Die Raubthiere. Bären. -- Geselliger und einsamer Coati.
dem Jäger gewöhnlich zur Beute. Auf trocknem Boden vertheidigt er sich muthvoll gegen die Hunde; ist er aber in der Nähe eines Sumpfes, so entflieht er so schnell über den unsichern Morgrund hin, daß ihm kein Hund folgen kann, und versteckt sich hier, in seiner eigentlichen Heimat, bald rasch und geschickt.
An den Schupp und Genossen reihen sich naturgemäß die Coatis, Rüffel- oder Nasen- bären (Nasua). Jhr gestreckter, schlanker, fast marderähnlicher Leib mit kurzem Hals und langem, spitzen Kopf, dicht behaartem, körperlangen Schwanz und kurzen, kräftigen, breittatzigen Beinen unter- scheiden sie leicht. Das bezeichnendste Merkmal ist die Nase. Sie verlängert sich rüsselartig weit über den Mund hinaus und hat scharfkantig aufgeworfene Ränder. Die Ohren sind kurz und abgerundet, die klaren Augen mäßig groß, die fünf fast ganz verwachsenen Zehen mit langen und spitzen, aber wenig gebogenen Krallen bewehrt, die Sohlen sind nackt. Das Gebiß ähnelt dem des Waschbären.
[Abbildung]
Der gesellige Coati (Nasua socialls).
Früher unterschied man allgemein nur zwei Arten dieser Thiere; der Reisende Tschudi hat aber vor ungefähr zwanzig Jahren in Peru noch zwei andere Arten entdeckt, und Weinland ihnen eine dritte hinzugefügt; somit kennen wir gegenwärtig mindestens fünf. Vier von ihnen habe ich zu gleicher Zeit lebend gehalten und beobachtet, daher auch Gelegenheit gehabt, mich von ihrer Art- selbstständigkeit zu überzeugen.
Die Nasenbären ähneln sich, was Lebeusweise und Betragen anlangt, sehr, und wir erhalten jedenfalls eine genügende Kenntniß von ihnen, wenn wir uns mit dem Leben und Treiben der beiden zuerst beschriebenen vertraut zu machen suchen. Diese beiden sind der gesellige und der einsame Coati. Ersterer (Nasua socialis) mißt von der Schnauzenspitze bis zur Schwanzwurzel 20, im Ganzen aber 38 Zoll bei 11 Zoll Höhe am Widerrist. Die dichte und ziemlich lange, jedoch nicht zottige Behaarung besteht aus straffen, groben, glänzenden Grannen, welche sich am Schwanze ver- längern, und kurzem, weichen, etwas krausen Wollhaar, welches namentlich auf dem Rücken und an
Die Raubthiere. Bären. — Geſelliger und einſamer Coati.
dem Jäger gewöhnlich zur Beute. Auf trocknem Boden vertheidigt er ſich muthvoll gegen die Hunde; iſt er aber in der Nähe eines Sumpfes, ſo entflieht er ſo ſchnell über den unſichern Morgrund hin, daß ihm kein Hund folgen kann, und verſteckt ſich hier, in ſeiner eigentlichen Heimat, bald raſch und geſchickt.
An den Schupp und Genoſſen reihen ſich naturgemäß die Coatis, Rüffel- oder Naſen- bären (Nasua). Jhr geſtreckter, ſchlanker, faſt marderähnlicher Leib mit kurzem Hals und langem, ſpitzen Kopf, dicht behaartem, körperlangen Schwanz und kurzen, kräftigen, breittatzigen Beinen unter- ſcheiden ſie leicht. Das bezeichnendſte Merkmal iſt die Naſe. Sie verlängert ſich rüſſelartig weit über den Mund hinaus und hat ſcharfkantig aufgeworfene Ränder. Die Ohren ſind kurz und abgerundet, die klaren Augen mäßig groß, die fünf faſt ganz verwachſenen Zehen mit langen und ſpitzen, aber wenig gebogenen Krallen bewehrt, die Sohlen ſind nackt. Das Gebiß ähnelt dem des Waſchbären.
[Abbildung]
Der geſellige Coati (Nasua socialls).
Früher unterſchied man allgemein nur zwei Arten dieſer Thiere; der Reiſende Tſchudi hat aber vor ungefähr zwanzig Jahren in Peru noch zwei andere Arten entdeckt, und Weinland ihnen eine dritte hinzugefügt; ſomit kennen wir gegenwärtig mindeſtens fünf. Vier von ihnen habe ich zu gleicher Zeit lebend gehalten und beobachtet, daher auch Gelegenheit gehabt, mich von ihrer Art- ſelbſtſtändigkeit zu überzeugen.
Die Naſenbären ähneln ſich, was Lebeusweiſe und Betragen anlangt, ſehr, und wir erhalten jedenfalls eine genügende Kenntniß von ihnen, wenn wir uns mit dem Leben und Treiben der beiden zuerſt beſchriebenen vertraut zu machen ſuchen. Dieſe beiden ſind der geſellige und der einſame Coati. Erſterer (Nasua socialis) mißt von der Schnauzenſpitze bis zur Schwanzwurzel 20, im Ganzen aber 38 Zoll bei 11 Zoll Höhe am Widerriſt. Die dichte und ziemlich lange, jedoch nicht zottige Behaarung beſteht aus ſtraffen, groben, glänzenden Grannen, welche ſich am Schwanze ver- längern, und kurzem, weichen, etwas krauſen Wollhaar, welches namentlich auf dem Rücken und an
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0710"n="632"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Bären. —<hirendition="#g">Geſelliger</hi> und <hirendition="#g">einſamer Coati.</hi></fw><lb/>
dem Jäger gewöhnlich zur Beute. Auf trocknem Boden vertheidigt er ſich muthvoll gegen die Hunde;<lb/>
iſt er aber in der Nähe eines Sumpfes, ſo entflieht er ſo ſchnell über den unſichern Morgrund hin,<lb/>
daß ihm kein Hund folgen kann, und verſteckt ſich hier, in ſeiner eigentlichen Heimat, bald raſch<lb/>
und geſchickt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>An den <hirendition="#g">Schupp</hi> und Genoſſen reihen ſich naturgemäß die <hirendition="#g">Coatis, Rüffel-</hi> oder <hirendition="#g">Naſen-<lb/>
bären</hi> (<hirendition="#aq">Nasua</hi>). Jhr geſtreckter, ſchlanker, faſt marderähnlicher Leib mit kurzem Hals und langem,<lb/>ſpitzen Kopf, dicht behaartem, körperlangen Schwanz und kurzen, kräftigen, breittatzigen Beinen unter-<lb/>ſcheiden ſie leicht. Das bezeichnendſte Merkmal iſt die Naſe. Sie verlängert ſich rüſſelartig weit über<lb/>
den Mund hinaus und hat ſcharfkantig aufgeworfene Ränder. Die Ohren ſind kurz und abgerundet,<lb/>
die klaren Augen mäßig groß, die fünf faſt ganz verwachſenen Zehen mit langen und ſpitzen, aber<lb/>
wenig gebogenen Krallen bewehrt, die Sohlen ſind nackt. Das Gebiß ähnelt dem des Waſchbären.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der geſellige Coati</hi> (<hirendition="#aq">Nasua socialls</hi>).</hi></head></figure><lb/><p>Früher unterſchied man allgemein nur zwei Arten dieſer Thiere; der Reiſende <hirendition="#g">Tſchudi</hi> hat<lb/>
aber vor ungefähr zwanzig Jahren in <hirendition="#g">Peru</hi> noch zwei andere Arten entdeckt, und <hirendition="#g">Weinland</hi> ihnen<lb/>
eine dritte hinzugefügt; ſomit kennen wir gegenwärtig mindeſtens fünf. Vier von ihnen habe ich zu<lb/>
gleicher Zeit lebend gehalten und beobachtet, daher auch Gelegenheit gehabt, mich von ihrer Art-<lb/>ſelbſtſtändigkeit zu überzeugen.</p><lb/><p>Die Naſenbären ähneln ſich, was Lebeusweiſe und Betragen anlangt, ſehr, und wir erhalten<lb/>
jedenfalls eine genügende Kenntniß von ihnen, wenn wir uns mit dem Leben und Treiben der beiden<lb/>
zuerſt beſchriebenen vertraut zu machen ſuchen. Dieſe beiden ſind der <hirendition="#g">geſellige</hi> und der <hirendition="#g">einſame<lb/>
Coati.</hi> Erſterer (<hirendition="#aq">Nasua socialis</hi>) mißt von der Schnauzenſpitze bis zur Schwanzwurzel 20, im<lb/>
Ganzen aber 38 Zoll bei 11 Zoll Höhe am Widerriſt. Die dichte und ziemlich lange, jedoch nicht<lb/>
zottige Behaarung beſteht aus ſtraffen, groben, glänzenden Grannen, welche ſich am Schwanze ver-<lb/>
längern, und kurzem, weichen, etwas krauſen Wollhaar, welches namentlich auf dem Rücken und an<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[632/0710]
Die Raubthiere. Bären. — Geſelliger und einſamer Coati.
dem Jäger gewöhnlich zur Beute. Auf trocknem Boden vertheidigt er ſich muthvoll gegen die Hunde;
iſt er aber in der Nähe eines Sumpfes, ſo entflieht er ſo ſchnell über den unſichern Morgrund hin,
daß ihm kein Hund folgen kann, und verſteckt ſich hier, in ſeiner eigentlichen Heimat, bald raſch
und geſchickt.
An den Schupp und Genoſſen reihen ſich naturgemäß die Coatis, Rüffel- oder Naſen-
bären (Nasua). Jhr geſtreckter, ſchlanker, faſt marderähnlicher Leib mit kurzem Hals und langem,
ſpitzen Kopf, dicht behaartem, körperlangen Schwanz und kurzen, kräftigen, breittatzigen Beinen unter-
ſcheiden ſie leicht. Das bezeichnendſte Merkmal iſt die Naſe. Sie verlängert ſich rüſſelartig weit über
den Mund hinaus und hat ſcharfkantig aufgeworfene Ränder. Die Ohren ſind kurz und abgerundet,
die klaren Augen mäßig groß, die fünf faſt ganz verwachſenen Zehen mit langen und ſpitzen, aber
wenig gebogenen Krallen bewehrt, die Sohlen ſind nackt. Das Gebiß ähnelt dem des Waſchbären.
[Abbildung Der geſellige Coati (Nasua socialls).]
Früher unterſchied man allgemein nur zwei Arten dieſer Thiere; der Reiſende Tſchudi hat
aber vor ungefähr zwanzig Jahren in Peru noch zwei andere Arten entdeckt, und Weinland ihnen
eine dritte hinzugefügt; ſomit kennen wir gegenwärtig mindeſtens fünf. Vier von ihnen habe ich zu
gleicher Zeit lebend gehalten und beobachtet, daher auch Gelegenheit gehabt, mich von ihrer Art-
ſelbſtſtändigkeit zu überzeugen.
Die Naſenbären ähneln ſich, was Lebeusweiſe und Betragen anlangt, ſehr, und wir erhalten
jedenfalls eine genügende Kenntniß von ihnen, wenn wir uns mit dem Leben und Treiben der beiden
zuerſt beſchriebenen vertraut zu machen ſuchen. Dieſe beiden ſind der geſellige und der einſame
Coati. Erſterer (Nasua socialis) mißt von der Schnauzenſpitze bis zur Schwanzwurzel 20, im
Ganzen aber 38 Zoll bei 11 Zoll Höhe am Widerriſt. Die dichte und ziemlich lange, jedoch nicht
zottige Behaarung beſteht aus ſtraffen, groben, glänzenden Grannen, welche ſich am Schwanze ver-
längern, und kurzem, weichen, etwas krauſen Wollhaar, welches namentlich auf dem Rücken und an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/710>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.