Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Birken- und Erlenzeisig.

Wirklich liebenswürdig zeigt sich der Birkenzeisig gegen Andere seiner Art und Verwandte. Eine
Schar, welche sich einmal zusammenfand, trennt sich nicht mehr und ruft den Einzelnen, welcher sich
nur wenig entfernte, ängstlich herbei. Sie beweist aber auch bald die größte Anhänglichkeit an die
Zeisige und mischt sich, in Ermangelung dieser passenden Genossen, unter Hänflinge und Feldsper-
linge. Mit allen diesen Vögeln lebt der Birkenzeisig in tiefstem Frieden; Zank und Streit kennt er
überhaupt nicht.

Jm Käfig geht das niedliche Vögelchen ohne alle Umstände ans Futter, wird auch in kürzester
Zeit ungemein zahm, begnügt sich mit einfacher Nahrung und erfreut durch seine Beweglichkeit und
die Kletterkünste, welche er auch im Gebauer ausübt. Mit andern kleinen Vögeln macht er sich
bald innig vertraut und liebkost sie auf die verschiedenste Weise. Weder seine Jagd, noch sein Fang hat
irgend welche Schwierigkeit, man erlegt ihn mit dem Gewehr in Menge und fängt ihn in jeder passen-
den Falle. Seine Geselligkeit wird ihm dem Vogelsteller gegenüber regelmäßig zum Verderben; denn
hat man erst Einen gefangen, so kann man sich Anderer, welche der Gefangene herbeilockt, leicht
bemächtigen. Den Ersten pflegt man in Thüringen zu "titschen" oder, wie man in Anhalt sagt,
zu "kikeln" d. h. mit einer Leimruthe zu fangen, welche man an einer langen, biegsamen Stange
oder Gerte befestigt hat und dem Vogel, während er frißt, auf das Gefieder schnellt. Zu dieser Fang-
weise gehört allerdings ein gewisses Geschick; sie würde aber ohne die Dummdreistigkeit des Leinsinken
unmöglich sein. Auf dem Finkenherde fängt man Birkenzeisige in Menge, nicht selten auch diejeni-
gen noch, welche beim Zuschlagen der Netze glücklich entrannen, aus Liebe zu ihren gefangenen Ge-
fährten aber nochmals herbeikommen und in den Netzen sich verwickeln. Jn manchen Gegenden wer-
den sie leider noch, viel mehr als recht, für die Küche gefangen.

Es muß noch entschieden werden, ob der in Nordamerika vorkommende Birkenzeisig derselbe ist,
welcher in Europa lebt, oder nicht. Für die Westhälfte der Erde gilt nämlich fast Dasselbe, was
hinsichtlich Europas angegeben ist. Labrador ist der Sommeraufenthalt unserer Vögel; vonhier-
aus durchstreifen sie einen großen Theil Nordamerikas. Doch fand sie Richardson auch in den
streugsten Wintern als Standvögel aller Pelzgegenden. Audubon traf sie im Sommer auf Labra-
dor familien- und gesellschaftsweise an, so zahm, so menschenfreundlich, wie überall, wo ihr Vertrauen
noch nicht wiederholt getäuscht wurde. Dagegen sahen weder dieser noch andere Forscher Birkenzeisige
westlich vom Alleghaniegebirge, und somit scheint es, als ob dieses ihre Grenze nach Westen hin bilde.



Die Zeisige (Spinus), welche neuerdings von den Birkenzeisigen getrennt wurden, unterscheiden
sich von diesen hauptsächlich durch den längeren, feinspitzigeren Schnabel, welcher auf der Firste bogen-
förmig gewölbt ist, durch die mit kurzen Nägeln besetzten Zehen und die verhältnißmäßig langen
Flügel, sowie endlich durch die Färbung des Gefieders; im übrigen stehen sich beide Sippen sehr nahe.

Unser gemeiner oder Erlenzeisig, Zeising, Zising, Zislein, Gelbvogel, Angelches u. s. w.
(Spinus viridis), wird 5 Zoll lang und 9 Zoll breit. Bei dem Männchen ist der Oberkopf schwarz,
der Rücken gelbgrün, schwarzgrau gestrichelt, der Flügel schwärzlich, zweimal gelb gebändert, der Unter-
körper an der Brust hochgelb, am Bauche weiß, an der Kehle schwarz. Beim Weibchen ist der Ober-
körper graugrün, dunkler gestrichelt, der Unterkörper weiß oder gelblichweiß, durch schwärzliche Längs-
flecken gestreift. Die Jungen sind gelber und noch bunter gezeichnet als die Weibchen.

Vom mittleren Norwegen, Schweden und Rußland an kommt der Zeisig durch ganz Europa vor
und ist namentlich in gebirgigen Gegenden häufig; in Nordasien hingegen soll er nicht gefunden
werden; in Nordostasien aber kommt er vor: Radde berichtet von Flügen, welche er im Bureja-
gebirge und am Amurufer sah. Der Zeisig ist ein Strichvogel, welcher außer der Brutzeit weit im
Lande umherstreift, unser Vaterland aber nur selten verläßt; um so häufiger kommen in manchen Win-
tern Zeisige aus nördlichen Ländern zu uns, um Herberge während des Winters zu nehmen.

10*
Birken- und Erlenzeiſig.

Wirklich liebenswürdig zeigt ſich der Birkenzeiſig gegen Andere ſeiner Art und Verwandte. Eine
Schar, welche ſich einmal zuſammenfand, trennt ſich nicht mehr und ruft den Einzelnen, welcher ſich
nur wenig entfernte, ängſtlich herbei. Sie beweiſt aber auch bald die größte Anhänglichkeit an die
Zeiſige und miſcht ſich, in Ermangelung dieſer paſſenden Genoſſen, unter Hänflinge und Feldſper-
linge. Mit allen dieſen Vögeln lebt der Birkenzeiſig in tiefſtem Frieden; Zank und Streit kennt er
überhaupt nicht.

Jm Käfig geht das niedliche Vögelchen ohne alle Umſtände ans Futter, wird auch in kürzeſter
Zeit ungemein zahm, begnügt ſich mit einfacher Nahrung und erfreut durch ſeine Beweglichkeit und
die Kletterkünſte, welche er auch im Gebauer ausübt. Mit andern kleinen Vögeln macht er ſich
bald innig vertraut und liebkoſt ſie auf die verſchiedenſte Weiſe. Weder ſeine Jagd, noch ſein Fang hat
irgend welche Schwierigkeit, man erlegt ihn mit dem Gewehr in Menge und fängt ihn in jeder paſſen-
den Falle. Seine Geſelligkeit wird ihm dem Vogelſteller gegenüber regelmäßig zum Verderben; denn
hat man erſt Einen gefangen, ſo kann man ſich Anderer, welche der Gefangene herbeilockt, leicht
bemächtigen. Den Erſten pflegt man in Thüringen zu „titſchen‟ oder, wie man in Anhalt ſagt,
zu „kikeln‟ d. h. mit einer Leimruthe zu fangen, welche man an einer langen, biegſamen Stange
oder Gerte befeſtigt hat und dem Vogel, während er frißt, auf das Gefieder ſchnellt. Zu dieſer Fang-
weiſe gehört allerdings ein gewiſſes Geſchick; ſie würde aber ohne die Dummdreiſtigkeit des Leinſinken
unmöglich ſein. Auf dem Finkenherde fängt man Birkenzeiſige in Menge, nicht ſelten auch diejeni-
gen noch, welche beim Zuſchlagen der Netze glücklich entrannen, aus Liebe zu ihren gefangenen Ge-
fährten aber nochmals herbeikommen und in den Netzen ſich verwickeln. Jn manchen Gegenden wer-
den ſie leider noch, viel mehr als recht, für die Küche gefangen.

