ist hellbraun, der Schnabel an der Wurzel blau, an der Spitze schwarz, der Fuß bräunlichschwarz. Beim Weibchen ist der Kopf schwärzlich, bei den Jungen grau. Jm Winterkleide dagegen herrscht auf Kopf und Rücken ein durch schwarze Mondflecken unterbrochenes Braungrau vor. Auch die Brust ist trüber gefärbt, und nur die Schwingen und Steuerfedern zeigen annähernd dieselbe Farbe wie im Sommer. Bei jungen Vögeln ist das ganze Gefieder graulich rothbraun, der Rücken ammerfarbig, die Flügel zweimal weiß gebändert.
Ungefähr dieselben Länder, welche den Sporenammer beherbergen, sind auch die Heimat des Schneeammers. Er kommt jedoch noch weiter nach dem Pol hin vor und findet sich als Brutvogel auf den nördlichsten Jnseln, so auf Spitzbergen und Nowaja Semlja. Jch meinestheils habe ihn während des Sommers in Skandinavien nur auf den höchsten Bergen des Dovrefjelds und im nörd- lichsten Lappland, hier aber sehr einzeln beobachtet.
[Abbildung]
Der Schneeammer (Ploctrophanes nivalis).
Gebirgshalden und felsige Berge bilden seinen eigentlichen Wohnort. Hier verlebt er sein kurzes Sommerleben, hier liebt und brütet er. Das Nest wird nach den neuesten Beobachtungen stets in Felsspalten oder unter großen Steinen angelegt, auf Spitzbergen z. B. an den Felsenabhängen in einer Höhe von ein- bis dreihundert Fuß über dem Meere. Es besteht äußerlich aus Grashalmen, Mos und Erdflechten und ist inwendig mit Federn und Dunen ausgefüttert. Der Eingang ist stets mög- lichst eng, wenn thunlich nicht größer, als daß die Eltern bequem aus- und einschlüpfen können. Das Gelege besteht aus fünf bis sechs Eiern, welche so außerordentlich verschieden gefärbt und gezeichnet sind, daß eine Beschreibung mit Worten nicht genügt. Schon mit Ende des Aprils läßt das Männ- chen, auf der Spitze eines Steines sitzend, seinen kurzen, aber helltönenden und angenehmen Gesang hören. Bald nach der Brutzeit schlagen sich die Paare mit ihren Jungen zu großen Flügen zusam- men, welche noch eine Zeitlang in der Heimat verweilen, dann aber unter Umständen ihre regelmäßige Winterreise antreten. An der Brutstelle ernähren sich auch diese Ammer fast ausschließlich von Kerb-
Schneeammer.
iſt hellbraun, der Schnabel an der Wurzel blau, an der Spitze ſchwarz, der Fuß bräunlichſchwarz. Beim Weibchen iſt der Kopf ſchwärzlich, bei den Jungen grau. Jm Winterkleide dagegen herrſcht auf Kopf und Rücken ein durch ſchwarze Mondflecken unterbrochenes Braungrau vor. Auch die Bruſt iſt trüber gefärbt, und nur die Schwingen und Steuerfedern zeigen annähernd dieſelbe Farbe wie im Sommer. Bei jungen Vögeln iſt das ganze Gefieder graulich rothbraun, der Rücken ammerfarbig, die Flügel zweimal weiß gebändert.
Ungefähr dieſelben Länder, welche den Sporenammer beherbergen, ſind auch die Heimat des Schneeammers. Er kommt jedoch noch weiter nach dem Pol hin vor und findet ſich als Brutvogel auf den nördlichſten Jnſeln, ſo auf Spitzbergen und Nowaja Semlja. Jch meinestheils habe ihn während des Sommers in Skandinavien nur auf den höchſten Bergen des Dovrefjelds und im nörd- lichſten Lappland, hier aber ſehr einzeln beobachtet.
[Abbildung]
Der Schneeammer (Ploctrophanes nivalis).
Gebirgshalden und felſige Berge bilden ſeinen eigentlichen Wohnort. Hier verlebt er ſein kurzes Sommerleben, hier liebt und brütet er. Das Neſt wird nach den neueſten Beobachtungen ſtets in Felsſpalten oder unter großen Steinen angelegt, auf Spitzbergen z. B. an den Felſenabhängen in einer Höhe von ein- bis dreihundert Fuß über dem Meere. Es beſteht äußerlich aus Grashalmen, Mos und Erdflechten und iſt inwendig mit Federn und Dunen ausgefüttert. Der Eingang iſt ſtets mög- lichſt eng, wenn thunlich nicht größer, als daß die Eltern bequem aus- und einſchlüpfen können. Das Gelege beſteht aus fünf bis ſechs Eiern, welche ſo außerordentlich verſchieden gefärbt und gezeichnet ſind, daß eine Beſchreibung mit Worten nicht genügt. Schon mit Ende des Aprils läßt das Männ- chen, auf der Spitze eines Steines ſitzend, ſeinen kurzen, aber helltönenden und angenehmen Geſang hören. Bald nach der Brutzeit ſchlagen ſich die Paare mit ihren Jungen zu großen Flügen zuſam- men, welche noch eine Zeitlang in der Heimat verweilen, dann aber unter Umſtänden ihre regelmäßige Winterreiſe antreten. An der Brutſtelle ernähren ſich auch dieſe Ammer faſt ausſchließlich von Kerb-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0277"n="255"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Schneeammer.</hi></fw><lb/>
iſt hellbraun, der Schnabel an der Wurzel blau, an der Spitze ſchwarz, der Fuß bräunlichſchwarz.<lb/>
Beim Weibchen iſt der Kopf ſchwärzlich, bei den Jungen grau. Jm Winterkleide dagegen herrſcht auf<lb/>
Kopf und Rücken ein durch ſchwarze Mondflecken unterbrochenes Braungrau vor. Auch die Bruſt<lb/>
iſt trüber gefärbt, und nur die Schwingen und Steuerfedern zeigen annähernd dieſelbe Farbe wie im<lb/>
Sommer. Bei jungen Vögeln iſt das ganze Gefieder graulich rothbraun, der Rücken ammerfarbig,<lb/>
die Flügel zweimal weiß gebändert.</p><lb/><p>Ungefähr dieſelben Länder, welche den Sporenammer beherbergen, ſind auch die Heimat des<lb/>
Schneeammers. Er kommt jedoch noch weiter nach dem Pol hin vor und findet ſich als Brutvogel<lb/>
auf den nördlichſten Jnſeln, ſo auf Spitzbergen und Nowaja Semlja. Jch meinestheils habe ihn<lb/>
während des Sommers in Skandinavien nur auf den höchſten Bergen des Dovrefjelds und im nörd-<lb/>
lichſten Lappland, hier aber ſehr einzeln beobachtet.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Schneeammer</hi> (<hirendition="#aq">Ploctrophanes nivalis</hi>).</hi></head></figure><lb/><p>Gebirgshalden und felſige Berge bilden ſeinen eigentlichen Wohnort. Hier verlebt er ſein kurzes<lb/>
Sommerleben, hier liebt und brütet er. Das Neſt wird nach den neueſten Beobachtungen ſtets in<lb/>
Felsſpalten oder unter großen Steinen angelegt, auf Spitzbergen z. B. an den Felſenabhängen in einer<lb/>
Höhe von ein- bis dreihundert Fuß über dem Meere. Es beſteht äußerlich aus Grashalmen, Mos<lb/>
und Erdflechten und iſt inwendig mit Federn und Dunen ausgefüttert. Der Eingang iſt ſtets mög-<lb/>
lichſt eng, wenn thunlich nicht größer, als daß die Eltern bequem aus- und einſchlüpfen können. Das<lb/>
Gelege beſteht aus fünf bis ſechs Eiern, welche ſo außerordentlich verſchieden gefärbt und gezeichnet<lb/>ſind, daß eine Beſchreibung mit Worten nicht genügt. Schon mit Ende des Aprils läßt das Männ-<lb/>
chen, auf der Spitze eines Steines ſitzend, ſeinen kurzen, aber helltönenden und angenehmen Geſang<lb/>
hören. Bald nach der Brutzeit ſchlagen ſich die Paare mit ihren Jungen zu großen Flügen zuſam-<lb/>
men, welche noch eine Zeitlang in der Heimat verweilen, dann aber unter Umſtänden ihre regelmäßige<lb/>
Winterreiſe antreten. An der Brutſtelle ernähren ſich auch dieſe Ammer faſt ausſchließlich von Kerb-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[255/0277]
Schneeammer.
iſt hellbraun, der Schnabel an der Wurzel blau, an der Spitze ſchwarz, der Fuß bräunlichſchwarz.
Beim Weibchen iſt der Kopf ſchwärzlich, bei den Jungen grau. Jm Winterkleide dagegen herrſcht auf
Kopf und Rücken ein durch ſchwarze Mondflecken unterbrochenes Braungrau vor. Auch die Bruſt
iſt trüber gefärbt, und nur die Schwingen und Steuerfedern zeigen annähernd dieſelbe Farbe wie im
Sommer. Bei jungen Vögeln iſt das ganze Gefieder graulich rothbraun, der Rücken ammerfarbig,
die Flügel zweimal weiß gebändert.
Ungefähr dieſelben Länder, welche den Sporenammer beherbergen, ſind auch die Heimat des
Schneeammers. Er kommt jedoch noch weiter nach dem Pol hin vor und findet ſich als Brutvogel
auf den nördlichſten Jnſeln, ſo auf Spitzbergen und Nowaja Semlja. Jch meinestheils habe ihn
während des Sommers in Skandinavien nur auf den höchſten Bergen des Dovrefjelds und im nörd-
lichſten Lappland, hier aber ſehr einzeln beobachtet.
[Abbildung Der Schneeammer (Ploctrophanes nivalis).]
Gebirgshalden und felſige Berge bilden ſeinen eigentlichen Wohnort. Hier verlebt er ſein kurzes
Sommerleben, hier liebt und brütet er. Das Neſt wird nach den neueſten Beobachtungen ſtets in
Felsſpalten oder unter großen Steinen angelegt, auf Spitzbergen z. B. an den Felſenabhängen in einer
Höhe von ein- bis dreihundert Fuß über dem Meere. Es beſteht äußerlich aus Grashalmen, Mos
und Erdflechten und iſt inwendig mit Federn und Dunen ausgefüttert. Der Eingang iſt ſtets mög-
lichſt eng, wenn thunlich nicht größer, als daß die Eltern bequem aus- und einſchlüpfen können. Das
Gelege beſteht aus fünf bis ſechs Eiern, welche ſo außerordentlich verſchieden gefärbt und gezeichnet
ſind, daß eine Beſchreibung mit Worten nicht genügt. Schon mit Ende des Aprils läßt das Männ-
chen, auf der Spitze eines Steines ſitzend, ſeinen kurzen, aber helltönenden und angenehmen Geſang
hören. Bald nach der Brutzeit ſchlagen ſich die Paare mit ihren Jungen zu großen Flügen zuſam-
men, welche noch eine Zeitlang in der Heimat verweilen, dann aber unter Umſtänden ihre regelmäßige
Winterreiſe antreten. An der Brutſtelle ernähren ſich auch dieſe Ammer faſt ausſchließlich von Kerb-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/277>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.