen waren; kurz, er erhob ſich ſpäter beim Trommelſchall und tanzte, als ob er<lb/> ſich noch auf den heißen Platten befände. An einem Ringe, welcher ihm durch die Naſe gezogen<lb/> war, wurde er gelenkt und gebändigt. Außerdem richteten die Bärenführer ihre Thiere aber auch<lb/> noch dazu ab, ſich zu überſchlagen, Affen auf ſich reiten zu laſſen, einen Stock im Maul und auf den<lb/> Armen zu tragen und von der gaffenden Volksmenge Geld einzuſammeln, wobei ſie einen Teller<lb/> in der Pfote haltend, im Kreiſe umhergingen und auf ein gegebenes Zeichen ihres Führers zu brummen<lb/> begannen, wenn die Gabe nicht genügend ausfiel. Manche führten auch mit ihrem Herrn gewiſſe<lb/> Wettkämpfe auf und zeigten dabei wirklichen Verſtand. Von einem ſolchen berichtet <hi rendition="#g">Scheitlin</hi><lb/> Folgendes:</p><lb/> <p>„Ein Appenzeller aus Jnner-Rhoden ſah einen Bärenführer einen Kampf mit ſeinem gezähmten,<lb/> alten, magern Bären gleichſam zu verabredeter Beluſtigung der Zuſchauer thun. Der Führer trug<lb/> lederne, von oben bis unten, wie die Haut, knapp anpaſſende Kleidung; der Bär hatte einen Maul-<lb/> korb um. Der Führer mußte immer unterliegen; aber der Bär legte ihn nur fein ſauft auf den<lb/> Boden. Der Appenzeller begriff die Schwäche des Führers nicht und wünſchte, ebenfalls mit dem<lb/> Bären einen „Hoſenlupf‟ zu thun. Ungern geſtattete es ihm der Herr. Aufgerichtet ging der Bär<lb/> augenblicklich auf ihn los und — ſchmiß ihn ebenſo ſchnell zu Boden. Trieb er früher Spaß mit<lb/> dem niedergeworfenen Führer, als ob er ihn auffreſſen wolle, ſo ſtürzte er ſich nun auf den Appen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">38*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [595/0671]
Ertrag der Jagd. Abrichtung junger, Benehmen gezähmter Bären.
Belecken ihrer Tatzen, welches ſtets unter lautem Geſumm geſchieht, die Zeit zu vertreiben. Die
Freude an ihnen währt aber nur kurze Zeit. Schon wenn ſie ein halbes Jahr alt geworden ſind,
bricht ihre Bärennatur durch. Sie verlieren ihre Anhänglichkeit an den Menſchen, werden roh, biſſig,
reizbar, mißhandeln die ſchwachen Hausthiere ungeachtet ihrer erbärmlichen Feigheit, beißen oder
kratzen ſogar den eigenen Gebieter und können nur durch wiederholte Prügel in Ordnung gehalten
werden. Auf die Stimme ihres Pflegers achten ſie gar nicht; dagegen rennen ſie Jedem, welcher raſch
läuft, blindlings nach, ohne zwiſchen Bekannten und Unbekannten zu unterſcheiden. Mit zunehmendem
Alter werden ſie immer roher, freß- und raubgieriger, ungeſchickter und gefährlicher. Doch können
ſie noch demungeachtet zu gewiſſen, höchſt einfachen Kunſtſtücken abgerichtet werden, und im vorigen
Jahrhundert wurde ja, wie bekannt, aus dieſer Abrichtung förmlich ein Erwerbszweig gemacht.