Es muß noch entſchieden werden, ob der in Nordamerika vorkommende Birkenzeiſig derſelbe iſt,
welcher in Europa lebt, oder nicht. Für die Weſthälfte der Erde gilt nämlich faſt Daſſelbe, was
hinſichtlich Europas angegeben iſt. Labrador iſt der Sommeraufenthalt unſerer Vögel; vonhier-
aus durchſtreifen ſie einen großen Theil Nordamerikas. Doch fand ſie Richardſon auch in den
ſtreugſten Wintern als Standvögel aller Pelzgegenden. Audubon traf ſie im Sommer auf Labra-
dor familien- und geſellſchaftsweiſe an, ſo zahm, ſo menſchenfreundlich, wie überall, wo ihr Vertrauen
noch nicht wiederholt getäuſcht wurde. Dagegen ſahen weder dieſer noch andere Forſcher Birkenzeiſige
weſtlich vom Alleghaniegebirge, und ſomit ſcheint es, als ob dieſes ihre Grenze nach Weſten hin bilde.



Die Zeiſige (Spinus), welche neuerdings von den Birkenzeiſigen getrennt wurden, unterſcheiden
ſich von dieſen hauptſächlich durch den längeren, feinſpitzigeren Schnabel, welcher auf der Firſte bogen-
förmig gewölbt iſt, durch die mit kurzen Nägeln beſetzten Zehen und die verhältnißmäßig langen
Flügel, ſowie endlich durch die Färbung des Gefieders; im übrigen ſtehen ſich beide Sippen ſehr nahe.

Unſer gemeiner oder Erlenzeiſig, Zeiſing, Ziſing, Ziſlein, Gelbvogel, Angelches u. ſ. w.
(Spinus viridis), wird 5 Zoll lang und 9 Zoll breit. Bei dem Männchen iſt der Oberkopf ſchwarz,
der Rücken gelbgrün, ſchwarzgrau geſtrichelt, der Flügel ſchwärzlich, zweimal gelb gebändert, der Unter-
körper an der Bruſt hochgelb, am Bauche weiß, an der Kehle ſchwarz. Beim Weibchen iſt der Ober-
körper graugrün, dunkler geſtrichelt, der Unterkörper weiß oder gelblichweiß, durch ſchwärzliche Längs-
flecken geſtreift. Die Jungen ſind gelber und noch bunter gezeichnet als die Weibchen.

Vom mittleren Norwegen, Schweden und Rußland an kommt der Zeiſig durch ganz Europa vor
und iſt namentlich in gebirgigen Gegenden häufig; in Nordaſien hingegen ſoll er nicht gefunden
werden; in Nordoſtaſien aber kommt er vor: Radde berichtet von Flügen, welche er im Bureja-
gebirge und am Amurufer ſah. Der Zeiſig iſt ein Strichvogel, welcher außer der Brutzeit weit im
Lande umherſtreift, unſer Vaterland aber nur ſelten verläßt; um ſo häufiger kommen in manchen Win-
tern Zeiſige aus nördlichen Ländern zu uns, um Herberge während des Winters zu nehmen.

10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0165" n="147"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Birken- und Erlenzei&#x017F;ig.</hi> </fw><lb/>
          <p>Wirklich liebenswürdig zeigt &#x017F;ich der Birkenzei&#x017F;ig gegen Andere &#x017F;einer Art und Verwandte. Eine<lb/>
Schar, welche &#x017F;ich einmal zu&#x017F;ammenfand, trennt &#x017F;ich nicht mehr und ruft den Einzelnen, welcher &#x017F;ich<lb/>
nur wenig entfernte, äng&#x017F;tlich herbei. Sie bewei&#x017F;t aber auch bald die größte Anhänglichkeit an die<lb/>
Zei&#x017F;ige und mi&#x017F;cht &#x017F;ich, in Ermangelung die&#x017F;er pa&#x017F;&#x017F;enden Geno&#x017F;&#x017F;en, unter Hänflinge und Feld&#x017F;per-<lb/>
linge. Mit allen die&#x017F;en Vögeln lebt der Birkenzei&#x017F;ig in tief&#x017F;tem Frieden; Zank und Streit kennt er<lb/>
überhaupt nicht.</p><lb/>
          <p>Jm Käfig geht das niedliche Vögelchen ohne alle Um&#x017F;tände ans Futter, wird auch in kürze&#x017F;ter<lb/>
Zeit ungemein zahm, begnügt &#x017F;ich mit einfacher Nahrung und erfreut durch &#x017F;eine Beweglichkeit und<lb/>
die Kletterkün&#x017F;te, welche er auch im Gebauer ausübt. Mit andern kleinen Vögeln macht er &#x017F;ich<lb/>
bald innig vertraut und liebko&#x017F;t &#x017F;ie auf die ver&#x017F;chieden&#x017F;te Wei&#x017F;e. Weder &#x017F;eine Jagd, noch &#x017F;ein Fang hat<lb/>
irgend welche Schwierigkeit, man erlegt ihn mit dem Gewehr in Menge und fängt ihn in jeder pa&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den Falle. Seine Ge&#x017F;elligkeit wird ihm dem Vogel&#x017F;teller gegenüber regelmäßig zum Verderben; denn<lb/>
hat man er&#x017F;t Einen gefangen, &#x017F;o kann man &#x017F;ich Anderer, welche der Gefangene herbeilockt, leicht<lb/>
bemächtigen. Den Er&#x017F;ten pflegt man in Thüringen zu <hi rendition="#g">&#x201E;tit&#x017F;chen&#x201F;</hi> oder, wie man in Anhalt &#x017F;agt,<lb/>
zu <hi rendition="#g">&#x201E;kikeln&#x201F;</hi> d. h. mit einer Leimruthe zu fangen, welche man an einer langen, bieg&#x017F;amen Stange<lb/>
oder Gerte befe&#x017F;tigt hat und dem Vogel, während er frißt, auf das Gefieder &#x017F;chnellt. Zu die&#x017F;er Fang-<lb/>
wei&#x017F;e gehört allerdings ein gewi&#x017F;&#x017F;es Ge&#x017F;chick; &#x017F;ie würde aber ohne die Dummdrei&#x017F;tigkeit des Lein&#x017F;inken<lb/>
unmöglich &#x017F;ein. Auf dem Finkenherde fängt man Birkenzei&#x017F;ige in Menge, nicht &#x017F;elten auch diejeni-<lb/>
gen noch, welche beim Zu&#x017F;chlagen der Netze glücklich entrannen, aus Liebe zu ihren gefangenen Ge-<lb/>
fährten aber nochmals herbeikommen und in den Netzen &#x017F;ich verwickeln. Jn manchen Gegenden wer-<lb/>
den &#x017F;ie leider noch, viel mehr als recht, für die Küche gefangen.</p><lb/>
          <p>Es muß noch ent&#x017F;chieden werden, ob der in Nordamerika vorkommende Birkenzei&#x017F;ig der&#x017F;elbe i&#x017F;t,<lb/>
welcher in Europa lebt, oder nicht. Für die We&#x017F;thälfte der Erde gilt nämlich fa&#x017F;t Da&#x017F;&#x017F;elbe, was<lb/>
hin&#x017F;ichtlich Europas angegeben i&#x017F;t. Labrador i&#x017F;t der Sommeraufenthalt un&#x017F;erer Vögel; vonhier-<lb/>
aus durch&#x017F;treifen &#x017F;ie einen großen Theil Nordamerikas. Doch fand &#x017F;ie <hi rendition="#g">Richard&#x017F;on</hi> auch in den<lb/>
&#x017F;treug&#x017F;ten Wintern als Standvögel aller Pelzgegenden. <hi rendition="#g">Audubon</hi> traf &#x017F;ie im Sommer auf Labra-<lb/>
dor familien- und ge&#x017F;ell&#x017F;chaftswei&#x017F;e an, &#x017F;o zahm, &#x017F;o men&#x017F;chenfreundlich, wie überall, wo ihr Vertrauen<lb/>
noch nicht wiederholt getäu&#x017F;cht wurde. Dagegen &#x017F;ahen weder die&#x017F;er noch andere For&#x017F;cher Birkenzei&#x017F;ige<lb/>
we&#x017F;tlich vom Alleghaniegebirge, und &#x017F;omit &#x017F;cheint es, als ob die&#x017F;es ihre Grenze nach We&#x017F;ten hin bilde.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Zei&#x017F;ige</hi> (<hi rendition="#aq">Spinus</hi>), welche neuerdings von den Birkenzei&#x017F;igen getrennt wurden, unter&#x017F;cheiden<lb/>
&#x017F;ich von die&#x017F;en haupt&#x017F;ächlich durch den längeren, fein&#x017F;pitzigeren Schnabel, welcher auf der Fir&#x017F;te bogen-<lb/>
förmig gewölbt i&#x017F;t, durch die mit kurzen Nägeln be&#x017F;etzten Zehen und die verhältnißmäßig langen<lb/>
Flügel, &#x017F;owie endlich durch die Färbung des Gefieders; im übrigen &#x017F;tehen &#x017F;ich beide Sippen &#x017F;ehr nahe.</p><lb/>
          <p>Un&#x017F;er <hi rendition="#g">gemeiner</hi> oder <hi rendition="#g">Erlenzei&#x017F;ig,</hi> Zei&#x017F;ing, Zi&#x017F;ing, Zi&#x017F;lein, Gelbvogel, Angelches u. &#x017F;. w.<lb/>
(<hi rendition="#aq">Spinus viridis</hi>), wird 5 Zoll lang und 9 Zoll breit. Bei dem Männchen i&#x017F;t der Oberkopf &#x017F;chwarz,<lb/>
der Rücken gelbgrün, &#x017F;chwarzgrau ge&#x017F;trichelt, der Flügel &#x017F;chwärzlich, zweimal gelb gebändert, der Unter-<lb/>
körper an der Bru&#x017F;t hochgelb, am Bauche weiß, an der Kehle &#x017F;chwarz. Beim Weibchen i&#x017F;t der Ober-<lb/>
körper graugrün, dunkler ge&#x017F;trichelt, der Unterkörper weiß oder gelblichweiß, durch &#x017F;chwärzliche Längs-<lb/>
flecken ge&#x017F;treift. Die Jungen &#x017F;ind gelber und noch bunter gezeichnet als die Weibchen.</p><lb/>
          <p>Vom mittleren Norwegen, Schweden und Rußland an kommt der Zei&#x017F;ig durch ganz Europa vor<lb/>
und i&#x017F;t namentlich in gebirgigen Gegenden häufig; in Norda&#x017F;ien hingegen &#x017F;oll er nicht gefunden<lb/>
werden; in Nordo&#x017F;ta&#x017F;ien aber kommt er vor: <hi rendition="#g">Radde</hi> berichtet von Flügen, welche er im <hi rendition="#g">Bureja-</hi><lb/>
gebirge und am <hi rendition="#g">Amuru</hi>fer &#x017F;ah. Der Zei&#x017F;ig i&#x017F;t ein Strichvogel, welcher außer der Brutzeit weit im<lb/>
Lande umher&#x017F;treift, un&#x017F;er Vaterland aber nur &#x017F;elten verläßt; um &#x017F;o häufiger kommen in manchen Win-<lb/>
tern Zei&#x017F;ige aus nördlichen Ländern zu uns, um Herberge während des Winters zu nehmen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0165] Birken- und Erlenzeiſig. Wirklich liebenswürdig zeigt ſich der Birkenzeiſig gegen Andere ſeiner Art und Verwandte. Eine Schar, welche ſich einmal zuſammenfand, trennt ſich nicht mehr und ruft den Einzelnen, welcher ſich nur wenig entfernte, ängſtlich herbei. Sie beweiſt aber auch bald die größte Anhänglichkeit an die Zeiſige und miſcht ſich, in Ermangelung dieſer paſſenden Genoſſen, unter Hänflinge und Feldſper- linge. Mit allen dieſen Vögeln lebt der Birkenzeiſig in tiefſtem Frieden; Zank und Streit kennt er überhaupt nicht. Jm Käfig geht das niedliche Vögelchen ohne alle Umſtände ans Futter, wird auch in kürzeſter Zeit ungemein zahm, begnügt ſich mit einfacher Nahrung und erfreut durch ſeine Beweglichkeit und die Kletterkünſte, welche er auch im Gebauer ausübt. Mit andern kleinen Vögeln macht er ſich bald innig vertraut und liebkoſt ſie auf die verſchiedenſte Weiſe. Weder ſeine Jagd, noch ſein Fang hat irgend welche Schwierigkeit, man erlegt ihn mit dem Gewehr in Menge und fängt ihn in jeder paſſen- den Falle. Seine Geſelligkeit wird ihm dem Vogelſteller gegenüber regelmäßig zum Verderben; denn hat man erſt Einen gefangen, ſo kann man ſich Anderer, welche der Gefangene herbeilockt, leicht bemächtigen. Den Erſten pflegt man in Thüringen zu „titſchen‟ oder, wie man in Anhalt ſagt, zu „kikeln‟ d. h. mit einer Leimruthe zu fangen, welche man an einer langen, biegſamen Stange oder Gerte befeſtigt hat und dem Vogel, während er frißt, auf das Gefieder ſchnellt. Zu dieſer Fang- weiſe gehört allerdings ein gewiſſes Geſchick; ſie würde aber ohne die Dummdreiſtigkeit des Leinſinken unmöglich ſein. Auf dem Finkenherde fängt man Birkenzeiſige in Menge, nicht ſelten auch diejeni- gen noch, welche beim Zuſchlagen der Netze glücklich entrannen, aus Liebe zu ihren gefangenen Ge- fährten aber nochmals herbeikommen und in den Netzen ſich verwickeln. Jn manchen Gegenden wer- den ſie leider noch, viel mehr als recht, für die Küche gefangen. Es muß noch entſchieden werden, ob der in Nordamerika vorkommende Birkenzeiſig derſelbe iſt, welcher in Europa lebt, oder nicht. Für die Weſthälfte der Erde gilt nämlich faſt Daſſelbe, was hinſichtlich Europas angegeben iſt. Labrador iſt der Sommeraufenthalt unſerer Vögel; vonhier- aus durchſtreifen ſie einen großen Theil Nordamerikas. Doch fand ſie Richardſon auch in den ſtreugſten Wintern als Standvögel aller Pelzgegenden. Audubon traf ſie im Sommer auf Labra- dor familien- und geſellſchaftsweiſe an, ſo zahm, ſo menſchenfreundlich, wie überall, wo ihr Vertrauen noch nicht wiederholt getäuſcht wurde. Dagegen ſahen weder dieſer noch andere Forſcher Birkenzeiſige weſtlich vom Alleghaniegebirge, und ſomit ſcheint es, als ob dieſes ihre Grenze nach Weſten hin bilde. Die Zeiſige (Spinus), welche neuerdings von den Birkenzeiſigen getrennt wurden, unterſcheiden ſich von dieſen hauptſächlich durch den längeren, feinſpitzigeren Schnabel, welcher auf der Firſte bogen- förmig gewölbt iſt, durch die mit kurzen Nägeln beſetzten Zehen und die verhältnißmäßig langen Flügel, ſowie endlich durch die Färbung des Gefieders; im übrigen ſtehen ſich beide Sippen ſehr nahe. Unſer gemeiner oder Erlenzeiſig, Zeiſing, Ziſing, Ziſlein, Gelbvogel, Angelches u. ſ. w. (Spinus viridis), wird 5 Zoll lang und 9 Zoll breit. Bei dem Männchen iſt der Oberkopf ſchwarz, der Rücken gelbgrün, ſchwarzgrau geſtrichelt, der Flügel ſchwärzlich, zweimal gelb gebändert, der Unter- körper an der Bruſt hochgelb, am Bauche weiß, an der Kehle ſchwarz. Beim Weibchen iſt der Ober- körper graugrün, dunkler geſtrichelt, der Unterkörper weiß oder gelblichweiß, durch ſchwärzliche Längs- flecken geſtreift. Die Jungen ſind gelber und noch bunter gezeichnet als die Weibchen. Vom mittleren Norwegen, Schweden und Rußland an kommt der Zeiſig durch ganz Europa vor und iſt namentlich in gebirgigen Gegenden häufig; in Nordaſien hingegen ſoll er nicht gefunden werden; in Nordoſtaſien aber kommt er vor: Radde berichtet von Flügen, welche er im Bureja- gebirge und am Amurufer ſah. Der Zeiſig iſt ein Strichvogel, welcher außer der Brutzeit weit im Lande umherſtreift, unſer Vaterland aber nur ſelten verläßt; um ſo häufiger kommen in manchen Win- tern Zeiſige aus nördlichen Ländern zu uns, um Herberge während des Winters zu nehmen. 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/165
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/165>, abgerufen am 24.11.2024.