Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines.
wurden, rücksichtslos von einander riß und mit mehr oder weniger Willkür zu anderen, bis auf
Flügelblau und Fußbeschuppung durchaus verschiedenen stellte, denen sie nun schier ebenso ähnlich sein
sollten, wie ein Ei dem andern.

Es würde gegen den Geist der Naturwissenschaft, deren Grundbedingung Freiheit ist, verstoßen,
wollte man die Berechtigung dieses Verfahrens bestreiten. Auch derartige Ansichten fördern die
Wissenschaft, indem sie zu neuen Untersuchungen Anlaß geben, sei es auch nur, um Widerspruch zu
begründen. Nur will es mich bedünken, daß ein nach solchen Grundsätzen aufgebautes System allzu-
künstlich und deshalb schwer oder nicht zu gebrauchen ist. Wer eine Schwalbe oder einen Würger als
Singvogel, einen Segler oder einen Tyrann als Schrill- und bezüglich Schreivogel erkennen will,
muß ihn erst auf seine Singmuskeln untersuchen, -- denn der Flügelbau oder die Beschuppung des
Fußes allein reichen zur Erkennung der Ordnungsmerkmale nicht aus, -- solche Untersuchung aber
hat immer ihr Mißliches. Hätte nun die Natur wirklich in schülerhafter Weise nach dem Plane,
welchen die gelahrten Herren ihr zuschreiben, gearbeitet, so würde solche Prüfung als eine unum-
gänglich nothwendige angesehen werden müssen, und die Herren hätten gewiß vollständig Recht; wir
finden aber bei vorurtheilsfreier Forschung, daß eine Planmäßigkeit, wie sie geträumt wird, eine
Gleichartigkeit, welche keine Ausnahmen kennt, in der Natur gar nicht vorhanden, daß vielmehr die
allseitigste Verschiedenheit ein und derselben Grundgestalt die Regel zu sein scheint, und wir können so
zu dem Schlusse kommen, daß mehrere gleichartige Merkmale noch keineswegs die Zusammengehörig-
keit einzelner Thiere bedingen, sowie umgekehrt, daß bei unserer Ansicht nach zusammengehörigen
Thieren Verschiedenheit auch im Bau derjenigen Glieder oder Werkzeuge stattfinden kann, welche wir
gerade als besonders wichtige ansehen. Es wird deshalb räthlich und vortheilhaft sein, im System,
welches uns den Ueberblick der Gesammtheit erleichtern soll, die Summe aller uns gleichartig
dünkenden Merkmale, nicht aber die vielleicht zufällige Uebereinstimmung ein-
zelner Kennzeichen als maßgebend anzusehen.
Eins gewinnen wir sicher dadurch: wir
können uns leichter verständigen!

Jch beschränke die Bezeichnung Singvogel auf diejenigen Mitglieder der Klasse, welche mit den
besten Sängern in ihr die augenfälligste Aehnlichkeit zeigen, und, wenn auch nicht sämmtlich, so doch zum
größten Theile wirklich gute Sänger sind. Es bleibt jedem meiner Leser überlassen, die von mir
angenommenen Grenzen der Ordnung anzuerkennen oder nicht; wer die Sperlings- und die Raben-
vögel, weil einzelne von ihnen singen, mit den Singvögeln in dieselbe Abtheilung einreihen will, soll
von mir des Jrrthums nicht geziehen werden: eine Unterabtheilung des sodann gebildeten Ganzen
wird er in den Vögeln, von denen ich nunmehr reden werde, stets erkennen müssen. Möglicherweise
bin ich zuweit gegangen in dem Bestreben, entgegenzuwirken dem urtheilslosen Handeln, welches Ver-
wandtes trennt, weil einzelne Merkmale nicht übereinstimmen und Verschiedenes zusammenkettet, weil
das Gegentheil der Fall; möglicherweise habe ich auf das Leben der Vögel ein allzugroßes Gewicht
gelegt: der Ordnungsbegriff kann also recht wohl falsch von mir aufgefaßt und angewendet
worden sein.

Die Mitglieder unserer Ordnung sind fast ausnahmslos kleine, zierlich gebaute Vögel von
gefälligem Aeußern und ansprechenden Sitten. Jhr Leib pflegt gestreckt zu sein; der Hals ist kurz, der
Kopf verhältnißmäßig groß; der Schnabel ist bei aller Verschiedenheit meist klein, d. h. kurz und
schwach, mehr pfriemen-, als kegelförmig, gerade oder höchstens schwach gebogen, rundlich, nur aus-
nahmsweise platt am Grunde, sein Oberkiefer ist oft mehr oder weniger deutlich gezahnt; der
mit Tafelschienen bekleidete Fuß ist ziemlich kräftig und mittellang, selten einigermaßen schwach und
kurz; die Zehen sind ziemlich lang, ihre Nägel groß und scharf; die Flügel sind regelmäßig mittellang,
die erste von den zehn Handschwingen ist meist verkümmert, kann wohl auch gänzlich fehlen; der
Schwanz besteht fast ausnahmslos aus zwölf Federn, welche selten mehr, als eine mittlere Länge
erreichen. Das Gefieder ist reich, dicht und weich; die einzelnen Federn sind verhältnißmäßig groß
und weitstrahlig; Dunen sind nur bei einzelnen vorhanden. Die Färbung ist im Allgemeinen eine

Brehm, Thierleben. III. 44

Allgemeines.
wurden, rückſichtslos von einander riß und mit mehr oder weniger Willkür zu anderen, bis auf
Flügelblau und Fußbeſchuppung durchaus verſchiedenen ſtellte, denen ſie nun ſchier ebenſo ähnlich ſein
ſollten, wie ein Ei dem andern.

Es würde gegen den Geiſt der Naturwiſſenſchaft, deren Grundbedingung Freiheit iſt, verſtoßen,
wollte man die Berechtigung dieſes Verfahrens beſtreiten. Auch derartige Anſichten fördern die
Wiſſenſchaft, indem ſie zu neuen Unterſuchungen Anlaß geben, ſei es auch nur, um Widerſpruch zu
begründen. Nur will es mich bedünken, daß ein nach ſolchen Grundſätzen aufgebautes Syſtem allzu-
künſtlich und deshalb ſchwer oder nicht zu gebrauchen iſt. Wer eine Schwalbe oder einen Würger als
Singvogel, einen Segler oder einen Tyrann als Schrill- und bezüglich Schreivogel erkennen will,
muß ihn erſt auf ſeine Singmuskeln unterſuchen, — denn der Flügelbau oder die Beſchuppung des
Fußes allein reichen zur Erkennung der Ordnungsmerkmale nicht aus, — ſolche Unterſuchung aber
hat immer ihr Mißliches. Hätte nun die Natur wirklich in ſchülerhafter Weiſe nach dem Plane,
welchen die gelahrten Herren ihr zuſchreiben, gearbeitet, ſo würde ſolche Prüfung als eine unum-
gänglich nothwendige angeſehen werden müſſen, und die Herren hätten gewiß vollſtändig Recht; wir
finden aber bei vorurtheilsfreier Forſchung, daß eine Planmäßigkeit, wie ſie geträumt wird, eine
Gleichartigkeit, welche keine Ausnahmen kennt, in der Natur gar nicht vorhanden, daß vielmehr die
allſeitigſte Verſchiedenheit ein und derſelben Grundgeſtalt die Regel zu ſein ſcheint, und wir können ſo
zu dem Schluſſe kommen, daß mehrere gleichartige Merkmale noch keineswegs die Zuſammengehörig-
keit einzelner Thiere bedingen, ſowie umgekehrt, daß bei unſerer Anſicht nach zuſammengehörigen
Thieren Verſchiedenheit auch im Bau derjenigen Glieder oder Werkzeuge ſtattfinden kann, welche wir
gerade als beſonders wichtige anſehen. Es wird deshalb räthlich und vortheilhaft ſein, im Syſtem,
welches uns den Ueberblick der Geſammtheit erleichtern ſoll, die Summe aller uns gleichartig
dünkenden Merkmale, nicht aber die vielleicht zufällige Uebereinſtimmung ein-
zelner Kennzeichen als maßgebend anzuſehen.
Eins gewinnen wir ſicher dadurch: wir
können uns leichter verſtändigen!

Jch beſchränke die Bezeichnung Singvogel auf diejenigen Mitglieder der Klaſſe, welche mit den
beſten Sängern in ihr die augenfälligſte Aehnlichkeit zeigen, und, wenn auch nicht ſämmtlich, ſo doch zum
größten Theile wirklich gute Sänger ſind. Es bleibt jedem meiner Leſer überlaſſen, die von mir
angenommenen Grenzen der Ordnung anzuerkennen oder nicht; wer die Sperlings- und die Raben-
vögel, weil einzelne von ihnen ſingen, mit den Singvögeln in dieſelbe Abtheilung einreihen will, ſoll
von mir des Jrrthums nicht geziehen werden: eine Unterabtheilung des ſodann gebildeten Ganzen
wird er in den Vögeln, von denen ich nunmehr reden werde, ſtets erkennen müſſen. Möglicherweiſe
bin ich zuweit gegangen in dem Beſtreben, entgegenzuwirken dem urtheilsloſen Handeln, welches Ver-
wandtes trennt, weil einzelne Merkmale nicht übereinſtimmen und Verſchiedenes zuſammenkettet, weil
das Gegentheil der Fall; möglicherweiſe habe ich auf das Leben der Vögel ein allzugroßes Gewicht
gelegt: der Ordnungsbegriff kann alſo recht wohl falſch von mir aufgefaßt und angewendet
worden ſein.

Die Mitglieder unſerer Ordnung ſind faſt ausnahmslos kleine, zierlich gebaute Vögel von
gefälligem Aeußern und anſprechenden Sitten. Jhr Leib pflegt geſtreckt zu ſein; der Hals iſt kurz, der
Kopf verhältnißmäßig groß; der Schnabel iſt bei aller Verſchiedenheit meiſt klein, d. h. kurz und
ſchwach, mehr pfriemen-, als kegelförmig, gerade oder höchſtens ſchwach gebogen, rundlich, nur aus-
nahmsweiſe platt am Grunde, ſein Oberkiefer iſt oft mehr oder weniger deutlich gezahnt; der
mit Tafelſchienen bekleidete Fuß iſt ziemlich kräftig und mittellang, ſelten einigermaßen ſchwach und
kurz; die Zehen ſind ziemlich lang, ihre Nägel groß und ſcharf; die Flügel ſind regelmäßig mittellang,
die erſte von den zehn Handſchwingen iſt meiſt verkümmert, kann wohl auch gänzlich fehlen; der
Schwanz beſteht faſt ausnahmslos aus zwölf Federn, welche ſelten mehr, als eine mittlere Länge
erreichen. Das Gefieder iſt reich, dicht und weich; die einzelnen Federn ſind verhältnißmäßig groß
und weitſtrahlig; Dunen ſind nur bei einzelnen vorhanden. Die Färbung iſt im Allgemeinen eine

Brehm, Thierleben. III. 44
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0729" n="689"/><fw place="top" type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
wurden, rück&#x017F;ichtslos von einander riß und mit mehr oder weniger Willkür zu anderen, bis auf<lb/>
Flügelblau und Fußbe&#x017F;chuppung durchaus ver&#x017F;chiedenen &#x017F;tellte, denen &#x017F;ie nun &#x017F;chier eben&#x017F;o ähnlich &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;ollten, wie ein Ei dem andern.</p><lb/>
          <p>Es würde gegen den Gei&#x017F;t der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, deren Grundbedingung Freiheit i&#x017F;t, ver&#x017F;toßen,<lb/>
wollte man die Berechtigung die&#x017F;es Verfahrens be&#x017F;treiten. Auch derartige An&#x017F;ichten fördern die<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, indem &#x017F;ie zu neuen Unter&#x017F;uchungen Anlaß geben, &#x017F;ei es auch nur, um Wider&#x017F;pruch zu<lb/>
begründen. Nur will es mich bedünken, daß ein nach &#x017F;olchen Grund&#x017F;ätzen aufgebautes Sy&#x017F;tem allzu-<lb/>
kün&#x017F;tlich und deshalb &#x017F;chwer oder nicht zu gebrauchen i&#x017F;t. Wer eine Schwalbe oder einen Würger als<lb/>
Singvogel, einen Segler oder einen Tyrann als Schrill- und bezüglich Schreivogel erkennen will,<lb/>
muß ihn er&#x017F;t auf &#x017F;eine Singmuskeln unter&#x017F;uchen, &#x2014; denn der Flügelbau oder die Be&#x017F;chuppung des<lb/>
Fußes allein reichen zur Erkennung der Ordnungsmerkmale nicht aus, &#x2014; &#x017F;olche Unter&#x017F;uchung aber<lb/>
hat immer ihr Mißliches. Hätte nun die Natur wirklich in &#x017F;chülerhafter Wei&#x017F;e nach dem Plane,<lb/>
welchen die gelahrten Herren ihr zu&#x017F;chreiben, gearbeitet, &#x017F;o würde &#x017F;olche Prüfung als eine unum-<lb/>
gänglich nothwendige ange&#x017F;ehen werden mü&#x017F;&#x017F;en, und die Herren hätten gewiß voll&#x017F;tändig Recht; wir<lb/>
finden aber bei vorurtheilsfreier For&#x017F;chung, daß eine Planmäßigkeit, wie &#x017F;ie geträumt wird, eine<lb/>
Gleichartigkeit, welche keine Ausnahmen kennt, in der Natur gar nicht vorhanden, daß vielmehr die<lb/>
all&#x017F;eitig&#x017F;te Ver&#x017F;chiedenheit ein und der&#x017F;elben Grundge&#x017F;talt die Regel zu &#x017F;ein &#x017F;cheint, und wir können &#x017F;o<lb/>
zu dem Schlu&#x017F;&#x017F;e kommen, daß mehrere gleichartige Merkmale noch keineswegs die Zu&#x017F;ammengehörig-<lb/>
keit einzelner Thiere bedingen, &#x017F;owie umgekehrt, daß bei un&#x017F;erer An&#x017F;icht nach zu&#x017F;ammengehörigen<lb/>
Thieren Ver&#x017F;chiedenheit auch im Bau derjenigen Glieder oder Werkzeuge &#x017F;tattfinden kann, welche wir<lb/>
gerade als be&#x017F;onders wichtige an&#x017F;ehen. Es wird deshalb räthlich und vortheilhaft &#x017F;ein, im Sy&#x017F;tem,<lb/>
welches uns den Ueberblick der Ge&#x017F;ammtheit erleichtern &#x017F;oll, <hi rendition="#g">die Summe aller uns gleichartig<lb/>
dünkenden Merkmale, nicht aber die vielleicht zufällige Ueberein&#x017F;timmung ein-<lb/>
zelner Kennzeichen als maßgebend anzu&#x017F;ehen.</hi> Eins gewinnen wir &#x017F;icher dadurch: wir<lb/>
können uns leichter ver&#x017F;tändigen!</p><lb/>
          <p>Jch be&#x017F;chränke die Bezeichnung <hi rendition="#g">Singvogel</hi> auf diejenigen Mitglieder der Kla&#x017F;&#x017F;e, welche mit den<lb/>
be&#x017F;ten Sängern in ihr die augenfällig&#x017F;te Aehnlichkeit zeigen, und, wenn auch nicht &#x017F;ämmtlich, &#x017F;o doch zum<lb/>
größten Theile wirklich gute Sänger &#x017F;ind. Es bleibt jedem meiner Le&#x017F;er überla&#x017F;&#x017F;en, die von mir<lb/>
angenommenen Grenzen der Ordnung anzuerkennen oder nicht; wer die Sperlings- und die Raben-<lb/>
vögel, weil einzelne von ihnen &#x017F;ingen, mit den Singvögeln in die&#x017F;elbe Abtheilung einreihen will, &#x017F;oll<lb/>
von mir des Jrrthums nicht geziehen werden: eine Unterabtheilung des &#x017F;odann gebildeten Ganzen<lb/>
wird er in den Vögeln, von denen ich nunmehr reden werde, &#x017F;tets erkennen mü&#x017F;&#x017F;en. Möglicherwei&#x017F;e<lb/>
bin ich zuweit gegangen in dem Be&#x017F;treben, entgegenzuwirken dem urtheilslo&#x017F;en Handeln, welches Ver-<lb/>
wandtes trennt, weil einzelne Merkmale nicht überein&#x017F;timmen und Ver&#x017F;chiedenes zu&#x017F;ammenkettet, weil<lb/>
das Gegentheil der Fall; möglicherwei&#x017F;e habe ich auf das Leben der Vögel ein allzugroßes Gewicht<lb/>
gelegt: der Ordnungsbegriff kann al&#x017F;o recht wohl fal&#x017F;ch von mir aufgefaßt und angewendet<lb/>
worden &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Die Mitglieder un&#x017F;erer Ordnung &#x017F;ind fa&#x017F;t ausnahmslos kleine, zierlich gebaute Vögel von<lb/>
gefälligem Aeußern und an&#x017F;prechenden Sitten. Jhr Leib pflegt ge&#x017F;treckt zu &#x017F;ein; der Hals i&#x017F;t kurz, der<lb/>
Kopf verhältnißmäßig groß; der Schnabel i&#x017F;t bei aller Ver&#x017F;chiedenheit mei&#x017F;t klein, d. h. kurz und<lb/>
&#x017F;chwach, mehr pfriemen-, als kegelförmig, gerade oder höch&#x017F;tens &#x017F;chwach gebogen, rundlich, nur aus-<lb/>
nahmswei&#x017F;e platt am Grunde, &#x017F;ein Oberkiefer i&#x017F;t oft mehr oder weniger deutlich gezahnt; der<lb/>
mit Tafel&#x017F;chienen bekleidete Fuß i&#x017F;t ziemlich kräftig und mittellang, &#x017F;elten einigermaßen &#x017F;chwach und<lb/>
kurz; die Zehen &#x017F;ind ziemlich lang, ihre Nägel groß und &#x017F;charf; die Flügel &#x017F;ind regelmäßig mittellang,<lb/>
die er&#x017F;te von den zehn Hand&#x017F;chwingen i&#x017F;t mei&#x017F;t verkümmert, kann wohl auch gänzlich fehlen; der<lb/>
Schwanz be&#x017F;teht fa&#x017F;t ausnahmslos aus zwölf Federn, welche &#x017F;elten mehr, als eine mittlere Länge<lb/>
erreichen. Das Gefieder i&#x017F;t reich, dicht und weich; die einzelnen Federn &#x017F;ind verhältnißmäßig groß<lb/>
und weit&#x017F;trahlig; Dunen &#x017F;ind nur bei einzelnen vorhanden. Die Färbung i&#x017F;t im Allgemeinen eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">III.</hi> 44</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689/0729] Allgemeines. wurden, rückſichtslos von einander riß und mit mehr oder weniger Willkür zu anderen, bis auf Flügelblau und Fußbeſchuppung durchaus verſchiedenen ſtellte, denen ſie nun ſchier ebenſo ähnlich ſein ſollten, wie ein Ei dem andern. Es würde gegen den Geiſt der Naturwiſſenſchaft, deren Grundbedingung Freiheit iſt, verſtoßen, wollte man die Berechtigung dieſes Verfahrens beſtreiten. Auch derartige Anſichten fördern die Wiſſenſchaft, indem ſie zu neuen Unterſuchungen Anlaß geben, ſei es auch nur, um Widerſpruch zu begründen. Nur will es mich bedünken, daß ein nach ſolchen Grundſätzen aufgebautes Syſtem allzu- künſtlich und deshalb ſchwer oder nicht zu gebrauchen iſt. Wer eine Schwalbe oder einen Würger als Singvogel, einen Segler oder einen Tyrann als Schrill- und bezüglich Schreivogel erkennen will, muß ihn erſt auf ſeine Singmuskeln unterſuchen, — denn der Flügelbau oder die Beſchuppung des Fußes allein reichen zur Erkennung der Ordnungsmerkmale nicht aus, — ſolche Unterſuchung aber hat immer ihr Mißliches. Hätte nun die Natur wirklich in ſchülerhafter Weiſe nach dem Plane, welchen die gelahrten Herren ihr zuſchreiben, gearbeitet, ſo würde ſolche Prüfung als eine unum- gänglich nothwendige angeſehen werden müſſen, und die Herren hätten gewiß vollſtändig Recht; wir finden aber bei vorurtheilsfreier Forſchung, daß eine Planmäßigkeit, wie ſie geträumt wird, eine Gleichartigkeit, welche keine Ausnahmen kennt, in der Natur gar nicht vorhanden, daß vielmehr die allſeitigſte Verſchiedenheit ein und derſelben Grundgeſtalt die Regel zu ſein ſcheint, und wir können ſo zu dem Schluſſe kommen, daß mehrere gleichartige Merkmale noch keineswegs die Zuſammengehörig- keit einzelner Thiere bedingen, ſowie umgekehrt, daß bei unſerer Anſicht nach zuſammengehörigen Thieren Verſchiedenheit auch im Bau derjenigen Glieder oder Werkzeuge ſtattfinden kann, welche wir gerade als beſonders wichtige anſehen. Es wird deshalb räthlich und vortheilhaft ſein, im Syſtem, welches uns den Ueberblick der Geſammtheit erleichtern ſoll, die Summe aller uns gleichartig dünkenden Merkmale, nicht aber die vielleicht zufällige Uebereinſtimmung ein- zelner Kennzeichen als maßgebend anzuſehen. Eins gewinnen wir ſicher dadurch: wir können uns leichter verſtändigen! Jch beſchränke die Bezeichnung Singvogel auf diejenigen Mitglieder der Klaſſe, welche mit den beſten Sängern in ihr die augenfälligſte Aehnlichkeit zeigen, und, wenn auch nicht ſämmtlich, ſo doch zum größten Theile wirklich gute Sänger ſind. Es bleibt jedem meiner Leſer überlaſſen, die von mir angenommenen Grenzen der Ordnung anzuerkennen oder nicht; wer die Sperlings- und die Raben- vögel, weil einzelne von ihnen ſingen, mit den Singvögeln in dieſelbe Abtheilung einreihen will, ſoll von mir des Jrrthums nicht geziehen werden: eine Unterabtheilung des ſodann gebildeten Ganzen wird er in den Vögeln, von denen ich nunmehr reden werde, ſtets erkennen müſſen. Möglicherweiſe bin ich zuweit gegangen in dem Beſtreben, entgegenzuwirken dem urtheilsloſen Handeln, welches Ver- wandtes trennt, weil einzelne Merkmale nicht übereinſtimmen und Verſchiedenes zuſammenkettet, weil das Gegentheil der Fall; möglicherweiſe habe ich auf das Leben der Vögel ein allzugroßes Gewicht gelegt: der Ordnungsbegriff kann alſo recht wohl falſch von mir aufgefaßt und angewendet worden ſein. Die Mitglieder unſerer Ordnung ſind faſt ausnahmslos kleine, zierlich gebaute Vögel von gefälligem Aeußern und anſprechenden Sitten. Jhr Leib pflegt geſtreckt zu ſein; der Hals iſt kurz, der Kopf verhältnißmäßig groß; der Schnabel iſt bei aller Verſchiedenheit meiſt klein, d. h. kurz und ſchwach, mehr pfriemen-, als kegelförmig, gerade oder höchſtens ſchwach gebogen, rundlich, nur aus- nahmsweiſe platt am Grunde, ſein Oberkiefer iſt oft mehr oder weniger deutlich gezahnt; der mit Tafelſchienen bekleidete Fuß iſt ziemlich kräftig und mittellang, ſelten einigermaßen ſchwach und kurz; die Zehen ſind ziemlich lang, ihre Nägel groß und ſcharf; die Flügel ſind regelmäßig mittellang, die erſte von den zehn Handſchwingen iſt meiſt verkümmert, kann wohl auch gänzlich fehlen; der Schwanz beſteht faſt ausnahmslos aus zwölf Federn, welche ſelten mehr, als eine mittlere Länge erreichen. Das Gefieder iſt reich, dicht und weich; die einzelnen Federn ſind verhältnißmäßig groß und weitſtrahlig; Dunen ſind nur bei einzelnen vorhanden. Die Färbung iſt im Allgemeinen eine Brehm, Thierleben. III. 44

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/729
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/729>, abgerufen am 22.11.2024.