Leider ſind dem jetzigen Geſchlecht die Bärenführer faſt nur noch vom Hörenſagen bekannt. Die hoch
wohlweiſe Polizei hat ihre väterliche Fürſorge auch auf die Kamele, Bären und Affen, welche ſonſt
von Dorf zu Dorf zogen, ausdehnt und in ihnen Weſen erkannt, welche, wenn auch nicht zum Umſturz
des Beſtehenden beitragen, ſo doch mancherlei Unfug und Unheil anſtiften könnten; ſie hat ihnen deshalb
ihre Wanderungen durch die geſegneten Gauen unſers Vaterlandes verboten. Am meiſten ſcheint man
ſich darüber erboſt zu haben, daß einſtmals ein Bär, welcher in dem Schweineſtalle eines Wirthes ſeine
Nachtherberge aufgeſchlagen hatte, in die Gerechtſame der hochlöblichen Polizei ſelbſt unberechtigt ſich
einmiſchte. Derſelbe erlaubte ſich nämlich, einen Dieb feſtzuhalten und zu verzehren, welcher das erſt
vor wenigen Stunden geſchlachtete fette Schwein ſtehlen wollte, deſſen Gefängniß Braun jetzt bewohnte.
Dieſe Eigenmächtigkeit konnte eine auf Zucht und Ordnung haltende Polizei natürlich nie verzeihen, und
ſomit wurde es auch den drei genannten vierfüßigen Landſtreichern verboten, fortan die liebe Jugend
und das liebe Alter der Dorfſchaften zu unterhalten. Die von den Bärenführern gezeigten Petze waren
unter dem Namen „Tanzbär‟ bekannt und übten die edle Kunſt auch in drolliger Weiſe aus. Der
Unterricht, welchen ſie in der Jugend erhalten, iſt nur ein Beweis mehr von der Schändlichkeit, mit
welcher der Menſch alle ihm unterworfenen Geſchöpfe behandelt. Da die Annahme und Erhaltung
der aufrechten Stellung ſchon in der Natur des Bären liegt, war es nicht ſchwer, ihn zum Tanzen
abzurichten. Man ſetzte den Lehrling in einen Käfig, deſſen Boden aus Eiſenplatten beſtand, welche
man ziemlich ſtark erwärmte. Um der Hitze wenigſtens theilweiſe zu entgehen, richtete ſich der ein-
geſperrte Bär auf den Hinterpfoten auf und begann auch etwas zu hüpfen und in ſeinem Behältniſſe
herumzuſpringen. Dabei wurde getrommelt und gepfiffen, und dem Bären mochte ſpäter immer noch
die Erinnerung an die erlittene Unbill kommen, wenn er dieſelben Töne wieder vernahm, welche bei
jener Marter erſchollen waren; kurz, er erhob ſich ſpäter beim Trommelſchall und tanzte, als ob er
ſich noch auf den heißen Platten befände. An einem Ringe, welcher ihm durch die Naſe gezogen
war, wurde er gelenkt und gebändigt. Außerdem richteten die Bärenführer ihre Thiere aber auch
noch dazu ab, ſich zu überſchlagen, Affen auf ſich reiten zu laſſen, einen Stock im Maul und auf den
Armen zu tragen und von der gaffenden Volksmenge Geld einzuſammeln, wobei ſie einen Teller
in der Pfote haltend, im Kreiſe umhergingen und auf ein gegebenes Zeichen ihres Führers zu brummen
begannen, wenn die Gabe nicht genügend ausfiel. Manche führten auch mit ihrem Herrn gewiſſe
Wettkämpfe auf und zeigten dabei wirklichen Verſtand. Von einem ſolchen berichtet Scheitlin
Folgendes:
„Ein Appenzeller aus Jnner-Rhoden ſah einen Bärenführer einen Kampf mit ſeinem gezähmten,
alten, magern Bären gleichſam zu verabredeter Beluſtigung der Zuſchauer thun. Der Führer trug
lederne, von oben bis unten, wie die Haut, knapp anpaſſende Kleidung; der Bär hatte einen Maul-
korb um. Der Führer mußte immer unterliegen; aber der Bär legte ihn nur fein ſauft auf den
Boden. Der Appenzeller begriff die Schwäche des Führers nicht und wünſchte, ebenfalls mit dem
Bären einen „Hoſenlupf‟ zu thun. Ungern geſtattete es ihm der Herr. Aufgerichtet ging der Bär
augenblicklich auf ihn los und — ſchmiß ihn ebenſo ſchnell zu Boden. Trieb er früher Spaß mit
dem niedergeworfenen Führer, als ob er ihn auffreſſen wolle, ſo ſtürzte er ſich nun auf den Appen-
38*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |